![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wassersportfreunde.
Wir haben einen neuen Kondens-Wäschetrocken. Bei diesem soll laut Beschreibung reines destilliertes Wasser entstehen. Dieses soll für Dampfbügeleisen und ähnliches geeignet sein. Es müsste demnach auch als Batteriewasser eingesetzt werden können. Kann das ein Batterie-Experte bestätigen oder lieber die Finger davon lassen. (Ich weiß: dest. Wasser ist billig; aber darum geht es hier nicht!) Gruß aus Hi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
"Soll" bei meinem angeblich auch - und da steht Miele drauf.
Nasenscheinlich aber ist dem nicht so - ganz ohne Labor, nur mit Zuhilfenahme meines Riechkolbens, kann ich das Vorhandensein diverser Aromen bestätigen. Zweifelsfrei ![]() In einem Bügeleisen soll's mir egal sein, die gleichen Aromen sind ja eh in der Wäsche, ob allerdings eine Batterie riechen soll wie eine ganze Wäscheleine voll mit April, das weiss ich nicht. Edit: und ob April so gut für die Batterie ist, auch nicht... ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn denn, dann aber vorher filtern. Ich lass es immer durch einen Kaffeefilter laufen bevor ich es ins Bügeleisen gebe. Es befinden sich noch jede Menge kleiner Flusen in diesem Wasser ( in meinem Fall kommt es aus einem Miele-Trockner ).
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei unserem Hoover ist das Wasser glasklar! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
danach kannst du die Batterie getrost entsorgen weil schrott
__________________
Grüße Michael |
#6
|
||||
|
||||
![]()
"Kondenswasser" vom Wäschetrockner darf nicht in die Autobatterie.
Für Dampfbügeleisen kann man es nach dem Filtern nutzen. Dann aber 1:1 mit Leitungswasser mischen.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Warum? Was macht die Batterie kaputt?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich würde vermuten, dass reines destilliertes Wasser nicht leitet, sobald aber 'Schmutz' (Restpartikel) drin sind wird es ggf. eine gewissen Leitfähigkeit geben.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das Wasser wird bei Luftentfeuchtern ( genau das sind ja Kondenstrockner) an der metallischen Oberfläche der Wärmetauscher abgeschieden. Dabei gelangen immer geringe Mengen ionisch aktiver Verbindungen der verwendeten Metalle (Kupfer, Alu) in das Kondenswasser.
Ein Bleiakku ist aber ein ionischer Apparat. Fremdionen können die elektrochemischen Abläufe bereits in geringen Konzentrationen massiv stören. Wer beim Frönen des Bootssports zuverlässige Batterien schätzt, sollte überlegen die paar cent für ein paar Liter Aqua destillata besser an anderer Stelle zu sparen. Viel mehr als das Flaschenpfand eines Wochenendes ist das ja kaum. ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Solange der Trockner eine Dest.-Wasserqualität nach DIN 4370/VDE 0510 liefert ist das kein Problem.
Ob dem so ist sollte der Hersteller des Gerätes entweder in der Bedienungsanweisung erwähnen oder auf Anfrage mitteilen können. Entspricht die Wasserqualität nicht den für Dest.-Wasser gültigen Normen, so ist es nicht für den vorgesehenen Zweck geeignet. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Destilliertes Wasser wird durch Verdampfen und anschliessender Kondensierung hergestellt.
Beim Kondenswäschetrockner verdampft nichts, das Wasser kondensiert nur am Wärmetauscher. Für Autabatterien ist aber destilliertes oder zumindest demineralisiertes Wasser notwendig.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Verdampfen geschieht doch über die Wämezufuhr zur Wäsche. Das darin enthaltenen Wasser verdampft und kondensiert danach am Wämetauscher. Wenn nichts verdampft, kann auch nichts kondensieren, oder? Ich würde aber nie dieses Wasser in einen Akku leeren. Für's Bügeleisen aber ok. Gruß Axel |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin kein Physiker aber Wasserdampf entsteht bei 100° C.
![]() Die Prozessluft im Wäschetrockner hat aber keine 100°. Hier wird bei einer Temperatur von ~60-70° eine hohe Luftfeuchtigkeit erreicht. Die feuchte Luft wird über den kühlen Wärmetaucher geführt an dem sich die Feuchtigkeit niederschlägt.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Es kondensiert bei mir immer die Luftfeuchtigkeit und nicht der Wasserdampf.
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ralf hat Recht.......... dein Trockner: funktioniert so: http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationstrocknung da sind die Bestendteile immer noch zum großen Teil drin! Nimm Multimeter; hoher Ohmbereich, und messe mal………………… Zum Unterschied: http://de.wikipedia.org/wiki/Destilliertes_Wasser
__________________
Grüße von Herbert |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Lohnt sich das? In jedem Supermarkt gibt es aqua dest. für kleines Geld. den Rest verbügeln.
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf Der Physiker sieht das anders. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin Umgangssprachler, nicht Physiker
![]() Zitat:
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen) oder Eis (z. B. Schneekristalle) werden der Luftfeuchtigkeit folglich nicht zugerechnet. Die Luftfeuchtigkeit ist eine wichtige Kenngröße für zahlreiche technische und meteorologische Vorgänge sowie für Gesundheit und Behaglichkeit.
Bei jeder Temperatur kann in einem bestimmten Luftvolumen nur eine Höchstmenge Wasserdampf enthalten sein. Das geläufigste Maß für die Luftfeuchtigkeit ist die relative Luftfeuchtigkeit, angegeben in Prozent (%). Sie bezeichnet das Verhältnis des momentanen Wasserdampfgehalts zum maximal möglichen Wasserdampfgehalt bei derselben Temperatur und demselben Druck. (Quelle: Wikipedia, Luftfeuchte). Gut, dann eben nochmal, extra für Dich.... ![]() Du verstehen: Luftfeuchte = Wasserdampf |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank an alle die sich hier eingebracht haben!
Das ist ja alle sehr interessant und komplex. Habe geraden nochmal selbst geanuere Untersuchungen angestellt. 1.) Unter der Lupe finden sich tatsächlich ganz kleine Flusen! 2,) Amperemeter zeigt tatsächlich eine geringe Leitfähigkeit an. 3.) Das Wasser riecht ganz leicht etwas nach Waschmittel. Also ab in den Springbrunnen oder in das Bügeleisen! Gruß aus Hi |
![]() |
|
|