boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.12.2002, 11:58
Yachti Yachti ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.12.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Sommerdiesel flockt aus...

Hallo erstmal!
Ich habe ein Problem: Ich habe in meine Yacht im Sommer 1000l Diesel gebunkert (von denen jetzt ca. noch 800l übrig sind) - und jetzt streikt meine Webasto-Dieselheizung! Meine Vermutung ist, dass der Sommerdiesel auch bei Temperaturen von knapp über dem Gefrierpunkt (ca. 5°C durch Frostwächter) schon ausflockt - kann das sein?!?
Wer hat Erfahrungen bzw. Tipps, wie ich ihn "winterfit" kriege?!? Zusetzen von Benzin? Oder Petroleum?!? Oder spezielle Zusätze aus der Industrie? Bin für jeden Tipp dankbar, denn ohne Heizung ist es saukalt bei mir...!!!
__________________
Gruss

Yachti

Look for me at www.yachti.org + www.filmboat.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.12.2002, 13:04
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Viel Bewegung machen
Ernsthaft: Ich denke, dass das bei 5° nicht passieren darf - wahrscheinlich wird die Temperatur aber unter 0° gefallen sein... . Gib vielleicht einen Schuss Superbenzin rein - die Methode funktioniert jedenfalls bei LKW-Dieselmaschinen. Ob die Heizungen dahingehend sensibler sind, kann ich nicht wirklich beurteilen. Eigentlich müsste das aber jeder Autoelektriker, der Heizungen einbaut, wissen...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.12.2002, 13:10
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Wenn es tatsächlich daran lag, dann sollte ein Zusatz von ca. 10% Benzin helfen, aber ob das die Technik der Heizung verträgt und ob da noch sonstige Risiken drohen, wissen die echten Experten im Forum sicher besser als ich.
Gruß
Ramsey
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.12.2002, 13:22
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Yachti,
ich hab von einem Tankwart gehört das die Mineralölfirmen bereits ab Spätherbst dem Diesel Benzin zusetzen um Dein Problem zu vermeiden. Ich würde bei meiner Tankstelle nachfragen um welchen Prozentsatz es sich handelt und dann (wenn sich Diesel und Benzin noch bei den Temparaturen verbinden) dementsprechend Benzin nachschütten.
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.12.2002, 16:25
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 364 Beiträgen
Standard

Ich würde auch benzin zumischen. Im nächsten jahr solltest Du sicherheitshalber immer einen neuen dieselfilter mitführen, da sich die Kristalle auch bei höheren temperaturen nicht vollständig zurück bilden. Und wäre ja doof wenn Du mit verstopftem Filter liegenbleibst.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.12.2002, 16:50
Guido W: Guido W: ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 8
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Parafin gefriert bei -8° glaub nicht das es daran liegt.
(An der Tankstelle wird Benzin Diesel beigemischt)
das glaub ich auch nicht. Bei den Comon Rail Motoren ist das nicht Zulässig.

mfg
Guido
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.12.2002, 18:30
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

also, die Mineralölgesellschaften mischen sicherlich kein Benzin zu.

Für normale Dieselmotoren kann man bis zu 25 % Benzin oder Petroleum zumischen. Ob das die Heizung oder ein hochgezüchteter Motor mit Turbolader übersteht weiss ich nicht.

Nimm einfach einen Kanister mit Winterdiesel, und lass die Heizung daraus den Diesel ansaugen. Zumindest merkst Du dann ob die Heizung noch funktioniert oder ob Dein Verdacht richtig war.


Am Samstag fahr ich auch zum Boot. Hab auf ca. 800 l Sommerdiesel noch 350 l Winterdiesel zugetankt. Mal sehen ob das ausgereicht hat
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.12.2002, 22:27
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
also, die Mineralölgesellschaften mischen sicherlich kein Benzin zu.

Für normale Dieselmotoren kann man bis zu 25 % Benzin oder Petroleum zumischen. Ob das die Heizung oder ein hochgezüchteter Motor mit Turbolader übersteht weiss ich nicht.

Nimm einfach einen Kanister mit Winterdiesel, und lass die Heizung daraus den Diesel ansaugen. Zumindest merkst Du dann ob die Heizung noch funktioniert oder ob Dein Verdacht richtig war.


Am Samstag fahr ich auch zum Boot. Hab auf ca. 800 l Sommerdiesel noch 350 l Winterdiesel zugetankt. Mal sehen ob das ausgereicht hat
Charly, dann sag mir mal was "Winterdiesel" beinhaltet.
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.12.2002, 22:34
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
50 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rolf
Charly, dann sag mir mal was "Winterdiesel" beinhaltet.
Das hier...
http://freenet.meome.de/app/fn/artco...jsp/87267.html
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.12.2002, 22:49
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Markus, danke.
Ich ging davon aus das alles noch beim "alten" wäre.
Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.12.2002, 06:40
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
57 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hi,
ich kann Charly nur zustimmen. Benzin wird sicher nicht zugemischt, sondern dafür bestimmte Additive.
Bitte versuche auf keinen Fall deine Heizung mit zumischen von Benzin wieder flott zu kriegen, sonst könnte es sein, daß sie sehr, sehr flott wird .
Solche Additive kann man übrigens auch kaufen. Zum Beispiel hier http://www.wuerth-shop.de/index.html...ts/893562.html. Früher gab's so etwas auch bei Bootszubehörhändler. Ob immer noch, weiß ich nicht. (Gelb/rote Blechflasche mit 1.5 Litern Inhalt.)
Viel Grüße
ALCYON
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.12.2002, 09:17
Yachti Yachti ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.12.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Es lag doch nicht am Diesel

Hai,
die Skeptiker unter Euch hatten Recht - es lag nicht am Diesel!
Erstens habe ich im LKW-Zubehör-Handel einen "Additiv zur Fließverbesserung bei Kälte" gekauft (1l = 1000l Diesel = 20,70€) und eingefüllt (über die Tatsache, dass es sich wahrscheinlich nicht besonders gut mit meinen beiden Tanks vermischt hat, schweigen wir jetzt mal ) und dann bin ich endlich auf die gloreiche Idee gekommen, mal die Maschinen zu starten um den Maschinenraum auf eine ordentliche Temperatur zu bringen (Maschinen sind übrigens auf Anhieb angesprungen, das gab mir dann doch zu denken) . . . und als der Maschinenraum mollige 20°C erreicht hatte, habe ich es dann noch mal versucht - gleiches Ergebniss! Vermutlich spinnt das Steuerelement der Webasto-Heizung - schein so, als würde das Relais für die Kraftstoffzufuhr eine zehntel Sekunde zu früh wieder zumachen bevor der Zündfunke kommt und dann "pufft" es natürlich nur ein mal kurz!
Habe noch irgendwo zu Hause ein gebrauchtes Steuerteil der Heizung rumfliegen, muss es suchen und auswechseln - dann sehen wir ja!
__________________
Gruss

Yachti

Look for me at www.yachti.org + www.filmboat.de
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.12.2002, 09:41
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Hi Yachti,

haste Deine Motoren noch nicht eingewintert?
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.12.2002, 10:44
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
57 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hi Charly,
warum soll er seine Motoren einwintern. Er hat doch 'ne Heizung.
Grüße
ALCYON
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.12.2002, 10:57
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ALCYON
Hi Charly,
warum soll er seine Motoren einwintern. Er hat doch 'ne Heizung.
Grüße
ALCYON

Ja aber die klappt anscheinend nur im Sommer
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.12.2002, 10:59
Benutzerbild von ALCYON
ALCYON ALCYON ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.10.2002
Ort: Rheinland
Beiträge: 269
57 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Bist Du sicher, daß es sich um ein Schiff handelt? Bisher kannte ich dieses Prinzip nur vom VW-Käfer .
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.12.2002, 16:50
Rolf Rolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 74
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Yachti,
habe mal bei ARAL nachgesehen, könnte interessant für Dich sein.
Es kann wohl doch am Diesel liegen, was Du mit dem Additiv neutralisiert hast.

Was ist Winterdiesel und in welchen Zeiträumen bekomme ich den bei Aral?

Der wesentliche Unterschied zwischen Sommer- und Winterdieselkraftstoff liegt in dem jeweiligen Kälteverhalten der Kraftstoffe. Hierbei wird der sogenannte CFPP (Cloud Filter Plugging Point - d.h. ab dieser Temperatur ist die Filtrierbarkeit des DK nicht mehr uneingeschränkt gegeben) als Kenngröße herangezogen und für die jeweilige Jahreszeit in der DIN EN 590 wie folgt festgelegt:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. 0 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29) 2.CFPP max. -20 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -10 °C (Übergangsware)

Die Aral-Spezifikation fasst diese Anforderungen noch schärfer:

+ 15.04.-30.09. CFPP max. -2 °C (Sommerware)

+ 01.10.- 15.11. CFPPmax. -13 °C (Übergangsware)

+ 16.11.-28.(29.)2. CFPP max. -22 °C (Kernwinterware)

+ 01.03.-14.04. CFPP max. -13 °C (Übergangsware)

Die Produktion der jeweiligen Aral DK-Qualitäten beginnt mit entsprechendem Vorlauf, so dass zum festgelegten Datum an allen Aral-Tankstellen der Aral SuperDiesel mit den verschärften CFPP-Anforderungen und - damit verbunden - der entsprechenden Kältefestigkeit bereitsteht.

Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.12.2002, 01:37
Guido W: Guido W: ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 8
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hier noch eine Möglichkeit.

Ein Freund von mir hatte das Problem das die Fotozelle
im Brennraum verrusst war dadurch konnte das Steuergerät
die Flamme nicht erkennen und schaltete auf Störung.
(Zelegt,Zelle geputzt,zusammengebaut)
Seitdem funktioniert sie wieder einwandfrei.

mfg
Guido
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.12.2002, 21:27
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.932 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Senf:

ich habe immer Sommer-Diesel in meinem Tank und habe letzten Winter im Lager keine Probleme gehabt. Auch bei -10 ° nicht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.12.2002, 09:17
Yachti Yachti ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.12.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Heizung läuft wieder

Hi, nur noch mal vollständigkeitshalber...

1. @Charly: Meine Motoren sind nicht eingewintert da ich auf meinem Schiff auch wohne, d. h. ich muss den Kahn sowieso das ganze Jahr frostfrei halten, da mir sonst Trinkwasser, Wasser in der Heizung und Kühlwasser einfrieren würden... Ich starte sie einfach alle 14 Tage mal, ist auch gut für die Starter-Batterien!

2. @Guido: Meine Webasto-Heizung ist Baujahr 1979 - ich glaube nicht, dass die schon ´ne Fotozelle hat

3. an alle Anderen: Vielen Dank für Eure Tipps - letztendlich war es dann doch das Steuergerät - ich hatte zwar noch eins da, das war aber noch "kaputter" als das, was eingebaut war - aber kurzer Anruf bei Webasto (die haben auch Ersatzteile für Geräte von 1979 vorrätig ) und einen Tag später war das Ding per Kurierfahrer da - allerding: 190,-€ + MwSt (dafür aber nur 8,-€ für die Eilzustellung)!

Hauptsache, sie läuft wieder, meine Heizung...!

So long...!
__________________
Gruss

Yachti

Look for me at www.yachti.org + www.filmboat.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.