![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wie kann ich die Beleuchtung aller Amaturen so schalten(anschliesen),das sie alle über ein Kippschalter anzuschalten sind?Minus und Plus jeweils in Reihe schalten?Ein 3 poliger Kippschalter soll verbaut werden wie wird er
mit den Kabeln belegt? Danke schon mal für eure Antworten
__________________
![]() Hans ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Dazu ist auf alle Fälle noch die Höchstspannung der Beleuchtung nötig(Spannung pro Birnchen). Demnach kann man entscheiden wie du Parallel- und Reihenschaltung kombinieren kannst.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir folgendes gedacht:Birnchen von amaturen Minus in Reihe schalten und Plus in Reihe schalten,von dort jeweils auf minus bzw.auf Plus mit Sicherung legen, von da auf den Kippschalter,nur wie wird der Kippschalter belegt? hat ja 3 Ansclüsse
__________________
![]() Hans ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dein Kippschalter ist wohl ein Wechselschalter aber du brauchst nur ein Ausschalter. Hat der Kippschalter 3 Stellungen? Auf jeden Fall brauchst du zum Schalter nur ein Dauerplus legen und dann vom Schalter zu den + der Lämpchen. Von den Lämpchen alle + miteinander verbinden und auch alle -. Die - Leitungen zu deinen Minuspol (Batterie oder Klemmleiste).
Zwischen + und Schalter würd ich noch ne Sicherung schalten. Je nachdem wieviel die Lämpchen an Strom ziehen. Wenn du direkt von den Lämpchen auf + und - gehst und dann erst zum Schalter ist der Schalter außer Funktion. Auf keinen Fall + und - zum Schalter führen, machst sonst beim Schalten einen Kurzen.
__________________
Schöne Grüße von der Küste Klaus
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meinst du mit "Armaturen" die Instrumente??
In aller Regel hat jedes Instrument einen Masseanschluss, Signal-Anschluss und Plus-Anschluss (beim Voltmeter entfällt Signal) und dann noch das Beleuchtungs-Plus. Masse muss dranbleiben, damit das Instrument noch funktioniert. Zum Schalten bleibt somit nur das Beleuchtungs-Plus. In Reihe wäre bei Standardinstrumenten falsch, denn jedes Birnchen soll ja die volle Spannung kriegen. Die einfachste Lösung: Schau mal nach (und mach Fotos). Oft hat das Beleuchtungs-Plus eine gemeinsame Zuleitung, die sich von Instrument zu Instrument weiterschlängelt. Du musst dann nur diese eine zentrale Zuleitung schalten. Einpoliger Schalter genügt. Hier mal ein Foto von einem Faria-Standardinstrument:
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schalter hat nur 0 und 1 also an und aus hat aber 3 steckanschlüsse hinten
Schalter hat eine Beleuchtung
__________________
![]() Hans ![]() Geändert von Hessenpaule (26.03.2011 um 07:25 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mir geht es hier nur um den Anschluss der Beleuchtung der Instrumente,die haben alle ein Birnchen drin mit 2 Anschlüssen
__________________
![]() Hans ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn jedes Birnchen volle Batteriespannung, also 12V, braucht, dann Parallelschaltung:
An jedes Birnchen Masse! An jedes Birnchen Plus und in die Plusleitung den Schalter und eine Sicherung. Wie schon beschrieben kannst du die Leitungen von Anschluss zu Anschluss verlegen. Den Kippschalter am besten einfach kurz auf Durchgang(Widerstand) prüfen, um die Belegung zu bekommen.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
genau so.. falls die Navigationsbeleuchtung vorhanden: geht man mit 1 Draht von dem Schalter an eines der Instrumente, so wies Chili im Bild zeigt. Die Beleuchtungsanschlüsse: sind ja normal untereinander schon verdrahtet.. (von einem Anschluss zum nächsten) wenns extra Schalter sein soll: dann von +15,(* wenn Zündung an..)- Sicherung, - Schalter, - an eins der Lämpchen.. +15: damit man nicht versehentlich eingeschaltet lässt..; also nicht direkt auf + gehen..
__________________
Grüße von Herbert |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,Zu deinen Schalter,der Schalter schaltet plus durch,ein Kontakt für den Eingang,einer für den Ausgang,und der dritte für die Kontrolleuchte.VG Matthias
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Hansi,
Mach es wie auf dem Bild und alles wird gut. Den Wert der Sicherung errechnest du aus der Gesamtwattzahl aller Glühlampen. Z.B.: 6 Lampen X 1 Watt = 6 Watt Bei einer 12 V Batterie rechnest du weiter: 6 Watt / 12 Volt = 0,5 Ampere Da bei Glühlampen mit einem bis zu 10 fachen Einschaltstrom zu rechnen ist, verwende eine träge 5 A Sicherung. Bei deinem Schalter einfach mal nen Durchgangsprüfer an die Kontakte halten. Schnell hast du seine Ein- und Ausschaltpositionen erkannt, und welche Kontakte es sind. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (26.03.2011 um 13:27 Uhr) Grund: Rechtschreibung
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Sicherung würde ich völlig aussen vor lassen.
Die Beleuchtung ist aktuell ja wohl auch schon angeschlossen - es kommt lediglich ein zusätzlicher Schalter in der Zuleitung dazu. Daher: schaden tut sie sicher nicht (die Sicherung). Aber wenn vorher keine da war, muss jetzt auch keine hin.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute auch, dass schon eine vorhanden ist.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also Jungs,ihr könnt euch mal das Chaos meiner Elektrik im Pult anschauen.Ich habe unter ,,Suche´´´nach einem Elektriker gesucht der das Chaos bei mir Reparieren oder auch neu machen kann,da ich eine elektrische Niete bin
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Hans ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde keinen Schalter, sondern einen Dimmer (evtl. mit Schalter kombiniert) einbauen. Je länger man nachts fährt, desto besser gewöhnen sich die Augen an die Dunkelheit und desto weniger starke Beleuchtung brauchst Du für die Instrumente.
Ich hab nachts sowiso meistens die Beleuchtung der meisten Instrumente aus - nur Kompass und Autopilot/GPS sind an.... Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Hans,
ich hoffe, dich mißverstanden zu haben. Sollten wir bei der Instrumentenbeleuchtung von einer Unterverteilung reden, die Teil eines bereits bestehenden Stromkreises, z.B. dem der Nav-Beleuchtung (4 X 10 Watt, Einschaltstrom um die 30A) werden soll, wird der Stromkreis der Nav- Beleuchtung mit einer Sicherung von mindestens 15 A träge, wenn nicht mehr, abgesichert sein. Wenn ich unter dem Armaturenbrett kein sperriges 1,5 mm² Kabel (bis 18,5A) verlege, sondern sinnvoller Weise ein dünneres, leichter zu verlegendes Kabel (in diesem Fall 0,5 mm² (bis 6A)), installiere, macht eine zusätzliche Sicherung für diesen Kabelquerschnitt schon Sinn. Im Kurzschlussfall glüht sonst nämlich erstmal das 0,5er Kabel lustig dein Instrumentenboard zu Asche, bevor die 15 A Sicherung ihre Arbeit tut. Ein weiters Argument für Sicherungen in Unterverteilungen ist, dass Stromkreise im Fehlerfall vom restlichen Netz getrennt werden, oder durch entfernen der Sicherung getrennt werden können. Ein Elektrisches Problem in der Instrumentenbeleuchtung würde sonst im Zweifelsfall bedeuten, auch auf die Nav-Beleuchtung verzichten zu müssen. Gruß Robin P.s. 1. Die Idee von Volker mit dem Dimmer ist nicht schlecht. 2. Wenn der Hessenpaul nicht so weit weg wohnen würde.........
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (26.03.2011 um 19:31 Uhr) Grund: Im P.s. neue Erkenntnisse verarbeitet....:-)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Danke euch allen für eure gutenTips,aber leider mus ich fesstellen ,das ich mit euren gut gemeinten tips nichts anfangen kann,da völlige elektrik Niete
![]() Fazit:Ich suche Jemanden der mir die Elektrik(siehe Bilder unter Suche) dieses Frühjahr noch neu machen bzw.reparieren kann.Vieleicht findet sich ja noch jemand aus den Forum ![]()
__________________
![]() Hans ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kollege ,warum arbeitest Du dich nicht einfach ein ? Es gibt nur Plus und Minus .In welcher Leitung die Sicherung sitzt, ist egal. In welcher der Schalter, auch. Wenn Du 12 Volt anfasst , passiert nichts. Wenn Du mit der Zunge hingehst ,wirst Du das nicht vergessen. Minus auf Plus und die Sicherung ist dus.Der Lampe ist es egal ,von welcher seite der Strom kommt, dem Messgerät nicht. Und die meisten Elektronischen Geräte sind gegen Verpolung geschützt. Also frisch auf. Und ob Minus oder Plus , um halb drei ist heute schluss. Grüssle Vom Bodensee,in derTiefe 4 Grad warm, Sommer wie Winter.
__________________
keep dreaming
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
.und rot ist blau, oder schwarz ?? / Plus ist Minus: / …….Sicherungen sind unnützer Ballast/ großer Feuerlöscher ist bloß Gewichtsballast.. ![]()
__________________
Grüße von Herbert
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Wepi
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
und nachts ist es kälter als draußen. Eigentlich will ich gar nicht wissen, wo du so überall deine Zunge dran hälst. Hauptsache es ist nicht kälter als 4°. Wer noch nen Schnellkurs in Elektrotechnik braucht, frisch auf, einfach Sommer wie Winter mal den Empfehlungen des Käptn Iglu 88 folgen. ![]() Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() Geändert von Joshua Slocum (26.03.2011 um 23:10 Uhr)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Längerfristig ist es sicher sinnvoll sich mit dem Thema zu bschäftigen, aber von heute auf morgen geht das nicht.....
Hol dir für das Projekt einen Fachmann oder warte ab! ![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kollege ,,käpten Iglu 88´´
Du bist mir nicht gerade eine Hilfe mit deinem unqualifizierten Beitrag Würde ich denn um Hilfe Bitten wenn ich von der Materie Ahnung hätte? Ich möchte nicht selber darum basteln,es ist doch bestimmt schon einiges durch Unsachgemäse Installationen passiert,Ich möchte nicht das mein Boot eines Tages mal Abfackelt!! ![]()
__________________
![]() Hans ![]() Geändert von Hessenpaule (27.03.2011 um 08:29 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Hans ![]() |
![]() |
|
|