boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.06.2011, 14:42
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard ProCharger Ladeluftkühler

Hallo Schrauber,


Ein Kumpel fährt (fuhr) einen Merc. 496 HO mit ProCharger.
Auf Grund mangelnder Leistung hat er den Motor geöffnet..
Diagnose: Wasser in den Brennräumen.
Ursache: Der Alu Ladeluftkühler hat sich zersetzt und munter Wasser in die Zylinder gelassen

Frage: War der Ladeluftkühler richtig montiert?
Der Kühler war im äußeren (Seewasser) Kreislauf montiert.
Könnte es sein das der Aluminium Kühler an den inneren Wasserkreislauf gehört?
Oder ist das Procharger System nur für Süsswasserboote gedacht?

Zweite Frage:
Hat einer von euch, zwecks Nachbau aus Edelstahl, Unterlagen über den Kühler?
Wärmeleistung, Kühlerfläche, Wasserdurchsatz etc. etc.

Fragen über Fragen mit der Hoffnung auf Antworten.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.06.2011, 15:33
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Hi,
der Ladeluftkühler dient dazu, bei kompressorunterstützten Motoren die durchs vorverdichten erwärmte Luft wieder auf ein erträgliches Mass runterzukühlen. Dazu ist der innere (heiße) Kreislauf ungeeignet, besser ist der Seewasserkreislauf vor dem Wärmetauscher geeignet, wo das Wasser noch richtig kalt ist.
Vielleicht solltest Du versuchen, einen Edelstahlblech-Betrieb mit der Nachempfindung des Alu-Teiles zu beauftragen. Die Form sollte recht unkritisch sein und nur den Platzverhältnissen an Bord und den technologischen Möglichkeiten unterworfen sein. Schlimmstenfalls nimmste ein (längeres) Luftrohr zwischen Turbolader und Motor und umwickelst das mit Kühlwasserrohr.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.06.2011, 15:57
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Schau doch sonst mal nach dicken Rohrbündelwärmeübertragern. Die sind zum Teil für Seewasserbetrieb ausgelegt und auch mit großen Innendurchmessern zu bekommen. Ob nun ein Gas oder eine Flüssigkeit hindurchströmt dürfte herzlich egal sein! ;)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.06.2011, 16:24
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
.........besser ist der Seewasserkreislauf vor dem Wärmetauscher geeignet, wo das Wasser noch richtig kalt ist.
.........
Das ist auch meine Meinung
Nur warum bauen die das aus Alu

Aktuell ist schon jemand dabei einen Neubau aus VA zu planen.
Wegen den beengten Platzverhältnissen ist schwer was von der Stange zu finden.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.06.2011, 21:39
Benutzerbild von olli869
olli869 olli869 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.07.2007
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 158
Boot: Ilver
98 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hallo,
Wärmetauscher die für Gase (Luft) geeignet sind, haben immer ein Lamellengitter um den Oberfläche zu vergrößern. Das kann man sich bei jedem PKW-Kühler an sehen. Ein Nachbau aus Edelstahl dürfte sich daher extrem schwierig gestalten, abgesehen da von müsste er erheblich größer sein, da die Wärmeleitfähigkeit viel schlechter ist. Hochlegierter Stahl hat ca. 15 W/mK Alu. hat 236 W/mK. Der LLK aus Edelstahl müsste 15 mal größer sein um die gleiche Leistung zu erreichen.
Alu ist wahrscheinlich die beste Möglichkeit der Umsetzung. Der Z-antrieb ist ja auch aus Alu.
Sind hier vielleicht die Opferanoden vergessen worden oder nicht rechtzeitig ausgetauscht?
Ich würde um für immer Ruhe zu haben einen neuen LLK bestellen und diesen auf Zweikreiskühlung umbauen. Also mit einem eigenem Wärmetauscher und Pumpe direkt als erstes nach dem Seewassersieb.
__________________
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss...

Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.06.2011, 21:56
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
frag mal die Spezifikationen bei Bowman an: http://www.nauticexpo.de/prod/e-j-bo...47-192926.html
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.06.2011, 11:10
Benutzerbild von Hilter Royal 790
Hilter Royal 790 Hilter Royal 790 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.01.2009
Ort: Gröbenzell bei München
Beiträge: 263
Boot: Hilter Royal 790 mit Volvo Penta 280 SP/PT und 6,7 GM HP
227 Danke in 153 Beiträgen
Standard

ES gibt im PKW bereich LLK die im normalen Kühlkreislauf eingesetzt sind und eine Grösse von ca 3 Zigarettenschachteln haben. Ich habe so einen Kühler mal in einem Toyota HDJ 80 gesehen und der hat anstat 163 PS 205 PS gehabt.Daher müsste die Motortemperatur von ca. 90° ausreichen.Ich würde das einfach mal ausprobiere ob an der Leistung des Motors was ändert.
__________________
Mut ist: Wenn er um 4 Uhr Nachts besoffen nach Hause kommt und seine Frau mit dem Besen da steht und er sagt "kehrst du oder fliegst du noch weg"

Schöne Grüße aus Bayern
Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.