![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ein Solarpanel liefert ca. 17 Volt, also zuviel für 12-Volt Batterie und deshalb der Laderegler. Kann auf das komplizierte Gerät verzichtet werden wenn zwei 12 Volt Batterien zusammengeschaltet werden? Eigentlich müsste dann ja der Ladestrom des Panels die Batterieanlage voll pumpen.
__________________
![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Zuerst - dieses "komplizierte Gerät" ist sehr simpel, sowohl im Aufbau als auch in der Anwendung. Es sorgt dafür, dass zB Deine Akkus nicht überladen werden und Schaden nehmen. Hochwertigere Geräte, die ebensoleicht in der Anwendung sind, können sogar deutlich geringere Spannungen mittels Step-Up auf die Ladespannung bringen, was Verluste (bei starker Sonne) minimiert und selbst noch bei wenig Licht lädt. Viele Geräte bieten zudem eine Unterspannugsabschaltung für "unwichtige" Verbraucher, um den Akku zu schützen. Schaltest Du ein Panel, das im Höchstfall 17V erzeugt, an einen 24V Akku (2x12V), passiert garnix. Es kann kein (Lade)Strom fließen, allenfalls bei minderwertigen Panels (ohne Diode) und bei fehlendem Regler ein ENTLADEstrom, der Dir den Akku leer macht. Also : In jedem Fall ein Regler (ab20€), möglichst einer mit Step-Up (ab60€). Panel mit geringer Leistung könnte man direkt anschließen (mit Diode ! Leerlauf-Panelspannung tagsüber oberhalb der Ladeschlußspannug des Akkus), damit kann man evtl die Selbstentladung des Akkus egalisieren. Geändert von xtw (02.04.2011 um 20:36 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mich nicht nur im WEB und im Forum informiert. Bernd Büttner schreibt in "Solarstrom im Reisemobil" auf Seite 41: "Da die Nennspannung der bereits erwähnten Solarmodule üblicherweise bei etwa 17 Volt (Leerlaufsapnnung 21-22 V) liegt, würde bei einem ungeregelten Stromzufluss genau das passieren: Das Solarmodul würde so lange Strom in die 12-V-Batterie pumpen, bis zwischen Modul und Batterie Spannungsgleichheit, sprich 17 Volt, erreicht wären"
Deshalb die Überlegung, ob ohne Laderegler (ich habe bereits den dritten und bin unzufrieden) mit 24-Volt Schaltung nicht gefahrlos mindestens 17 Volt erreicht werden.
__________________
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie bereits geschrieben : bei einer 17V Quelle an einem 24V Akku wird es zu keiner Ladung kommen.
(Bevor jemand Erbsen zählt : klar, sollte die Spannung der 24V Akkus dank Tiefentladung oder defekt unterhalb der Quellenspannung sinken, würde bis dahin geladen werden... ![]() ![]() ![]() Trivial ausgedrückt fließt der Strom nur vom höheren Niveau zum tieferen, aber nicht den Berg hoch. ![]() Darum muss der Regler und/oder die Paneldiode auch verhindern, dass bei wenig/keiner Beleuchtung ein Stromfluß zurück vom Akku in das Panel stattfindet. Da diese Möglichkeit also ausscheidet und leistungsstarke Panel ohne Regler die Akkus beschädigen würden, sollten wir uns evtl auf die Regler konzentrieren, mit denen Du unzufrieden bist. Wo ist deren Problem ? |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
die Spannung an der Batterie muss bei Sonnenenstrahlung über 13V liegen. Miss das doch mal und auch den Strom, mit einem Amperemeter. Die am Panel angegebene Leistung bezieht sich auf bestimmte Parameter, z.B. Einstrahlwinkel, (keine) Bewölkung, Umgebungstemperatur etc. Erwarte von einem Solarpanel in unseren Breiten nicht zu viel. 100Watt sind bei 12V ca. 8A, und das auch nur bei optimalen Bedingungen. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Batteriekabel bei angeschlossenem Modul vom Regler zu trennen ist für einige Regler nicht sehr gesundheits-fördernd.
Wenn die Chargelampe am Regler nicht leuchtet, ist dieser entweder hinüber, oder dein Solarmodul liefert keine Spannung ?!? Hast du die Modulspannung mal gemessen ?
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal Beitrag #7, hast Du an der Batterie bei Sonneneinstrahlung gemessen?
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke! Bei Amperemessung versagen meine Kenntnisse oder das Multimeter. Ich habe da keinen Durchblick, deshalb ausgebaut und morgen zum Profi. Ich stelle mir vor am Eingang wo sonst Solarmodul ist mal 18 Volt reinschicken und schauen wie Regler an Batterieanschluss reagiert. Der dritte Anschluss am Regler ist ein Verbraucher. Da hatte ich auf dem Boot eine weitere, bauartgleiche, Verbraucherbatterie. Regler hat übrigens 20 Ampere Sicherung und die ist ganz.
__________________
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Spannungsmessung allein ist unbrauchbar, lass jemanden dran der auch den Strom bzw. Leistung messen kann,
ist wie bei ner alten Oma mit 90 Jahren, die kann auch noch unter voller Spannung, sprich aufrecht stehen, soll sie aber ne Leistung vollbringen, sprich nen vollen Bierkasten die Treppe hoch schleppen, dann geht nichts mehr, und soll eine Solarzelle bei uns hier reell 100 Watt für ein paar Minuten länger bringen, dann muss sie schon so an die 2 m² Fläche haben gruss dieter Geändert von diri (03.04.2011 um 20:26 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Ich würde mich ja auch nicht komplett nur auf das Panel verlassen. Es gibt eben gute und schlechte. Wenn du ein schlechtes kauft und gleichzeitig das Wetter noch schlecht ist, dann kannst du gleich volle Batterien kaufen und diese einlagern ! |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn Du ein 100W Panel hast, dann liefert das seine 100W nur bei wolkenlosem Himmel und senkrechtem Sonnenstand.
In der deutschen Realität wird die Leistung deutlich niedriger sein. Dennoch sollte ein solches Panel in der Lage sein die Batterien zu laden. 100W bei 17 Volt entsprechen ca. 6 A. Nehmen wir an, Dein Panel liefert in Deutschland die Hälfte und das für 6 Stunden am Tag. Dann liefert Dein Panel bei gutem Wetter also ca. 36 AH pro Tag, das muß für eine übliche Batteriebank reichen. Eines verstehe ich aber nicht, Du schreibst ".. Der dritte Anschluss am Regler ist ein Verbraucher. Da hatte ich auf dem Boot eine weitere, bauartgleiche, Verbraucherbatterie ..". Was meinst Du damit? Hast Du einen Verbraucher an Bord, der permanent läuft? Gruß Götz |
![]() |
|
|