![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo in die Runde,
wir suchen nach einer kostengünstigen Lösung für digitale Seekarten / Kartenplottertechnik. Nach meinen bisherigen Beobachtungen ist das Feld der Angebote und Technologie, Seekartenformate sehr unübersichtlich. Natürlich kann man sich diese Problematik leicht vom Hals schaffen, wenn man sie mit viel Geld, am besten einen vierstelligen Betrag zuschüttet, über den sich dann der Yachtausrüster freut. Unser Budget gibt den jedoch nicht her. Deshalb die Frage, wie sich preisgünstigere Lösungen gestalten lassen. Man kann ja Netbooks günstig bekommen und mit irgendwelchem Kartenmaterial oder kopierten Seekarten bestücken. Da wir aber gern die Navigation im Cockpit haben (auch wg. der Einhandtauglichkeit), stellt sich das Problem, dass das Netbook dort nicht sein kann, da nicht wettertauglich, und dass ein externer Monitor erforderlich wäre. Eine mögliche Lösung hierfür könnte ein digitaler Bilderrahmen sein, der als Mini-Monitor an Netbook/Laptop angeschlossen wird. Dieser Mini-Monitor kann dann wasserdicht verpackt im Cockpit montiert werden; daneben müssten noch Maus und evtl. Tastatur ins Cockpit herausgeführt und wetterfest untergebracht werden, was vergleichsweise einfacher zu machen ist. Das zweite Thema ist dann das Kartenmaterial. Welche guten / günstigen Optionen sind hier bekannt? Yachtausrüster / Kartenzulieferer machen hier ja gern üppigste Umsätze, von denen die Hersteller / Händler für Strassenkarten, die z.B. Auto-Navis versorgen, nur träumen können. Dazu kommt das Verwirrspiel mit unterschiedlichen Kartenformaten, die von der Plottersoftware eingelesen und verarbeitet werden müssen. Welche Tips gibt es hierzu? Welche Informationsquellen sind hierfür ergiebig? Dank für Hinweise hhsailor |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Also ich kenne Deine Vorstellungen an Größe des Displays nicht, aber das mit dem Fotorahmen, Maus etc. halte ich doch in der Praxis nicht machbar!
Karten bekommt man wohl im Internet, ob man die sich dann so beschafft muss man wohl selbst entscheiden. Die Frage ist wohl, welche Ansprüche Du hast. Ich stand vor der gleiche Frage und wollte für wenig Geld eine Navigationslösung, welche zugleich auch nicht zu viel Platz im Cockpit braucht. Die kleinsten Kartenplotter waren mir eigentlich schon zu groß! Als Lösung legte ich mir ein Garmin nüvi 550 zu. Das ist ein Crossover, welches wasserdicht ist, ein gutes Display hat und eben auch die Seekarten von Garmin verarbeiten kann. Grundsätzlich ist es auch ein Autonavi, aber ob der älteren Generation eigentlich nicht mehr Stand der Zeit. Wenn Du mir dem Touchscreen und dem nicht wirklich großen Display leben kannts, hast Du damit ein gutes Gerät mit sämtlichen Infos. Ich für mich bin damit zufrieden!
__________________
Es ist selten zu früh und niemals zu spät! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Abgesehen davon, dass das Thema hier schon bis zum erbrechen behandelt wurde (es gäbe da noch so eine Suchfunktion), kannst du mal unter >>http://www.sping.com/seaclear/<< nachschauen.
Vielleicht ist das ja was für dich. Papierseekarten befinden sich doch hoffendlich an Bord? Die lassen sich hervorragend bei einer örtlichen Druckerei mit eigener EBV (EBV...nicht EDV) gegen einen gringen Obulus in die Kaffeekasse abscannen und auf einem USB-Stick speichern. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
![]() |
|
|