![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag allerseits
Boot: StarCraft Biarritz 170, Jahrgang 1990. Motor: OMC 3.0 Liter, 4 Zylinder, 4-Takter, Typ AMARJ, 97 kW. Das Boot wurde immer nur im Süsswasser gefahren. Ich habe das Boot vor etwa 3 Wochen von einer Werft gekauft und es hat noch bis Juni Garantie. Der Motor des Bootes wurde letzten Herbst komplett revidiert, auch wurde der Motorblock ersetzt (der Motor hatte über eine defekte Abgasklappe Wasser eingezogen). Das Boot stand anschliessend während des ganzen Winters im Freien (zugedeckt), selbstverständlich Kühlwasser entleert. Nach der Winterpause habe ich es nun einige Male so etwa 1-2 Stunden ohne nennenswerten Probleme gefahren, auch unter Vollgas. Gestern nun fuhr ich längere Zeit mit ca. 2300 u/min (15 km/h) in einem Kanal, dabei wurde der Motor erstmals so richtig warm, bzw. das Kühlwasser so um die 85 Grad (ansonsten bleibt die Temperatur bei etwa 75 Grad stehen), sofern die Anzeige stimmt. Gegenüber dem normalen Gleiten bei Vollgas, fuhr das ganze Boot recht stark nach hinten abgekippt, Nase nach oben. Etwa nach einer Stunde tropfte unter leichtem qualmen so weisses glibriges Zeugs aus dem braunen Kunststoff-Entlüftungsrohr auf den Motor (so einige Fingerhüte voll). Dieses Zeugs erinnerte mich stark an meine Jungendzeit, wenn ich jeweils meine Dampfmaschine ölte, kam hinten an den Dampfzylindern ganz ähnliches weisses glibries Zeugs raus. Wenn man es in den Fingern zerreibt, fühlt es sich wie eine schaumige Sahne aus Wasser und Oel an. Interssanterweise ist das Motorenoel ohne Makel, dass heisst: leicht gelb, durchsichtig und glasklar - keine Anzeichen von Wasser (Emulsion). Der Motor läuft ordentlich, startet gut, dreht regelsmässig (sowohl im Standgas wie auch unter Last) und beschleunigt normal. Ich hatte den Eindruck, dass wenn ich Vollgas gebe dieses Phänomen nicht auftritt, doch konnte ich den Vorgang noch zuwenig beobachtet. Nun frage ich mich: Ist dies irgendwelches Kondenswasser, welches den Weg nach aussen gesucht hat oder ist da irgend etwas undicht. Bei alten VW Motoren hatte ich dies auch schon mal (und die haben ja bekanntlich nur Luftkühlung). Hat jemand Erfahrung mit diesem Phänomen? Besten Dank für eine Anwort Wildstrubel, Schweiz |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
beladen, oder eben den Antrieb zu weit hochgetrimmt. Zu dem Rest muß dir ein Motorenspezi Auskunft geben. Ich denke es ist in Wasserdampf aufgeschäumtes Öl.... ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hast du mal den Ventildeckel abgenommen?
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die "Mayonaise" ist eine Wasser/Öl-Emulsion. Das kann wohl von Kondenswasser oder Wasser im Benzin kommen, aber - und das wäre das unangenehme - auch auf eine Verbindung von Wasser- und Ölkreislauf hindeuten. Also irgendeine Dichtung durch oder was am Block gerissen. Bei zu viel von dem Zeug zerlegt es wohl sogar den Motor.
Zu viel würdest Du z.B. am besagten Ventildeckel erkennen. Auch der Ölstab ist aussagekräftig (Wassertropfen darauf siehst Du, Mayonaise wohl auch). Wenn Du Dir unsicher bist und noch Garantie hast, würde ich es zum Problem der Werft machen. Ich würde es wenigstens innerhalb der Garantiezeit melden. Am besten schriftlich nachweisbar festhalten. Wenn die Werft sagt "das ist kein Problem" und Dir anschließend der Motor um die Ohren fliegt, dürfte die Gewährleistung dann trotzdem bei denen liegen...
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Peilstab an der Ablassschraube angeflanscht ist, bleibt des öl daran immer sauber, auch wenn der Rest des Motors voller "Mayonaise" ist! Garantie?---> bloss schnell hin!
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auf Mayo bzw. Wasser.
Aber wie Öli schon schrieb, wenn du noch Garantie hast stelle den Ofen beim Händler ab - soll der sich kümmern...
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water. If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot. Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hätte es fast verschlampt hier mitzuteilen wie die Sache ausgegangen ist.
Der Händler vermutete zuerst einen Riss im Zylinderkopf oder im Abgaskrümmer und gab die Teile in ein Zylinderschleifwerk zum Abdrücken. Das Abdrücken verlief jedoch negativ, dass heisst, die Teile waren in Ordnung. Auf Anraten des Zylinderschleifwerks sollte der Händler die Zylinderwände nochmals ganz genau anschauen - und siehe da, Zylinder 3 (von vorne gesehen) hatte fast zu unterst einen ganz feinen, kleinen, vertikalen Haarriss. In der Folge durfte mein Block vier Bohrungen sowie vier eingepresste Büchsen über sich ergehen lassen. Zusammen mit vier neuen Kolben läuft der Motor jetzt wieder astrein - und das kostenlos. Beste Dank für Eure Unterstützung! Wildstrubel, Schweiz
|
![]() |
|
|