![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde
Bisher war ich in Kroatien immer mit diversen kleineren Booten unterwegs. Oftmals Schlauchis mit bis 60 PS und ab und zu mal ein richtig altes Fischerboot mit 1-Zylinder-Dieselmaschine. Die Boote hatten aber Eines gemeinsam: sie waren alle komplett offen. Somit war das Ankerlassen über den Bug nie ein Problem. Nun habe ich mir ein Sportboot (22 Fuss) mit geschlossenem Bug gekauft. Auf dem Bug ist keine Reling und man sollte etwas "dehnbar" zwischen den Schenkeln sein, wenn man mit einem grossen Schritt vom Cockpit auf den Bug will. Zudem ist der Bug aalglatt. Im mittleren Bereich habe ich mir schon überlegt eine rutschischere Oberfläche zu machen, da sonst das "an Land gehen" über Bug ein Risiko darstellen würde...... Nun meine blöde Frage: Wie stellt man sich an, damit man den Anker trotzdem am Bug befestigen kann? Ganz vorne am Bug ist zwar eine Klampe. Der Traue ich aber eher nicht zu, dass man dort das Ankertau befestigt.... Dann wäre einzig noch die Zugöse unten am Kiel. Was jedoch auch sehr umständlich wäre.... Wird der Anker bei so einem Boot über das Heck befestigt? Bis anhin war das über Bug eine tolle Sache. Insbesondere wenn Wellen kamen, richtete sich das Boot immer schön quer zur Welle aus.... Über Tipps und Anregungen bin ich dankbar. Gruss, Martin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
es spricht nichts dagegen den Anker über das Heck auszubringen. Wenn dich der Wind von Hinten dann stört, einfach die Leine länger rauslassen und am Bug über die Klampe führen. Ich würde mich auf "glattem" Vorschiff auch nicht wohl fühlen.
__________________
Gruß Manfred |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() normalerweise ist die Klampe das Bestigungsmittel eines Bootes schlechthin
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Heck hängt drum eben relativ tief im Wasser hinten, sodass ich keine grösseren Wellen von hinten erwarten möchte...... Selbiges Problem gibt's bei dieser Bauform auch bei der abruppten Gaswegnahme aus der Gleitfahrt: man muss sich vor der eigenen Heckwelle in acht nehmen. Probieren geht dann auch hier über studieren. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Im Hafen habe ich noch je eine Klampe auf den Seiten und je eine Klampe hinten in den Ecken um die Last zu halten.
Aber du hast Recht: ich meinte damit eher, dass ich nicht auf einem bequemen und sicheren Weg auf das Vorschiff komme und habe darum nach einer Alternative gesucht.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du den Klampen an den Seiten mehr traust, als der Bug-Klampe (die aber m. M. genau für den Anker da sein sollte), dann mach Dir einen Hahnenpott zwischen den beiden Seitenklampen, der lange genug ist, dass seine Spitze noch vor den Bug kommt und befestige an dem erst die Ankerleine/-kette.
Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
![]() |
|
|