![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Mahlzeit,
wie der eine oder andere ja vielleicht mitbekommen hat, habe ich meinen TMD-22 Diesel verkauft in baue grade in meine Bayliner einen V8 ein. Jetzt frage ich mich grade, ob ich einen Blower benötige, DENN.... und öffne jedesmal den Motorraumdeckel BEVOR ich die Maschine anschmeisse. Ziehen die Gase dann nicht automatisch nach oben und machen damit einen Blower überflüssig? Vielen Dank vorab für eure Beiträge. Gruß, Christian |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Mahlzeit!
Benzingase verhalten sich wie Propan und verstecken sich wegen des höheren Gewichts normalerweise ganz unten. Mit Deckel auf und Lüften ohne explosionsgeschütztem Lüfter wird kaum was zu machen sein! Was auch helfen soll ist kontrolliertes Abfackeln ![]() Dennis |
#3
|
![]()
Bei niedriegen Drehzahlen soll man die Blower laufen lassen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vier Minuten vor dem Anlassen der Maschine sollte der Motorraumlüfter auch laufen (das steht bei vielen Amibooten sogar am Armaturenbrett).
Falls Du irgendwo Lüfter auftust, die rund 4 m3 je Minute schaffen, ex-geschützt und leise sind, wäre ich für einen entsprechenden Tipp dankbar.
__________________
Gruß Jürgen G. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
wie schon geschrieben muß der Motorenraum eines "Benziners" entlüftet werden. Zu achten ist auf den Ort der Absaugung lt Vetus Anleitung unteralb der Motorengrundplatte, da die Gase sich unten sammeln. Die Frischluftzufuhr sollte möglichst oben erfolgen. Der Ort der Absaugung sollte ebenfalls so gewählt werden, das kein Bilgenwasser angesaugt wird. Zu achten ist auf die Verwendung von Explosionsgeschützten Lüftern. Sollten (wie bei mir) deine Batterien im Motorraum untergebracht seien, auch nach längerem Laden mittels Ladegerät vor dem Motorstart entlüften, da bei eventuell verwendeten offenen Blei-Säurebatterien Gase entweichen können. Bei meinem alten Ami OMC Motor stand auf dem Amaturenbrett, das 5 Minuten vor dem Motorenstart entlüftet werden soll. Auf Wunsch kann ich eine Einbauanleitung meiner Vetuslüfter faxen. Viele Grüsse Oliver P.S. Bei mir entlüfte ich zusatzlich noch die Bilge im Bereich des Benzintanks (war von der Werft so eingerichtet) |
![]() |
|
|