![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Nachdem gestern ca. 2 l Wasser in der Bilge stand, alles fast staubtrocken gewischt und eine Stunde gefahren - wieder halber Liter Wasser drin. Wieder trocken gewischt und beobachtet. Motor ist ein 4.3 Merc LX BJ 1995. Es scheint 2 Ursachen zu geben. Einmal kommt unregelnäßig auf der Höhe der Wasserpumpe ein kleiner Schwall rostig-braunes Wasser heraus, geht auf den Keilriemen und verteilt sich in der Bilge. Ursache konnte ich nicht lokalisieren, Wasserpumpe undicht ![]() Weiterhin sammelt sich hinten, da wo der Bilgepropfen ist, klares Wasser. Da es nirgendwo tropft, gehe ich davon aus, dass es leicht an der vertikalen Spiegewand herunter lauft (ist schwer zu erkennen) und sich sammelt. Das passiert augenscheinlich nur, wenn die Maschine läuft. Da es klares Wasser ist, sollte es nicht durch einen der Bälge kommen, sondern wahrscheinlich Kühlwasser sein, oder ![]() Irgendwann vermengt sich rostiges Wasser von Höhe der Wasserpumpe mit klarem Wasser aus dem hintersten Teil der Bilge zu einer schönen Brühe ![]() Wer kann helfen, was wären die nächsten Schritte? Euch einen schönen Tag ![]() Robert Geändert von roberto-11 (28.07.2011 um 10:37 Uhr) |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Evtll.ist der Plastestutzen vom Wasserschlach def. da es ja nur bei laufendem Motor auftritt. ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Hast Du einen Servoölkühler? Die gammeln auch gerne mal durch und können unterm oder seitlich am Motor sitzen, meist im hinteren Bereich. Gruß Torben
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Andere Idee:
Ich hatte auch immer mal Wasser in der Bilge, trotz genauester Suche konnte ich keine Eintrittsstelle finden, es kam auch nicht immer rein. Nur nicht reproduzierbar und unregelmässig. Irgendwann bin ich mal auf die Idee gekommen, das Zeug über die Fingerspitze zu probieren - siehe da, es was null salzig. Also Süßwasser. Tja, am Ende war's klar: Kein Wassereinbruch, nur eine undichte Stelle am Trinkwassersystem, hinten am Boiler, und auch nur leckend wenn die Pumpe gerade lief. Das war für 5.- € aus der Welt, die Suche allerdings hat mich 3 Tage und zig Meter neue Schläuche gekostet... ![]() Wenn Du also ein Wassersystem auf Deinem Boot hast, guck' da mal nach ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Antworten und sorry, dass uch mich so spät melde, war übers WE nicht im Lande.
Hab mich noch mal auf die Lauer gelegt, das Wasser vorne scheint auf jeden Fall aus der Wasserpumpe zu kommen, in unregelmäßigen Abstände auf die Riemenscheibe zu tropfen und sich dann zu verteilen. Die Riemenscheibe der Pumpe hat auch vertikales Spiel, so dass wie hier gelesen, die Welle eingelaufen oder Simmerring defekt ist. Vielleicht kann sie neu abgedichtet werden?! Wo das Wasser aus dem hinteren Teil herkommt, muss ich noch erforschen, danke für die Suchtips, werde dort nachschauen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi, hatte mir Kardan- und Schaltbag vor der Saison angeschaut, sahen noch recht gut aus. Dachte wenn Wasser, durch den Antriebsstrang kommt, dann ist das doch ein wenig ölig und ganz klar, zumal Gimbellager vor Saison gut gefettet wurde...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Idee: das Wasser von hinten kommt vielleicht durch den Lenkbolzen (welcher zu viel Spiel hat) vom Z...... kenne das Problem........
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Um den thread nicht leer ausgehen zu lassen.... Die Lösung: Als bei Motorlauf im Leerlauf kein Wasser irgendwo austrat, kein Lenkbolzen, keine Staudruckleitung, Kardan-Bereich trocken, dacht ich mir, dann muss ein Stück gefahren werden. seitlichen Motorverkleidungen wegebaut, Kumpel fahren lassen, ich mich Mit Lampe neben Motor gelegt. Wieder kam kein Wasser - bis zu einer zufällig grossen entgegenkommende Welle - da kam ein ordentlicher Schwall von ganz oben unter der geteilten nach hinten klappbaren Liegefläche an der Spiegelwand nach unten gelaufen.
Im Ergebnis ist bei der 2052 hinter den Auspuff Knien und unter der Liegfläche wie eine kleine Wanne im GFK drin. Kann man absolut nicht sehen, nur mit ausgestreckten Hand fühlen und da sammeln sich einiges Wasser vom Regen oder Baden. Das schwappt dann bei Neigunsänderung runter und sammelt sich hinten in der Bilge. Vielleicht hilft das ja einigen, die beim gleichen Bootstyp auch manchmal Wasser in der Bilge haben und manchmal auch nicht ;) Wasser vorn in der Bilge, kommt von der WaPu, muss beizeiten gewechselt werden. Grüße Robert
|
![]() |
|
|