![]() |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo FreeShip-Zeichner,
der oben abgebildete kleine Kutter ist nicht für Stahl, sondern für 10mm Sperrholz gezeichnet. In Stahlbauweise ist der Tiefgang erheblich größer. Gruß "simpel-BOOT" |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Moin!!
Also, da ich irgendwie das Gefühl habe auf dem "Holzdampfer" zu sein, und meine Idee einen anscheind "zu"kleinen Stahlverdränger zu bauen nur auf Ablehnung bzw. vernichtende Kritik gestoßen ist, habe ich ir übers Wochenende nochmal ein paar Minuten Zeit genommen und einen Gleitzer "gezeichnet". Der aus Stahl, liegt momentan, ohne Aufbau/Ausbau/ Motor bei 550kg. In diesem Falle würde ich mich für eine Außenbordlösung begeistern, dafür müsste ich natürlich den Spiegel ändern, soll aber so weit erstmal eine Grundidee darstellen. Lateral- hinter Verdrängungsschwerpunkt, soll doch aber hoffentlich nur eine Regel für Verdränger sein, oder sehe ich das falsch? Denn mit einigermaßen humanen Linien scheint es mir unmöglich das bei einem Gleiter zu erreichen... Ich bitte die "Kritiker" nochmal darum, mir ganz genau zu erläutern (gerne auch PN), was denn eigentlich an einem 20'-22' Stahlverdränger für Nordsee, Ostsee und Elbe so extrem verkehrt ist. Soweit. Gruß, Simon
__________________
Wenn das Leben dir eine ZITRONE gibt, frag nach SALZ und TEQUILLA! |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Simon,
auch ein Gleiterrumpf sollte "weiche " Linien haben . Dein Entwurf ist, unter der Wasserlinie, vorn zu "eckig " und hinten laufen die Höhenlinien noch mal auseinander. Aber spiele ruhig noch mit dem Program herum. Ich bin auch schon beim 20sten Entwurf und verbessere immer noch ![]() Hilfreich ist es auch wenn man ein Modell nach dem "besten" Entwurf baut, meins entsteht gerade in 1/5 aus 1,5mm Sperrholz und ich hab schon ein paar Fehler gefunden. Wenn es fertig ist werden ein paar Probefahrten mit RC gemacht und das Fahrverhalten sowie das Wellenbild getestet. Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
der gute Mann bietet ja auch einen "Guide" an ... "So baue ich meine Yacht" ... hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Gruß Nils Edit meint: Hat sich erledigt, manchmal sollte ich wirklich Google nutzen, sorry Geändert von Thor (08.10.2008 um 16:28 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stahlbootsbauer,
habe ein Monogramm zum Ablesen der Geschwindigkeit nach Marran und Shaw eingestellt. Eingetragen wird Bootslänge, Verdrängung und Motorleistung. Man folgt dem oberen eingezeichneten Beispiel, das zu einer Geschwindigkeit von 31 km/h führt. Im unteren Beispiel ist ein 6,5m (Wasserlinie) Dampfer, mit 2,5 to und 50Ps Motorleistung eingezeichnet. Max Geschwindigkeit 22 Km/h bei max Power. Nix mit gleiten, nix mit 2-3 Liter. Anmerkung zu Anton Luft: Das 175 Seiten Buch "So baue ich meine Yacht" und die 55 seitige Infomappe "Helgenloser Yachtbau", sind das Beste was ich über den Stahlyachtbau gelesen habe und ich habe in meinem Leben schon so einiges gelesen, auch Van de Stadt, Reinke, Portmann, Scharping und die Abhandlungen über den Stahlbau in Palstek. Gruß "simpel-BOOT"
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte ja nun wahrlich nicht nerven, aber ist mit mehr "V" am Heck ungefähr das gemeint, was ich dan nun habe?
__________________
Wenn das Leben dir eine ZITRONE gibt, frag nach SALZ und TEQUILLA! |
#32
|
|||
|
|||
![]()
So, nun habe ich mal nach Bauplänen gesucht und etwas gefunden, was zumindest vom Rumpf her ziemlich genau das ist, was ich suche. NIcht jedoch der Aufbau. Einziges für mich offensichtliches Problem besteht darin, dass es für die Stitch & Glue Methode konzipiert ist und 1,5-2m zu lang ist.
Nun also mal ein neuer Gedanke. Würde sich der Bauplan ohne weiteres auf die gewünschte Länge herunterrechnen lassen und trotzdem er dann auch noch aus Stahl sein wird noch schwimmen und steuerbar sein? Hier mal der Link: http://www.bateau.com/studyplans/TW2...=TW28#building Ich hoffe auf weitere hilfreiche Antworten. Beste Grüße.
__________________
Wenn das Leben dir eine ZITRONE gibt, frag nach SALZ und TEQUILLA! |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Tach zusammen,
wie mache ich denn mit Freeship die oben gezeigte Abwicklung? Wie weis das Programm ob ich Stahl , Holz , Gfk oä verwenden möchte? Kann ich mit Freeship nur den Rumpf zeichnen? Warum ist der Rumpf hinten immer offen? ![]() usw usw usw Gruß Torben |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ein schönes unterhaltsames neues jahr
1. Unter Werkzeuge: Erzeuge Flächen kannst Du abwickeln. 2. Das Heck ist nicht immer geschlossen, ist nur Fummelsarbeit da eine geschlossene Fläche reinzukriegen, die kein Loch unterhalb der LWL hat, dann gehen die Berechnungen nicht mehr. Es gibt für die Version 2.5 noch ein Manual, welches zumindest einen Überblick bietet, wenn Intresse bitte melden. GRuss Paul
__________________
![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, wo genau hast du dieses Momogramm her? Gibt es noch andere solcher zur groben Geschwindigkeitsprognose? |
![]() |
|
|