![]() |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erste Reaktion: ein reiner Theoretiker.. Zweite Reaktion: das zu Prüfen und einen Prototyp (nach Katalogzubehör) zu entwickeln ist richtig Arbeit und kostet richtig Geld. Darauf folgt die Praxis, wobei Katalogplanung in Real überdacht, geprüft und angepasst wird. Dann in die Serie zu gehen ist nochmal mit grossen Kosten verbunden. Hier sind die zu erwartenden Stückzahlen ein wesentlicher Faktor. Im Bereich der Versorgung (Dörfer, dritte Welt, Wüsten etc.) interessant, im Bereich Freizeit wie Segeln schon eher ein Exot und mit den zu erwartenden Kosten vermutlich nicht stimmig. Von diesen (möglicherweise) innovativen Ideen gibt es viele, die Umsetzung mindestens des ersten Prototypes ist es, die Idee und Konzept trennen. Quintessenz: Idee ist nett, Prototyp macht Türen auf.. wenn ein Kostenplan der Serie vorliegt. Sonst macht heute in der Industrie keiner was. (Kommen beide aus dem Bereich VW). Nun mag das nicht in allen Bereichen stimmen, aber für das Konzept von Chacha würden sich wohl nur wenige (Geldgeber, Blue Angel) erwärmen. Die Grundlagen liegen im Bereich der Träume und sind somit nicht wirklich relevant. In Ermanglung der Beweise lohnt (zumindest im gewerblichen Umfeld) die Diskussion nicht. Meine Verbeugung vor dem Threadersteller! Tolle und praxisnahe Umsetzung zu geringen Kosten. Gruß Peter |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Herzlichen Glückwunsch. |
#54
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn die Praktiker (mit wissenschaftlichem Hintergrund) bei der Umsetzung grosse Zurückhaltung beweisen, dann hat das Basis. Um zm. Bsp. heute bei Opel Zulieferer zu sein, hat man das Konzept bis zur Serienfertigung zu begleiten und zu verantworten. Nur schwafeln (brainstorming?) ist auch wichtig, verdient aber kein Geld. Den Rest hast du dann ja auch netter weise ignoriert. Nur zum besseren Verständnis: ich fand den Ansatz gut und hab diesen deswegen vorgeschlagen zur Prüfung. Es sprechen aber eben zu viele (wirtschaftliche bzw. ungesicherte) Argumente dagegen. Aber das weisst du sicher schon besser als ich ![]() Gruß Peter |
#55
|
|||
|
|||
![]()
......aber hier mal an alle Techniker folgende Idee:
Da Pulsation zu vermeiden ist, warum nicht sowas in einer Technik bauen, die der des Turboladers entspricht. Mit dem Abgas..Äh...Abwasserstrom wird die Zuluft...Äh...Wasserzufuhr betrieben, bzw. der Druck schonmal erhöht, damit die Hauptpumpe sparsamer arbeiten kann ???? ![]() ![]() Gruß Rainer ...der sich auch gerade einen Wassermacher bastelt, siehe Ghaffys Wassermacher-Thread |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde das einfach beeindruckend, wie ein Erfinder von Leuten auseinandergenommen wird, die mit Erfindungen lesen und verstehen eigentlich wenig am Hut haben.
Wenn eine Anmeldung zum Patent wird, hats doch wohl eine gewisse Erfindunghöhe bewiesen, sonst würde das Patent nicht erteilt. Jedes Patent beschreibt die Technik, die Grundlage, aber nie die Ausführung. Diese ist Auslegungssache des Anwenders. Natürlich kann man darüber streiten aber das führt zu nichts. Jede Erfindung kann verbessert werden und wird meisst auch verbessert weil den Nachfolgenden eben auch was einfällt. |
#57
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=bachbleamle;2323770]Ich finde das einfach beeindruckend, wie ein Erfinder von Leuten auseinandergenommen wird, die mit Erfindungen lesen und verstehen eigentlich wenig am Hut haben. ...............
QUOTE] Moin, aha, Du kennst also alle Leute, die sich hier begrenzt begeistert zu der Erfindung geäussert haben und weisst schon, das die "mit lesen und verstehen von Erfindungen nichts am Hut haben". Hoffentlich gehörst Du wenigsten zu der auserwählten Klasse der Leute, die das besser können. Wenigstens als Hellseher kannste ja auftreten. gruesse Hanse
|
#58
|
|||
|
|||
![]()
Nein, Hanse.
Ich hab genügend eigene Patente und kenne diese Streiterei zur Genüge. Eddi |
![]() |
|
|