![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi zusammen,
weiß jemand, ob man für einen Kurzurlaub (1 Woche) die Bodenseezulassung recht schnell bekommen kann, oder welcher Aufwand dafür nötig ist und wie teuer es ist. Es geht sich um ein Brig Eagle 340 Schlauchboot mit 30PS Evinrude (2Takt) mit dieser neuen Öleinspritzung (angeblich sauberer wie ein 4Taktert) MFG Bully |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Vergiß es, 2-Takt Outboarder werden am Bodensee schon länger nicht mehr zugelassen, da muß es ein 4-Takter aus der zugelassenen Liste sein.
Bevor Du eine Bodensee Zulassung bekommen kannst, mußt Du mit dem kompletten Boot eine Bodensee Abnahme dort machen lassen, wo die Sicherheitsausrüstung geprüft wird und an dem Motor die Technik und die Abgaswerte. Der Kostenpunkt liegt über € 200,00 und diese gilt dann 3 Jahre bis zur nächsten Überprüfung. Erst danach kannst Du die Zulassung auf einem der dortigen Schiffahrtsämter beantragen. Zusätzlich benötigst Du das Bodenseepatent oder die begrenzte Ausnahmegenehmigung für den Urlaub (wenn Du einen SBF hast), das auch auf den Schiffahrztsämtern dort beantragt werden kann. Also schlechte Aussichten dort Urlaub mit Boot zu machen. In Kirchberg/Bodensee gab es dieses Jahr im Frühjahr das 2. Schlauchboot-Bodenseetreffen, für das eine besondere Genehmigung erwirkt wurde, allerdings 4-Takt Motoren mit den nötigen Abgasvorschriften bis max. 100 PS, u nd entsprechender Sicherheitsausrüstungen. Siehe hier http://www.bodenseekreis.de/verkehr-...hifffahrt.html und hier http://www.schlauchboot-online.com/f...play.php?f=108
__________________
Gruß Dieter Boating is not just a pastime, its a way of life! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Dieter,
na das klingt ja nicht so toll, war grad im Schlauchbootforum und da meinte einer das es den Evenrude 2Takt mit Bodenseezulassung gibt respektive zu bekommen ist. Auf der Internetseite Bodenseekreis.de hab ich ein Anmeldeformular und eine Beschreibung dessen was nötig ist gefunden. Da hab ich nix gelesen das man eine Abnahme machen lassen muß. Zulassung eines Schlauchbootes ![]() Um ein motorisiertes Schlauchboot erstmals für den Bodensee zuzulassen ist folgendes zu beachten:
Und hier der Antrag auf Zullsung eines ... http://www.bodenseekreis.de/verkehr-...zulassung.html Muß ich denn nu mit dem Boot eine Abnahme machen lassen oder reicht der Antrag?? Das mit dem Bodenseepatend wußte ich schon. Danke schon mal für die nette Antwort MFG Bully |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bully,
mit den neuen 2-T kannst Du Glück haben. Ich bin nicht so Up-to-Date bei denen, aber es gibt m.W. Bodenseeversionen. Ruf beim Landratsamt an und frage nach. Dann bist Du auf der sicheren Seite. ![]() Abnahme musst Du im Regelfall schon machen, außer es ist ein Neuboot.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
lies mal in den beiden Schlauchbootforen genau nach, ich hab dort alles zusammengefasst was es an Infos gibt!
Wenn du einen Evinrude e-tec hast, müsste dies ohne großen Aufwand möglich sein (mittlerweile). Wie Tom schon schrieb, ruf mal das Schifffahrtsamt Bodenseekreis an, die sind sehr freundlich!!! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
jep, werde morgen dort anrufen und hören was die sagen. Vielen dank schon mal MFG Bully |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, das ist nicht richtig! Eine erstmalige Anmeldung kostet ca. 75,-, ich weiß es leider nicht mehr genau. Hierzu reicht es, die erforderlichen Unterlagen einzureichen, die Zulassung kommt einpaar Tage später. Man muss das Boot nicht vorstellen! Habe das jetzt schon 2x gemacht, 1x altes Boot, 1x neues Boot. Das Vorführen ist dann erst 3 Jahre später zur Verlängerung. Die e-tec- 2Takter sollen zulassungsfähig sein. EIn Urlaubspatent ist für 4 Wochen zu bekommen. Der Urlaub könnte somit klappen. Gruß Axel |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
es reicht nicht wenn der eigene Motor auf irgendeiner Liste zu sein scheint. Man braucht genau für seinen Motor ein entsprechendes Zertifikat o. ä. als Nachweis, das dieser die geforderte Abgasnormstufe erfüllt. Es gibt ja auch bei einigen, ansonsten gleichen Motoren 2 verschiedene Ausführungen. Einmal mit BSO und einmal ohne. W. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bully,
ich bin von einem gebrauchten Boot ausgegangen, das schon in Benutzung ist. Ansonsten haben die Bemerkungen hierzu ihre Richtigkeit. Natürlich mußt Du bei einem neuen Boot keine generelle Abnahme machen lassen, weil Dir der Händler ja bereits das Boot mit der nötigen Sicherheitsaussrüstung für die Zulassung am Bodensee liefern kann. Aber den E-Tech mußte Du neu in der speziellen Bodenseeausführung kaufen und liefern lassen, sonst hast Du schlechte Karten. Um die reguläre Wartungen und insbesondere Abgasuntersuchungen kommst Du danach in den Folgejahren (2 oder 3-Jahre Intervall?) nicht herum. Empfehle Dir hier unbedingt die Schlauchboottruppe um den Yachthafen Kirchberg, wo ja auch inzw. etliche Schlaucherl-Treffen gelaufen sind.
__________________
Gruß Dieter Boating is not just a pastime, its a way of life!
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob das jetzt allgemein so ist oder damit zusammen hing, dass es ein Schlauchboot ohne Kocher, WC, usw. gehandelt hat, weiß ich nicht. Vielleicht auch damit, dass der Motor neu war. Die Sicherheitsausrüstung für den Bodensee ist nicht abnahmerelevant, das ist mein persönliche Sache, wenn ich sie nicht dabei habe. Dann muss ich eben Strafe zahlen. Auch ist diese Ausstattung nicht dabei, wenn man ein Boot kauft. Vielleicht wird diese bei der 3-Jahres-Kontrolle überprüft, bis dahin interessiert es aber niemanden, ob diese an Bord ist (außer die Wapo natürlich). Gruß Axel |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Am besten man spart sich den Bodensee wegen dem ganzen Zirkus dort und fährt wo anderst hin. Gibt z.B. problemlose Zulassungen am Bieler See o.ä. oder man fährt gleich ans Mittelmeer. Den Bodenseezirkus tue ich
mir schon lange nicht mehr an. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar, für's Wochenende mal ans Meer ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe da auch mal eine frage zu. Wenn ich es richtig verstehe, dann muß jeder Motor egal ob In- oder Außenboarder über 100 PS Die Grenzwerte Stufe BSO 2 erfüllen
"Ottomotoren mit einer Leistung über 74 kW (100 PS) und Dieselmotoren müssen für die Zulassung die Grenzwerte gemäß BSO Stufe 2 erfüllen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eins Abgastypenprüfzertifikats." Laut Liste hat keinen Mercruiser oder Volvo Inboarder ab Bj 96 der eine Bodenseezulassung erhält. Ist das tatsächlich so? Oder fährt jemand mit einem dieser Motoren auf dem Bodensee?
__________________
Viele Grüße aus dem hohen Norden Björn |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Björn,
die Liste enthält in der Regel nur die alten Motoren, für die es kein Abgaszertifikat gab. Alle Motoren, die aber ein Zertifikat haben und die Abgasvorschriften erfüllen, können am Bodensee zugelassen werden. Gruß Axel
|
![]() |
|
|