![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe noch ein kleines Problem. Evtl. kann mir hier noch einer helfen. Ich habe einen Mercury 50 PS mit Getrenntschmierung mit einer Quicksilver Schaltbox. Beim Fahren fängt immer der Warnsummer an zu Piepen. Meine Bootswerkstatt meint, es wäre ein Wackelkontakt das würde öffters bei älteren Schaltboxen auftreten. Ich schaue immer nach dem Kühlstrahl und auch nach dem Öl. Der Impeller wurde im Winter gewechselt. Das Piepen ist auch nicht wie das Warnsignal sondern permanent. es hört einfach nicht auf. Aber auch nicht ein volles Piepen sondern hört sich an wie wenn er manchmal will und manchmal nicht (irgendwie wie ein krächzen?)also irgendwie komisch. Ich wollte den Summer einfach abschalten. Wie kann ich das machen? Welches Kabel muss ich abziehen? Mir ist klar, dass es dann keine Warntöne mehr gibt. aber wie gesagt, ich schaue immer nach dem kühlstrahl und nach dem Öl. was kann ich tun. Meine Werkstatt wollte es auch so abstellen. Eine neue Platine wäre zu teuer. Vielen Dank für Eure Hilfe. ![]()
__________________
----------------------------------------------------------------- Grüße vom Main - KM 73,8 ![]() Christian
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo "Stampes1???",
Mach doch mal ein Bild vom Innenlebben deiner Box, dann sieht man eventuell was. Aber grundsätzlich würde ich das Warnsignal nicht völlig ausschalten. Dein Problem klingt nach einem (fast) durchgescheuertem Kabel. Halt doch mal danach Ausschau. Grüße Christian |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo stampes1,
Schaltbox öffnen und eins von den beiden Leitungen abziehen und Isolieren, dann ist Ruhe oder die Leitung im Motorkabelbaum vom Warnmodul zum Summer unterbrechen, das ist noch einfacher ps ich würde die Warnfunktion lieber reparieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
|||
|
|||
![]()
... ich schreibe mal in diesem Bericht , da das Thema fast gleich ist .
Meinen 90 ziger Mecury Bj. 1997 Zweitakt habe ich vergangenes Jahr laufen lassen . Da ertönte kurz ein Piep und er lief . In diesem Jahr drehte ich den Schlüssel auf die erste Stufe und ein schwankender Dauerton ertönte . Der Motor war beim Händler - dieser konnte in der Zeit den Fehler nicht finden . Die Fehlersuche sei sehr kompliziert und ......... . So trennte er hinten am Motor ein braunes Kabel und der Dauerton war weg . Ich konnte erst einmal an einem Bootstreffen teilnehmen . Der Motor zog ganz normal Öl und lief sehr gut . Der Wasserstrahl war auch vollkommen i.O. ( Impeller neu ) . Mich stört es dennoch ohne diese Kontrolle zu fahren . Irgendeine Funktion muß der Piepton ja haben . So wird wahrscheinlich vorm Starten der Ölstands - und Temperatursensor auf Funktion getestet . Beim Bootstreffen teilte mir jemand mit , daß höchstwahrscheinlich der Ölsensor für diesen Dauerton verantwortlich sei . Beim Auslösen des Temperatursensors würde es anders klingen . In vier von fünf Fällen war der Sensor / bzw. der Schwimmer verharzt / verklemmt . So habe ich den Öltank entleert und den Schwimmer mittels eines gebogene Drahtes bewegt . Dieser bewegt sich frei . Den Sensor ( vergossenes Teil ) habe ich ausgebaut und gereinigt . Ich montierte alles wieder , füllte das Öl wieder ein und drehte den Schlüssel . Nun ist gar kein Ton mehr zu hören . Was kann ich nun noch machen ? Den Tank entleeren und schauen ob dann ein Piep ertönt ? Muß ein kurzes Piepen beim Start vorhanden sein ? Bei meinem Bekannten ( Mercury 60 Zweitakt `98 ) ertönt auch kein Piep beim Starten - wenn jedoch der Ölstand zu gering wird - ertönt der Warnton . Kann ich erst einmal kommendes WE so fahren ? Der Ölsensor kontrolliert ja lediglich den Füllstand des Öltankes und nicht den Durchfluss . Rein theoretisch könnte der Tank voll sein und Ölpumpe nicht fördern . Der Temperatursensor ertönt , wenn der Motor zu warm wird . Kontrolliere ich häufiger den Kontrollstrahl dürfte die Temp. i.O. sein ? Regelt der Motor eigentlich selbst ab , wenn einer der beiden Sensoren auslöst ( Art Notlaufprogramm / Drehzahlrecuzierung auf 2000 U /min ) ?
__________________
Schöne Grüsse ! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo DWega,
den Ölstandsensor kannst du auch bei vollem Tank testen, wenn du den Schwimmer mit einem Schraubendreher runter drückst bist zum Minimum der Sensor überwacht nur den Ölstand, nicht den Durchfluß wenn du der Selbstmischung nicht traust, dann tanke zusätzlich Gemisch 1:100 dann passiert deinem Motor schon mal nichts und du kannst am Öltank kontrollieren wieviel Öl verbraucht wurde der Motor sollte ein Notlaufprogramm haben, genaueres sollte im Handbuch stehen welche du dir bei Brunswick runter laden kannst, wenn du keins hast
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke Ralf !
Was würdest Du in puncto Piepton unternehmen ? - Kabel durchmessen, Mimilautsprecher direkt mit 12 V beaufschlagen , .... ?
__________________
Schöne Grüsse ! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
das braune Kabel am Motor wieder verbinden, und dann die Geber testen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
... habe ich ja gemacht - nur ertönte nischt mehr .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel.
Um den Pieper zu überprüfen brauchst du nur das braune Kabel vom Kühlwassersensor auf Masse legen dann sollte der Warnton kommen.( Zündung eingeschaltet)
__________________
Gruß Rüdiger |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rüdiger ,
meinst Du nicht das braune Kabel vom Ölsensor ? Am Temperatursensor ist nämlich nur ein braun-blues Kabel . Masse bekommt dieser vermutlich über das Gehäuse ? Liegt eigentlich Masse am Gehäuse an wie beim PKW ? Kann ich keinen Kurzen produzieren und so die Elektronik zerstören. Könntest Du die Vorgehensweise genauer beschreiben ?
__________________
Schöne Grüsse ! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo DWega,
auf dem Gehäuse liegt Masse da passiert nichts, wenn du eine Geberleitung auf Masse legst
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|