boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.05.2011, 12:19
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.531
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.585 Danke in 2.496 Beiträgen
Standard Alter Sprit im Tank - gefährlich?

Letztes Jahr konnte ich den Tank meines Zweitakt-Yamaha (ohne autolube) nicht leer fahren. Jetzt habe ich noch ca. 50 Liter Gemisch 1:50 (Super 95) im Tank. Bekanntlich altert Benzin und die Oktanzahl verringert sich, aber das dürfte für einen Zweitakter, der seinerzeit für "Normal 91 ROZ" ausgelegt war, wohl kein Problem sein. Aber wie ist es mit den Schmiereigenschaften des Öls im Gemisch? Macht es Sinn, vorsichtshalber noch einen halben Liter Öl nachzukippen? Ist das nicht nötig, oder soll ich die Plörre über Rasenmäher und Kettensäge entsorgen?
__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.05.2011, 12:26
J-R J-R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Sydney
Beiträge: 506
Boot: 12 ft Tinnie, 55lbs Minn Kota
186 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Ich stelle wir diese Frage auch immer wieder und versuche alles zu vermeiden das Zeug fuer den AB zu benutzen, oder wenn nur in kleinen Mengen.

Mehr Oel bedeutet noch weniger Oktan. Aber ich glaube das ist nicht das Hauptproblem. Es ist das Verkumpen(wird wie Gummi) des Kraftsstoffs und das ist def. nicht gut fuer den Motor.
Weiterhin, zieht auch Super-Kraftstoff Wasser und das willst Du auf gar keinen Fall im Spirt haben. Super hat bis zu 5% Ethanol beigemischt, ich glaube in Deutschland sind es nur 3%, trotzdem ziehen auch diese 3% Wasser.

Ich glaube mit Zusaetzen bekommt man die kleinen Gummi-Klumpen geloest, kostet aber auch nicht wenig das Zeug.

Ganz ehrlich meine Meinung dazu. Werfe taeglich den Rasenmaeher an und verbrauche das Zeug auf diese Art. Ein Rasenmaeher ist guenstiger als ein AB.

Roland
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.05.2011, 12:29
Benutzerbild von chillout
chillout chillout ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 1.932
Boot: Fletcher Arrowhawk 181 / Yamaha 200
2.835 Danke in 1.343 Beiträgen
Standard

Ich hatte, als ich mein Boot kaufte, etwa 10-15L 8 Jahre alten Sprit im Tank.
Habe einfach 20L frischen Sprit draufgekippt und das Zeug verfahren.
Motor lief wie eine eins!
__________________
Gruß, Rasmus

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.05.2011, 12:56
wothan wothan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: Markranstädt/Mittenaar/Brandenburg
Beiträge: 59
Boot: Mayland Maestro
43 Danke in 23 Beiträgen
Standard

habe mein boot mit ca 1/3 vollen Tank vom Vorbesitzer übernommen.
Gestern war Probelauf, hatte vorher noch 20 l nachgefüllt, Motor sprang sofort an und lief super. Hatte einen Mechaniker mit dabei, er meinte alles okay gibt kein Problem
__________________
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.06.2011, 14:14
Benutzerbild von kornatix
kornatix kornatix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Winter Ruhrpott, Zweitwohnsitz Kukljica/HR
Beiträge: 3.531
Boot: Shetland 570 Bj. 1978 unter kroatischer Flagge
9.585 Danke in 2.496 Beiträgen
Standard

Ich habe mal gegoogelt und dabei folgendes gefunden:

Zitat aus motortalk.de:

Beim Ottokraftstoff können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und Kaltstart und Fahrverhalten in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Die verdampfenden Anteile haben auch eine hohe Klopffestigkeit (ausgedrückt in Octanzahlen), die sich auch verschlechtert (im Extremfall bis zum Risiko eines Motorschadens). Neben den in der Praxis durch Verdampfung und Wärmeeinwirkungen hervorgerufenen Veränderungen unterliegen Ottokraftstoffe auch einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation durch Kontakt mit Luftsauerstoff. Damit es dabei in der Praxis nicht zu Problemen durch Rückstandsbildung kommt, haben Markenkraftstoff-Anbieter für ihre Qualitäten entsprechend vorgesorgt (schärfere Anforderungen; Additive).
Es stellt sich also die Frage, ab welcher Lagerzeit die Veränderungen so deutlich sind, dass nachteilige Auswirkungen für den Motorbetrieb auftreten können. Hierzu hat die Aral Forschung eine mehrjährige Untersuchungsreihe durchgeführt, in der Veränderungen an einer repräsentativen Kraftstoffauswahl verschiedener Anbieter (gelagert in handelsüblichen 5 Liter Kunststoffkanistern) beurteilt wurden. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen dem Fachmann, dass die Veränderungen nach rd. einem Jahr Lagerzeit unter den genannten Bedingungen praktisch ohne Bedeutung sind (Dampfdruck, Octanzahlen, Alterungsstabilität). Im zweiten Jahr änderte sich dies, so dass sich nach rd. zwei Jahren Lagerzeit die Kraftstoffe so verändert hatten, dass sie Probleme im Motorbetrieb hätten verursachen können.

Demnach müssten wir Bootsfahrer den Sprit also ruhig den Winter über im Tank lassen können. Und was die Kondenswasserbildung angeht: einen zusätzlichen Kraftstoffilter mit Wasserabscheider habe ich selbst meinem Außerborder gegönnt.

Jetzt frage ich mich nur noch, was mit dem Öl im Gemisch ist; verliert das nun die Schmierfähigkeit oder nicht?

Nachtrag: dazu habe ich bei shell folgendes gefunden, Zitat:

Wie lange kann man ein Zweitakt-Gemisch lagern, ohne dass es zu Entmischungen kommt?
Zu Entmischungen kommt es prinzipiell nicht. In einem offenen System kann es allerdings zu Kondenswasserbildung mit anschliessender Phasentrennung kommen. Tip: Die Kanister möglichst voll, kühl und natürlich dicht verschlossen lagern.

__________________
Pozdrav,
Gerd

Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.

Geändert von kornatix (01.06.2011 um 14:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.06.2011, 14:16
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Achtung: Die Lagerfähigkeit für E10 (Sprit mit Ethanol) ist nur noch 100 Tage!
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.06.2011, 16:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.200
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.723 Danke in 6.642 Beiträgen
Standard

Und gemäß dem Text oben wurde die Lagerung in 5-Liter-Kanistern getestet.
In einem Tank, der (allein schon durch die Tankentlüftung) nicht so hermetisch abgeschlossen ist, kann das ganz anders aussehen...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.06.2011, 17:20
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.220 Danke in 8.899 Beiträgen
Standard

Die Empfehlung den Tank über den Winter gefüllt zu halten (Einbautanks) ist dann wohl recht teuer, wenn man den Sprit anschließend im Frühjahr entsorgen soll? Bei großen Tanks klappt das mit dem Rasenmäher dann auch nicht....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.06.2011, 19:13
Benutzerbild von bluestar
bluestar bluestar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.10.2006
Ort: zwischen Rhein und Main
Beiträge: 174
Boot: 2 Optis für die Kinder :-)
237 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Ihr macht Euch immer Gedanken... wie kommt man den so als Bedenkenträger durchs Leben?
Anschmeissen und fahren! Das sind Bootsmotoren und keine hochgezüchtete Filigrantechnik, die fahren noch mit viel schlechterem Zeug!

Verständnislos,
Marc
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.06.2011, 00:50
J-R J-R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Sydney
Beiträge: 506
Boot: 12 ft Tinnie, 55lbs Minn Kota
186 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluestar Beitrag anzeigen
Ihr macht Euch immer Gedanken... wie kommt man den so als Bedenkenträger durchs Leben?
Anschmeissen und fahren! Das sind Bootsmotoren und keine hochgezüchtete Filigrantechnik, die fahren noch mit viel schlechterem Zeug!

Verständnislos,
Marc
Ich weiss ja nicht was Du fuer einen Motor hast, aber Aussenborder sind schon Hochleitungsmaschinen.
schau die die Leitung und das Gewischt an. In welchem Drehzahlbereich sie operrieren. Nicht regelmaessig benutzt werden etc.
Immer freuchte Umgebung, teilweise sogar im Salzwasser.

Viele aeltere Modelle haben noch Kolbenringe die fuer bleihaltiges Benzin gebaut wurden. Additive die genau das ersetzen sind hoch fluechtig.


Ich weiss nicht, aber ich fahre meinen alten Sprit nicht im naechsten Jahr.
Tag ist oft in der Sonne, nicht 100% dicht. Diese Faktoren sprechen einfach dagegen.

Roland
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.06.2011, 06:13
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.827
Boot: 40 Kn Plastikente
1.467 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Ein Jahr in gut gefülltem Behälter ist überhaupt kein Problem, Metalltanks sind grundsätzlich günstiger als Kunststofftanks, da diese Wasser rein- und leichtflüchtige Substanzen hinausdiffundieren lassen. Je mehr Luft über dem Sprit steht um so ungünstiger geht es aus. Vielleicht geht E10 nur schlecht, man munkelt von Lagerzeiten von nur 3 Wochen! Aber der bisherige Saft macht schon mal gut ein Jahr bei halbwegs normalen Lagerbedingungen mit, von Tropenbedingungen usw. mal abgesehen.

Kolbenringe haben übrigens noch nie Blei benötigt. Das brauchte man nur für die erforderlichen Oktanzahlen und als Nebeneffekt schmierte/dämpfte es die Ventilsitze, da konnte man mit billigerem Material.....

Zweitakter brauchten noch nie Blei, außer bei sonst zu geringer Oktanzahl und Bootsmotoren sind üblich auf eher schlechten Sprit optimiert, da oft auch im "Outback" mit altem oder schlechterem Treibstoff betrieben.

BON
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.06.2011, 06:19
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.827
Boot: 40 Kn Plastikente
1.467 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluestar Beitrag anzeigen
Ihr macht Euch immer Gedanken... wie kommt man den so als Bedenkenträger durchs Leben?
Anschmeissen und fahren! Das sind Bootsmotoren und keine hochgezüchtete Filigrantechnik, die fahren noch mit viel schlechterem Zeug!

Verständnislos,
Marc
Danke für den Beitrag, aber ein wenig Vorsicht sollte man bei Bootsantrieben schon walten lassen. Hängt auch vom Revier ab, auf offener See ist es schon sehr unangenehm (und die DGzRS ist nicht überall...), wenn der Antrieb schlapp macht, auch binnenwärts kann dann die Begegnung mit einem dicken Pott haarig werden. Einfach ADAC rufen ist ja da nun auch nicht. Wenn ein Anfänger sich erkundigt, dafür ist ja so ein Forum u.a. da, dann ist das grundsätzlich zu begrüßen und dient der "guten Seemannschaft".

BON
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.06.2011, 06:23
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Moin,

dieser Schmarn vom alternden Sprit wird, auch wenn man ihn gebetsmühlenartig wiederholt, nicht wahrer!

Meine Motoren haben seit 3 Jahren den alten Sprit in den Tanks, (hatte ja kein Boot) und gestern habe ich Mr. Johnson gestartet, (mach ich einmal im Jahr), nach dem 5. Zug lief er daher, Honda San tat es ihm gleich.

Die beiden Rasenmäher bekommen Sprit, wenn der Tank leer ist, über Winter kommen nur die Batterien in den Keller. Im Frühjar, vor der ersten Mähung, werden sie angelassen und fertig.

Meine Kräder überwintern, wie auch der SL, mit Zweitaktgemisch im Tank, (1:100) im Frühjahr lasse ich die Motoren an und gut gewesen, nix ist da kaputt, nix ist da im Tank verrostet, nix ist da in den Schwimmerkammern vergammelt.

Willy
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.06.2011, 06:26
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.719
Boot: Stahlverdränger
1.503 Danke in 807 Beiträgen
Standard

Hallo
Meint Ihr die Wassertankstellenbesitzer haben den Tank über Winter voll, oder leer gemacht. Die Reste gibt es dann gut gemischt im Frühjahr.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.06.2011, 06:27
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.444 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

die einfachste Entsorgung ist meiner Meinung nach, FAHREN.

Wenn die Maschine in Ordnung ist kann es nichts ausmachen.
Ich habe auch noch einen 22L voll und in einem der anderen 3 ist auch noch halb. Das wird nächste Woche in HR verheizt.
Wenn ein alter Eisenklumpen am Heck kaum noch Kompression hat und Kerzen , Vergaser Zündung nicht in Ordnung sind, mag alter Sprit ein weiteres Steinchen im Mosaik sein. Ist der Motor in Ordnung, läuft er sicher . Und Yamahe erst recht.
Für ganz große Sicherheit einfach mit frischem Sprit mischen.

Gruss Micha

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.06.2011, 06:31
J-R J-R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.03.2011
Ort: Sydney
Beiträge: 506
Boot: 12 ft Tinnie, 55lbs Minn Kota
186 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootohnenamen Beitrag anzeigen

Kolbenringe haben übrigens noch nie Blei benötigt. Das brauchte man nur für die erforderlichen Oktanzahlen und als Nebeneffekt schmierte/dämpfte es die Ventilsitze, da konnte man mit billigerem Material.....

Zweitakter brauchten noch nie Blei, außer bei sonst zu geringer Oktanzahl und Bootsmotoren sind üblich auf eher schlechten Sprit optimiert, da oft auch im "Outback" mit altem oder schlechterem Treibstoff betrieben.

BON
Mein Wissen dazu ist zu begrenzt um tiefer ins Detail zu gehen. Ich weiss nur dass die Aftermarket-Kolbenringe veraendert wurden da die Kraftstoffe kein Blei mehr beinhalten. Zumindes sagte mir dass der ansaessige OMC Vertreter der eigentlich seine org. Teile verkaufen sollte mir aber aber andere Ringe empfohlen hat.

Nun im Outback wird sehr wenig mit Aussenbordern gemacht, da es relative selten genug Wasser gibt um mit einem Boot durchs Outback zu fahren

Wie gesagt, ich habe zu wenig Ahnung davon. Ich verbrenne meinen Rest im Rasenmaeher wenn er aelter als 3 Monate ist und die ganze Zeit im Bootstank war.
Aber vielleicht liegt es auch daran, dass der Sprit hier einfach von schlechterer Qualiaet ist und aus diesem Grund einem die Menschen dazu raten.

Roland
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.06.2011, 08:04
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Der gute Stihl Erdbohrer(Mischung 1:50) stand seit ´96 unbenutzt im Eck und das oh Frevel mit 3/4 vollem Tank.
was soll ich sagen, 5-10x anziehen und er lief, habe dann damit im März 45 Birken gepflanzt.

Kettensäge, genau so, der volle 5l Kanister wird jetzt erstmal wieder wenigstens 2 Jahre stehen, vorher braucht es kein neues Brennholz.

Boot, ebenfalls, 2 Jahre Standzeit mit halb vollem Tank und der V8 lief mit ein wenig orgeln sofort an.

Der Oldtimer (Golf1 Cabrio Bj. 80) in der 5ten Saison mit dem gleichen Sprit, no problem,
genauso wie der 15 Jahre alte Rasenmäher, der kommt zum Saisonbeginn halt erst beim 3x anziehen und nicht schon beim erstem Mal wie während der Saison.

Also ich mach mich da wirklich nicht heiß.
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.06.2011, 08:14
Benutzerbild von bluestar
bluestar bluestar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.10.2006
Ort: zwischen Rhein und Main
Beiträge: 174
Boot: 2 Optis für die Kinder :-)
237 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von J-R Beitrag anzeigen
Ich weiss ja nicht was Du fuer einen Motor hast, aber Aussenborder sind schon Hochleitungsmaschinen.
schau die die Leitung und das Gewischt an. In welchem Drehzahlbereich sie operrieren. Nicht regelmaessig benutzt werden etc.
Immer freuchte Umgebung, teilweise sogar im Salzwasser.

Viele aeltere Modelle haben noch Kolbenringe die fuer bleihaltiges Benzin gebaut wurden. Additive die genau das ersetzen sind hoch fluechtig.


Ich weiss nicht, aber ich fahre meinen alten Sprit nicht im naechsten Jahr.
Tag ist oft in der Sonne, nicht 100% dicht. Diese Faktoren sprechen einfach dagegen.

Roland
Hallo Roland,
ich fahre einen Optimax 150, also was recht modernes.
Aber schau mal: Die Bootsmotoren drehen alle so um 5-6 Tausend, bei Vollast. Das ist für einen zweitakter gar nichts, gerade mal erhöhtes Standgas , für einen viertakter ist das auch nicht viel, bis wir da in den Hochleistungsbereich kommen fehlen noch viele U/min.
Alle anderen Punkte die Du aufführst stimmen - aber DENNOCH laufen die Motoren klaglos - weil sie so konzipiert sind! Bis die nicht mehr laufen ist schon viel schiefgegangen und der alte Sprit wars dann nicht (zumindest nicht der nur ein paar Monate oder wenige Jahre alte).
Das Blei war übrigens für die Ventile bzw. deren Sitze.

Klar, Vorsicht ist die Mutter der Porzelakiste, aber übertreiben finde ich muss man es nicht!

Viele Grüße,
Marc
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.06.2011, 08:36
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.827
Boot: 40 Kn Plastikente
1.467 Danke in 980 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von J-R Beitrag anzeigen
Mein Wissen dazu ist zu begrenzt um tiefer ins Detail zu gehen. Ich weiss nur dass die Aftermarket-Kolbenringe veraendert wurden da die Kraftstoffe kein Blei mehr beinhalten. Zumindes sagte mir dass der ansaessige OMC Vertreter der eigentlich seine org. Teile verkaufen sollte mir aber aber andere Ringe empfohlen hat.

Nun im Outback wird sehr wenig mit Aussenbordern gemacht, da es relative selten genug Wasser gibt um mit einem Boot durchs Outback zu fahren

Wie gesagt, ich habe zu wenig Ahnung davon. Ich verbrenne meinen Rest im Rasenmaeher wenn er aelter als 3 Monate ist und die ganze Zeit im Bootstank war.
Aber vielleicht liegt es auch daran, dass der Sprit hier einfach von schlechterer Qualiaet ist und aus diesem Grund einem die Menschen dazu raten.

Roland
Amazonas? Mekong? nenn ich auch Outback, wenn´s recht ist.

BON
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.06.2011, 09:39
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.220 Danke in 8.899 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
....
Meine Kräder überwintern, wie auch der SL, mit Zweitaktgemisch im Tank, (1:100)....
Du machst ja Sachen, ....
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.06.2011, 10:25
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.471 Danke in 9.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Du machst ja Sachen, ....
Jo,

darum läuft er auch klaglos, sogar mit dem Gemisch, denn meine MZ mit ihren 125ccm schafft es nicht, die 80 Liter in einem Sommer durchzubrennen.
Ob`s nun wirklich am Zweitaktöl liegt, weiß ich nicht, schaden tuts aber mit Sicherheit auch nicht. Wenn ich mir die Schwimmerkammern der Kräder im Frühjahr ansehe, sind sie perfekt, leicht ölig aber ansonsten frei von Rückständen, im Versorgungstrakt des Autos wird es ebenso aussehen.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.