boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.04.2011, 08:44
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard Wassertank aus Edelstahl selber bauen?

Ich möchte den Platz zwischen den Stringern ausnutzen und bei der Restauration gleich einen Wassertank einbauen. Aussehen soll er etwa so:


Die Maße stimmen noch nicht ganz - die Stringer sind erst seit letztem Wochenende drin, da muss ich noch einmal messen.

So, die Frage. Wie komme ich am besten an so einen Tank ran. Zu kaufen gibt es den so nicht. Anfertigen kostet ordentlich. Also war meine Idee ein Edelstahlblech entsprechend abkanten zu lassen und das ganze zusammenschweißen zu lassen. Das Problem ist scheinbar wirklich, dass sich der Preis beim Verkäufer erhöht, sobald er "Boot" liest!

Hat jemand so etwas schon machen lassen? Oder haben wir hier im jemanden der das kann? Welches Material nehme ich? V2A sollte doch langen, oder? Materialstärke? Der Tank wird von außen durch die Stringer gestützt, also muss das Material wohl nicht allzu dick sein.

Sagt mal was.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.04.2011, 08:57
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Tja Matthias, wenn du den vorhandenen Platz 100% optimal nutzen willst gibt das eine Einzelanfertigung die entsprechend kostet.
Ich würde mal mit einer bemaßten Skizze zum örtlichen Schlosserbetrieb gehen und einen Kostenvoranschlag einholen.
Danach überlegst du dir vielleicht dann doch einen Kunststofftank mit ungefähr passenden Maßen zu holen der dich 1/5tel von einem VA-tank kostet bei etwas kleinerem Volumen.

Dein gezeichneter Tank hat ja nur ca 70 Liter. Der Volumen-Verlust hält sich also sehr in Grenzen.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.04.2011, 09:02
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Das Problem ist eigentlich, dass der Kunststofftank in Einzelanfertigung auch fast 400 EUR kostet. Ja, habe ich mir schon einmal ausrechnen lassen.

Alternativ könnte ich noch so einen Wasserschlauch reinlegen. http://www.tradoria.de/bootsteile-un...lebase-2010-07 (einfach mal schnell gegoogelt).

Aber ein schöner Edelstahltank wäre mir lieber. Auch weil ich da noch entsprechende Wasserstandsgeber einbauen könnte.

EDIT: Wenn Du einen Kunststofftank kennst, der in etwa hier reinpasst kannst Du mir gerne den Link schicken
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.04.2011, 10:08
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.426
Boot: z.Zt. mal ohne
16.839 Danke in 8.708 Beiträgen
Standard

wir hatten vor ein paar Jahren mal 4 Benzintanks gebaut.....
wurden passgenau vorn im Bug eingebaut und durch die hohe Form zeigten die Tankanzeigen wenigstens mal was brauchbares an,
was bei ziemlich flachen Tanks kaum gegeben ist durch die Schräglage im Wasser.
Die Tanks waren für jeweils 100 Liter ausgelegt.
Materialstärke ist 1mm und das reicht allemale.
Du solltest bei der Länge auf jeden Fall min 2 Schwallbleche mit einbauen, damit es nicht so schwappt im Tank.
Diese sind gleichzeitig auch Seitenstabilisatoren, damit das Blech keine dicken Backen macht.
Über Kosten kann ich Dir allerdings nichts sagen, weil ich das anders regeln konnte mit dem bezahlen...

hier mal nen paar Bilder vom Aufbau so als Anregung....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	t01.jpg
Hits:	935
Größe:	30,5 KB
ID:	274736   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	t02.jpg
Hits:	1303
Größe:	24,5 KB
ID:	274737   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	t03.jpg
Hits:	765
Größe:	30,3 KB
ID:	274738  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	t04.jpg
Hits:	1089
Größe:	44,0 KB
ID:	274740   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	t05.jpg
Hits:	718
Größe:	50,6 KB
ID:	274741  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.04.2011, 10:20
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Schöne Tanks!
Aber bei Wassertanks würde ich Revisionsöffnungen vorsehen, um per Hand Gammel aus den letzten Ecken rausholen zu können. Vielleicht auch die Deckelplatte nur verschrauben mit irgendwelchen lebensmittelechten Dichtungen? Dann kommt man auch an den Schwallblechen vorbei.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.04.2011, 10:25
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

Schwallbleche ist natürlich eine gute Idee, aber das würde die geplante Revisionsöffnung ad absurdum führen. An den Deckel komme ich später nicht mehr wirklich ran - da stehen zum teil die Schränke drauf (und so soll das auch sein, denn die Entnahme soll direkt im Spülschrank erfolgen).
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.04.2011, 10:35
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.426
Boot: z.Zt. mal ohne
16.839 Danke in 8.708 Beiträgen
Standard

bei der Tanklänge würde ich auf keinen Fall auf die Schwallbleche verzichten...
sind immerhin schon nen paar Liter, die da ihr Gewicht verlagern bei Lastwechsel.

Das mit der Revisionsöffnung ist schon okay, allerdings ist so eine Öffnung bei meinem jetzigen "serienmäßigen" Boot im Wassertank auch nicht drin.....
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.04.2011, 17:55
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

eine alternative wäre, den tank aus kunststoff (pe) anfertigen zu lassen. ist deutlich günstiger als edelstahl. wenn ich die adressen finde, melde ich mich noch einmal. oder jemand anderer.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.06.2011, 09:13
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.540
Boot: Campion Monashee
769 Danke in 562 Beiträgen
Standard

So, mal ein Update für euch. Das mit dem Edelstahltank hat sich auf Grund der Platzverhältnisse erledigt. Warum? Mir war nicht wohl dabei, irgend etwas direkt auf das GFK der Bootsschale zu legen oder zu montieren. Also habe ich bei den Fächern die ich noch nutzen will eine 2cm starke Styrodurplatte eingeschäumt und diese mit einer 6mm starken Sperrholzplatte überdeckt, die wiederum an die 40mm Stringer laminiert ist.

Dadurch ist aber jetzt doch zu wenig Platz für einen starren Tank: hier wäre einfach aus meiner Sicht keine gute Relation von Material- und Füllmenge gegeben. Ich werde hier einen flexiblen Tank reinlegen, den man zur Wartung auch einfachmal herausnehmen kann.

Ich hoffe man kann auf dem Bild das eine verstärkte Fach erkennen. In die anderen Fächer habe ich zugeschnittene Styropor-Stücke eingeschäumt.

Spezieller Dank geht an Jürgen "Engbers", auch wenns nicht geklappt hat

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Compartments.JPG
Hits:	532
Größe:	124,7 KB
ID:	289717
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.07.2011, 09:21
der-Steiger der-Steiger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 10
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

darf ich mich an diesen Tröööt anhängen oder ist das unhöflich?

Dann bitte verschieben, lieber Admin.

Ich würde Euch gerne um Adressen von Firmen bitten, die Wassertanks aus Kunststoff anfertigen.

Bei mir geht es um eine HR Rasmus, Baujahr ´70.


Herzlichen Dank für Eure Antworten.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.07.2011, 21:09
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas
Meine Tanks sind von hier
http://www.amalric.de/
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.07.2011, 07:38
der-Steiger der-Steiger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 10
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Willi, Danke schön für den Link.

So etwas meine ich.

Werde denen mal eine Skizze schicken.

Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.07.2011, 18:46
HansZitt HansZitt ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.04.2011
Beiträge: 16
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Die Gougeon-Brothers (West-System) bauen Wassertanks aus Sperrholz/Epoxid-Glasfaser.

Ausgehärtetes Epoxid ist lebensmittelecht und Sperrholz leicht zu verarbeiten.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.07.2011, 13:38
Benutzerbild von rondine
rondine rondine ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.01.2009
Ort: Isenbüttel
Beiträge: 146
Boot: RONDINE & JOKER
Rufzeichen oder MMSI: 211 503 440
85 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Dem letzten Beitrag schließe ich mich an.
Unsere Wasser- und Dieseltanks sind aus Sperrholz und mit Epoxy (West System) beschichtet.
Habe letztes Jahr den Dieseltank inspiziert. Er sieht wie neu aus. Baujahr ist aber 1993 und das Boot wurde viel benutzt.

Viele Grüße Ernst
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.