![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen
Habe nun also das Holz für mein 4 Meter Ruderboot zusammen (ca. 9 qm.) und begebe mich nun ans Anzeichnen und Zuschneiden. Vorher wollte ich noch Epoxy bestellen, da dies dann zur rechten zeit da sein sollte. Nach dem Lesen einiger Beiträge hier habe ich mich nun für Epoxidharz 300 von Behnke entschlossen. Habe keine Lust als Anfänger auf irgendwelche problematischen Billigprodukte hereinzufallen. Für das Kleben des Bootes sind 3 Liter vorgesehen. Ich überlege das Boot entgegen den Plänen von außen zu laminieren. Wie viel zusätzliches Harz brauche ich da etwa? 2. Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Glasfasergewebe und -matten, also in deren Verwendung meine ich? Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich außerdem Füllstoff um das Harz anzudicken für die Ecken. Welches Produkt ist da zu empfehlen bei Behnke und wie viel etwa? Brauche ich sonst noch was (möglicherweise sogar Verstand?)? Beste Grüße, Joh |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zusatzfrage:
An den Stellen,wo ich nicht laminiere, bleibt ja das Holz offen. Geht man da nun auch mit Epoxid drüber oder lackiert man das dann bloß (was mir etwas riskant vorkommt)? Danke! Joh |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Behnke ist sehr freundlich am Telefon und berät Dich auch gerne. Ich habe immer, wenn ich angerufen habe, eine vernünftige Antwort bekommen. Er hat auch zwei verschiedene Füller (einen leichten für Hohlkehlen und einen schwereren für Verklebungen). Sein Prospekt ist auch online. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Prima, dann rufe ich da mal an...
Danke! Joh |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
alle offenen kanten neigen zum wasserziehen,von daher alles mit Ep-harz versiegeln,und zusätzlich mehrfach lackieren. Für hohlkehlen und allgemeine verklebungen habe ich immer microfasern(baumwolle)benutzt. guss hein |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Guck Dir mal hier dieses Boot zum Vergleich an: http://www.bateau.com/studyplans/R13_study.htm?prod=R13 Kannst ja gucken, ob es in den Abmessungen ungefähr hinkommt. Dort werden 12 Liter Epoxy emphohlen. Du mußt aber auch immer bedenken, daß Du als Anfänger mehr brauchst. Nachkaufen ist immer teurer (Versand, kein Mengenrabatt beim ersten Kauf). Wenn also irgendwo 12 Liter gesagt wird, dann kannst Du immer min. 15 kaufen. Bei diesen Größenordnungen lohnt es sich dann schon, auf den Preis zu achten. Wenn Du erst mal mit Epoxy gearbeitet hast, willst Du es nicht mehr missen. Achtung: Immer genügend Spiritus vorrätig haben. Überall wo Epoxy nicht bleiben soll (auch auf der Haut) sofort mit Spiritus (und nicht!!!!!!!!!!!!!!! mit Aceton) abwischen. Viele Grüße blondini P.S.: Microspheres bei Behnke ist der Füllstoff mit hohem Luftanteil. Gibt eine gut schleifbare, weiße Hohlkehle. Microfiber ist der Füllstoff ohne Luft. Gibt eine feste, harzfarbene, beigefarbene und schwere Mischung
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
BESSER: nehmt lieber (warmes) Wasser und Seife, jede weitere (neben dem bereits "aufgebrachten" EP-Gemisch...) Chemikalie zerstört den natürlichen Schutzmantel der Haut! In nicht gehärtetem Zustand sind Epoxidgemische noch wasserlöslich - darum die Laminate und Beschichtungen auch vor Feuchtigkeit (auch Kondens) schützen. Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Mit Wasser und Seife geht es aber leider nicht richtig ab. Aber gut: Spiritus scheint auch kein Allheilmittel zu sein. Viele Grüße blondini P.S.: Und beim Werkzeug geht Spiritus doch auf alle Fälle in Ordnung, oder???
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
da gibt es bei Toplicht einen Hautreiniger! Prima Zeug und für kleines Geld. Wenn man zusätzlich noch Einmalhandschuhe trägt und die meiste Haut damit verdeckt ist reicht es ewig !
__________________
![]() ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu 1) wenn Wasser und Seife nicht mehr helfen, dann ist das Harz vermutlich schon zu weit angezogen; dann würde ich Dir das hier empfehlen: www.timeout.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypag e.tpl&product_id=102&category_id=52&option=com_vir tuemart&Itemid=65&lang=de zu 2) beim Zusammenbringen mit anderen Chemikalien reagieren die Epoxys manchmal ganz "merkwürdig" *; daher würde ich, um jegliche Fremdreaktion auszuschließen, anraten, gleich das passende Epoxy-Lösemittel dazu wählen, oder vor dem Einsatz der Werkzeuge diese sorgfältig mit einem EP-Lösemittel zu "neutralisieren". Siehe hier: http://www.timeout.de/index.php?opti...mid=65&lang=de *: so sind bspw. "Fischaugen", "Silikonflecken" oder "Oberflächenkrater" -ähnlich dem, was bei Aminröte entstehen kann, die optisch wahrnehmbaren Signale dafür. TIPP (in ähnlichem Zusammenhang bezüglich Mix aus verschiedenen Chemie-Basen) auch bei Verwendungung von der neueren Generation 2-komponentiger PU-Acryl-Lacke: Spritzpistolen nur mit den vom Hersteller speziell dafür angebotenen Reinigungsmitteln reinigen! Auch erfahrene (Auto-) Spritzlackierer haben in der Vergangenheit erhebliche Probleme dadurch gehabt, dass sie (nichtwissenderweise) nach Reinigung immer noch feine Nitroreste in der Spritzpistole gehabt haben, die dann zu ähnlichen optisch katastrophalen Ergebnissen führten. Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich habe gesehen, dass Deine erste Empfehlung lösungsmittelhaltig ist. Das soll ich mir auf die Haut schmieren, wenn Epoxy drauf gekommen ist? Da scheint mir Spiritus doch harmloser zu sein. Klär mich auf, wenn es anders ist. Ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen. Viele Grüße blondini P.S.: Aus Eurem Sortiment ist bei mir schon das lebensmittelechte Epoxy für den Frischwassertank vorgemerkt. Dafür geht es doch, oder???
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
ich würde an deiner stelle auch lieber zuviel als zuwenig harz nehmen, wieviel du genau brauchst, hängt davon ab mit welchem glas du arbeitest, das eine saugt gut, dass andere saugt schlecht, dickes saugt mehr, dünnes weniger.
hier noch ein geheimtipp: ![]() http://shop.ebay.de/mapau27/m.html?_...2C1Kg&_sacat=0 (PaidLink) ich habe das harz genommen und bin damit sehr zufrieden, vergleich mal die technischen daten mit denen anderer hersteller. es ist zudem lichtstabilisiert, dass heißt es vergilbt nicht ganz so schnell. am telefon ist er sehr nett und beantwortet auch anfängerfragen. bei meinem boot habe ich damit alles gemacht. laminiert, gespachtelt, teilweise mit glasfaserschnitzeln und das boot von außen gestrichen. dazu dem harz einfach mircroballons und/oder farbpaste beigemischt. mit dem ergebnins bin ich sehr zufrieden. jedenfalls unter dem gesichtspunkt, dass ich keinerlei erfahrungen mit dem zeugs hatte und auch nur unzureichende arbeitsbedingungen z.b. beim streichen des bootes. staubfrei war da leider nichts..... ![]() das harz an sich ist glasklar und auch bei schlechten bedingungen, immer gut ausgehärtet. man kann es problemlos weiss oder auch schwarz färben. zum thema laminieren und arbeiten an sich: dass ist eine ziemliche materialschlacht. also genug rollen bereit legen + ganz wichtig schutzbrille ! (ich wollte kein epoxidharz im auge haben). auch wichtig atemschutz, habe ich aber nur genutzt wenn ich in der kleinen bootskabine gearbeitet habe. das allerwichtigste: latex handschuhe. am besten zwei übereinander anziehen. irgendwie kommt immer das angemischte harz an deine finger, da bist du froh wenn du danach die handschuhe einfach wegwerfen kannst. ne arbeitsjacke oder ein overall mit langen ärmeln sollte selbstverständlich sein. zum reinigen des bootes bin ich mit aceton sehr gut klar gekommen. die hände habe ich mit wasser und seife wieder sauber bekommen (aber auch immer jeden hautkontakt so gut es ging vermieden...) |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ausreichend Schutz bieten nur Nitril- oder Butylhandschuhe, siehe auch hier: http://www.gisbau.de/service/epoxi/expotab.html http://www.gisbau.de/service/epoxi/Leitfaden.pdf Ich hab mal die Daten des von mir verwendeten Harzes eingeschickt und bekam grünes Licht für diese Handschuhe: http://www.kcl.de/kclweb.nsf/c67210b61da6983ac1256e3f00533834/7a4ff7cbeaf9099e41256dd40033daed!OpenDocument |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du nicht stundenlang in das frische Epoxy packst sondern Dich etwas vorsiehst kannst Du Latexhandschuhe nehmen. Mache ich schon seit Jahren,da ist nix durchdiffusiert oder irgendetwas anderes. Ist überhaupt kein Problem.
Versuch macht kluch...
__________________
![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Epoxidharz (unten) Die Expositionsdauer erhöht lediglich die Wahrscheinlichkeit, allergisch oder sonstwie zu reagieren, allerdings kann das u.U. auch sehr schnell gehen. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
bei mir ist durch die handschuhe nichts durchgekommen, es muss natürlich jeder selbst wissen wie er das hält. ich schätze ich habe aber auch schon 60 paar handschhuhe verbraucht. da ich immer aufs boot klettern musste, habe ich mir immer neue handschuhe angezogen um mir mein boot nicht zu verschmutzen.
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diskussion ist längst kein Streit!!! Wenn Du schon im Härtestadium fortgeschrittene Materialien von der Haut haben möchste, musst DU schon was "härter" ran. Das Reinigungsmittel ist speziell für die Reinigung der Haut hergestellt... - Spritus auch? Lebensmittelcht wird es erst, wenn nachgetempert wurde (48h bei 40°C); das kitzelt dann die letzte chemische und physikalische Festigkeit heraus! @ die Handschuh-Träger: a) ca. 25% des medizinischen Personals in Krankenhäusern haben Latex-Allergien /gegen die bei der Herstellung verwendeten Puder und setzen nur noch "puderfreie" Typen ein b) keine Latex-Handschuhe bei direktem Kontakt mit chemischen Substanzen, dann eher keine Handschuhe als diese! c) es sollten Nitril-Handschuhe sein, die sind chemisch deutlich stabiler d) gegen Lösemittel helfen nur Butylkautschuk-Handschuhe; die sind aber nicht für feine Fingerfertigkeiten (wie beim Laminieren o.ä.) geeignet. Gruß Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT: Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings Technik - Beratung - Material ![]() https://www.timeout.de/ service@timeout.de
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
@Lettie: Natürlich, jeder ist seines Handschuhs Träger! Allerdings finde ich es bedenklich, ohne oder sogar wider besseren Wissens Empfehlungen für andere abzugeben, die potentiell gesundheitsschädliche Folgen nach sich ziehen können.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Joh
Kannst du auch mal Fotos einstellen. Gruß Uwe |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nicht verstehen das die gutgemeinten Ratschläge von einigen fachlich kompetenten Leuten hier einfach so in den Wind geschlagen werden.
Wenn ihr mit EP arbeitet, dann sollten Nitril-Handschuhe Pflicht sein. Bei Lösungsmitteln sollten Butylkautschuk-Handschuhe Pflicht sein. Klar tempo 200 auf einem Motorrad ohne Helm geht auch und rauchen ist ja auch nur für Passivraucher schädlich............ ![]() Macht doch alle so wie ihr denkt, aber gebt keine Ratschläge ohne fundierten fachlichen Hintergrund. ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky) Geändert von monk (12.04.2011 um 12:43 Uhr)
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ist ja alles Richtig was Ihr sagt,da will ich mich ja auch nicht streiten !
Ich kann nur mal wieder nicht verstehen,daß hier wiedermal die persönliche Ansicht von jamandem so angegriffen wird ![]() Ich hab ja schon mittlerweile Vertanden,daß ich (vielleicht) die falschen nehme aber solange ich damit klarkomme nehme ich sie weiter. War ja auch nur als Hinweis gemeint.Das ist hier ja schließlich auch ein Erfahrungsaustausch... ![]() ![]()
__________________
![]() ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
1000 Latexhandschuhe für 6€? Wo? Das interessiert mich ... Nein, keine Sorge, nicht zum laminieren
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
@Lettie:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Sind wir heute aber wieder Spitzfindig...
![]() ![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
![]() |
|
|