![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo,
ich habe letztens am Boot den (beim Gebrauchtkauf mitgelieferten) Megapulser (das blaue Original) angeschlossen, bin aber inzwischen etwas unsicher, ob ich das richtig gemacht habe. Derzeit sind der Megapulser und das Ladegerät fest miteinander verbunden, die Ladekabel des Ladegeräts hingegen dauerhaft mit Krokoklemmen an den Polen der Batterie angeschlossen. Für den Ladebetrieb also sicherlich richtig so, und der Megapulser "fiept" auch hochfrequent, wenn das Ladegerät angeschlossen ist und die Spannung somit über 12,8 V steigt. Jetzt meine Fragen: - Wenn der Motor läuft, wird die Spannung ebenfalls über 12,8 V steigen, und der Megapulser springt an. Stört das irgendwelche Verbraucher (Fishfinder, Radio, UKW)? Da hier einige Leute den MP auch im PKW betreiben, gehe ich davon aus, dass das kein Problem darstellt. - Nuckeln mir Ladegerät und/oder Megapulser im "Standby" die Batterie leer, wenn sie gerade nicht geladen wird? Dann überlege ich eine Schaltung mit einem Relais, dass nur schaltet, wenn an Ladegerät und Megapulser eine Ladespannung anliegt.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Pulser ist schon richtig so er soll ja über 12,8 Volt arbeiten und das kann er wenn der Motor oder das Ladegerät Strom liefert.
Mein Ladegerät ist auch fest verbaut und immer angeschlossen, das zieht keiner Strom
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Na der Megapulser soll ja immer an der Batterie anliegen, da wäre eine Trennung nicht gut, da dann ja die befürchtete Sulfatierung durch den MP ja nicht unterbunden werden kann.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden ) |
#4
|
![]()
Das schon, aber bei Spannungen unter 12,8V (zum Beispiel im Ruhezustand, was so ca. 99% der Nutzungszeit sind) läuft er ja sowieso nicht, und daher war meine Frage, ob man ihn für diesen Zeitraum nicht mal besser trennt, um Stromverbrauch im Standby zu vermeiden.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nö ich hab an jeder Batterie einen hängen und die sind wie gesagt immer dran.
Du müsstet sonst messen ob er im Ruhezustand Strom zieht.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben den Megapulser im Wohnmobil hängen.
Wenn die LED erlischt, ist laut Hersteller der Verbrauch unter der Selbstentladung der Batterie. Also vernachlässigbar. Auch die Hochfrequenten Impulse stören nicht. Wenn ich die Betriebsanleitung richtig im Kopf habe, sind diese Impulse nicht sehr langlebig. Bzw. legen nur kurze Strecken im Kabel zurück, daher muss der Pulser auch sehr nah an der Batterie angeschlossen sein. Wir konnten bis jetzt nichts negatives Feststellen. Noch ein paar Worte zur Wirkung, die ja gerne heiß diskutiert wird. Ich habe im Wohnmobil 2 Batterien parallel verbaut, von denen eine nach nur 2 Jahren den Geist aufgab. Nach Montage des Pulsers scheint sich der Zustand jetzt zu verbessern. Ich vermute eine Zelle war stark sulfatiert. Aber ein bisschen Gottvertrauen gehört wohl auch dazu. ![]() Gruß
|
![]() |
|
|