![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Community
Im Anhang ein Foto für den geplanten Einbauort für den Spiegelheckgeber (Raymarine Bidata). Habe gesehen, dass das Thema schon öfters diskutiert wurde. Denkt Ihr, dass der Platz und vor allem der Winkel so gut gewählt sind, ohne dass Störungen durch Verwirblungen oder dergleichen auftreten... Auf dem einen Foto seht Ihr die Backbordseite wo man die Form des Bootes schön erkennt und auf dem andren den vorläufig mal angeklebten Geber. Vielen Dank für eure Antworten / Anregungen. gruss
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Sieht gut aus.
![]() Gruß Torben |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Sollte der Einbauort nicht ein bißchen entfernt vom Stringer liegen? Bei meinen Navman Geräten war das so in der Anleitung beschrieben. liebe Grüße Raimund |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Sieht gut aus. ;) Funktioniert so. Nur nicht zu tief hängen, sonst Fontäne.
![]()
__________________
--------------------------------- Fördeschlosser - Der Fährmann - QSD 4.2 Schlauchboot --------------------------------- |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das Kabel muß noch fest nach oben
![]()
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin..... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure Antworten.
Evt. montiere ich den Geber noch etwas mehr links aufgrund der Distanz zum Stringer, einfach nicht zu nahe am Antrieb aufgrund der Verwirblung. Da ich evt. noch in betracht ziehe Trimmklappen zu montieren wäre dies sicher sinnvoller, damit rechts davon noch etwas Platz ist. Anregungen?
__________________
Bénéteau Flyer 8 2x Mercruiser 4.3LX / V6 1. Inv. Setzung 1991 Motoren Nr. 0C769175 / 0C769161 Alpha One Gen. 1 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Wir hatten auch so einen Geber am Heck beim Bayliner 3055er verbaut. Genauso wie du. Funktionierte perfekt. Wichtig ist nur folgendes: Schau mal von der Bugseite entlang des Rumpfes zum Heck über das Laufrad vom Geber. (Mußt mind. 3 Meter weit weg vom Geber schauen) Nur das Laufrad sollte zum Sehen sein und in voller Schaufelgröße. Damit stellst Du sicher, daß das Laufrad zu 100% mit Wasser umströmt wird und zum anderen nicht zu tief hängt, sodaß die Halterung ins Wasser eintaucht. Zum Thema Trimmklappenerweiterung: Simuliere einfach mit einem Stück weißen Papier die Position der Trimklappe und setze den Geber dann einfach zwischen Antrieb und Trimmpklappe soweit Mittig wie möglich und nutze die "waagrechten" Rumpfabsätze, damit der Geber senkrecht montiert werden kann -> Genauso, wie du es am Bild angeklebt hast paßt es! ![]() Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Halterung eben bisschen höher. Geber: immer weit weg vom Antrieb! Ev. ganz außen! (vereinfacht: Propeller saugt das Wasser an, in dem Bereich: ist’s „schneller“) ergibt falsche Anzeige……… sehr laienhaft dargestellt…….
__________________
Grüße von Herbert |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Trimmklappen erzeugen auch schöne Verwirbelungen.
Deswegen in der Mitte positionieren - zwischen Antrieb und Trimmklappe.
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hmmm, uns hat man vom Spiegelgeber abgeraten
![]() sieht es so aus, als würde das auch ganz gut funktionieren. Wir wollen jetzt einen in Rumpf fest einbauen (DST800). Was ist nun besser?
__________________
Man fährt kein Boot um anzukommen. Wer ein Boot fährt, ist schon angekommen! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der DST 800 ist von Airmar.
Das ist bei unseren Bavaria 37sport Booten serienmäßig verbaut. Ist ein Dreifachgeber (Temp, Speed, Tiefe) Je nachdem was du willst: Ein Loch im Rumpf oder ein Kabelgeschnörksel am Heck. Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Davon abgesehen, dass es sich mit einem Kabelgeschnörksel besser über Wasser hält wie mit einem Loch im Rumpf
![]() aber der DST 800 (Triducer) ist halt genau was wir wollen...weil wir die Daten vom Geber auf den Plotter übertragen. Nur haben wir anfangs auch über einen Spiegelgeber nachgedacht, eben wegen dem Loch! Aber 2 von 3 Leuten haben davon abgeraten, wegen: a) Genauigkeit leidet an den Wirbelungen des Z b) Wassertemperatur soll aufgrund der Motorabwärme ungenau sein An ein Kabelgeschnörksel habe ich noch gar nicht gedacht.... ![]()
__________________
Man fährt kein Boot um anzukommen. Wer ein Boot fährt, ist schon angekommen! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Wie soll die Motorabwärme die Wassertemperatur beim Heckspiegelgeber beeinflussen? Wär mir neu...
Wir haben jetzt genau den DST800 im Bavaria verbaut. Funktioniert sehr gut. Im Bayliner hatten wir einen Heckgeber von einem NAVMAN Fishfinder verbaut und gleichzeitig einen Inneneinbaugeber (eingeklebter Puck) eines zusätzlichen Echolotinstruments. Beide Teile zeigten zuverlässig und das gleiche an. Ist Geschmacksache. Professioneller und teurer sind die Durchbruchgeber. (Gibts ja auch in Edelstahl und Bronze ... ganz besonders teuer) Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hättest du am Bayliner kein Durchbruch gemacht? Wie davon eher abgeraten?
__________________
Man fährt kein Boot um anzukommen. Wer ein Boot fährt, ist schon angekommen! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Nein.
Wir wollten einfach kein Loch drinnen haben. Daher wurde ein Puck innen in die Bilge geklebt, und der Außengeber am Heck für den Fishfinder montiert. Grüße
__________________
Bavaria 37sport 2008 Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich habe mir das Garmin 421 s gekauft. Hat einer schon mal den Frequenz-Heckgeber installiert. Wo ist der beste Ort für das Loch.
|
![]() |
|
|