![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Jeder schreibt so gut er es versteht, also machs wie Du willst, aber schau zumindest mal hier rein...mehr sag i nimmer..
LG Josef http://www.heima24.de/installation/w...20-x-2-mm.html |
#27
|
||||
|
||||
![]()
"Diese Biegefeder ist speziell geeignet zum Biegen von Alu-Mehrschichtverbundrohren"
Das Mehrschichtverbundrohr kann man auch übern Daumen biegen, versuch das mal mit 25x2mm Alu. ![]()
__________________
Gruß Andreas
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Also Alu oder Kupfer würde ich überhaupt nicht nehmen.
Ist viel zu weich. Stell Dir vor, Du gehst an Bord, hältst Dich am Gestänge fest und dann kommt ne nette Welle. Was meinst Du wohl, was dann passiert? Die Persenning steht hinterher sicherlich schlechter als vorher. Das Zeug verbiegt sich doch bei Krafteinwirkung wie sau. Allerdings, bei manchen Persenningen ists eh´wurscht. mfG Götz |
#29
|
||||
|
||||
![]()
also ich wollte hier keinen auf den schlips treten - ich wollte aber auch nicht wissen wie es nicht geht! außerdem bin ich noch immer der meinung, kaufen kann jeder ....
![]() ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Also ich finde es super das du es versuchst... Außer ein bischen Geld wirst du wohl nichts kaputt machen falls es nicht funktioniert. Und wer weiß, vielleicht bekommst du es ja auch hin, dann bist du umso mehr stolz auf dich
![]() P.S. Das mit dem Korrodieren habe ich nicht bedacht, hast aber recht... ![]() Also viel Glück, Alex
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir mal vor ein paar Jahren so Kunstoff Radien besorgt, ist so ein "do it your self" Verfahren zum Verdeckgestänge selber bauen.
Heißt, Alu Rohre immer wenns gerade ist und an den Enden werden dann die Radien in die Rohre geschoben. War so ein Passsitz für die Rohre. Ging wunderbar und war sehr Steif. Der Kunststoff war sehr sehr Bruchstabil. Zum Ausgleichen wenn es nicht genau 90° sind waren an den Enden noch Scharniere. Genauso gab es so Scharniere die man über die Rohre schob zum Versteifen. Aber das gibt es ja auch in Alu oder VA.
__________________
Grüßle Uwe ( aus dem wilden Süden )
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
das Thema hat mich im letzten jahr genauso beschäftigt. 30 und 40mm x2 Alu Rohre biegen. Zuerst habe ich im Internet so eine 12to Biegemaschine bis 2Zoll Rohr gekauft. Das reicht gerade zum Schrott produzieren. Dann eine von Dako Gedore. Geht aber auch nicht. Beim Füllen mit Sand bricht das Alu Rohr ab. Das Einzige ist erwärmen und über eine Holzschablone ziehen. Ohne warm geht gar nichts. Mit 16mm Rohren aus dem Baumarkt habe ich schon mit der Lötlampe freihändig Wasserrohre für einen Evinrude gebogen, das ging wunderbar. Aber wenn es kräftiger wird, ist Ende. Ob eine Dornbiegemaschine funktioniert bei Alu, weiss ich auch nicht. Da ist mit VA Rohren einfacher arbeiten. Gruss Micha
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
entschuldigt, dass ich dieses alte Thema wieder ausgrabe. Ich bin über Google darauf gestoßen und den Nachrichten zu urteilen, könnte man mir hier evtl. weiter helfen. Ich möchte ein Alurohr von 85cm Gesamtlänge auf beiden Seiten im Abstand zum Rand von 17cm in einem Innenwinkel von 25° verbiegen. Etwa so: _______
/25° 25°\ bzw. (die beiden unteren) Meine Frage an euch wäre, ob ihr einen Tipp bezüglich Rohrwahl und biegen für mich hättet. Die Feinsandmethode und vorsichtiges erhitzen, sollten bei diesem Winkel doch kein Problem darstellen oder? Achja und muss der Sand vorher eigentlich angefeuchtet werden? (ich dachte an Meersand, anstelle von Quarzsand)![]() Die Rohre sind für einen Foto-Reflektor bestimmt und sollten handlich und sehr leicht sein. Ich dachte an Rohre mit einem Innendurchmesser von 20mm und einer Wandstärke, die es erlauben noch eine Kunststoff, T-Steckverbindung im Baumarkt zu finden. Grüße Sturmi |
#34
|
||||
|
||||
![]()
... Stahlrohr biegen wie früher: Rohr lang genug lassen, unten einen festen Stopfen aus Wollresten eindrücken, von der anderen Seite mit feinem Sand füllen und kräftig rütteln, Sand nachfüllen, rütteln und einen Stopfen rein der mit Hammer und Rundstahl von beiden Seiten fest geschlagen ( den Stopfen meine ich) wird. Rohreinspannen und biegen. Beim biegen aber nicht einfach umknicken sondern außen ziehen und mit der inneren Hand gegendrücken so das man einen großen Biegeradius bekommt. Stahlrohre werden zuvor mit einer Flamme erwärmt.
Alubögen können fast ebenso gebogen (kalt und warm 330° bis 500°)werden aber einen Mindestradius von min. 5 x D einhalten, ( zu kleiner Biegeradius = Risse, Biegeradius 3-5 x Blechdicke, keine scharfen kannten!) auch kommt es auf's Alu an, nicht jedes läst sich immer gut biegen und kann zu rissen neigen. Alu Bögen werden sonst mit einer Feder die im Rohr sitzt auf einer Maschine gebogen. Wenn der Hebelarm groß genug ist sollte deine Kraft ausreichen. Danach Bogen auf Maß schneiden. Wenn das Alu reißt kann es am falschen Material liegen oder am zu geringen Biegeradius, wenn es einknickt am zu geringen gegedruck und das die Stopfen bzw. die Sandfüllung nicht ausreichen fest war. Stopfen aus Wollfadenresten gehen am besten und man bekommt sie wieder raus, Holzstopfen bekommt man entweder nicht mehr raus oder sie drücken nicht genug auf die Sandfüllung. Zb. ALMg3 besitzt hohe Festigkeit und korrosionsbeständigkeit gegen Seewasser, AlMg5 ist für spanende Bearbeitung besser. Man kann sich eine Schablone aus Pappe machen wie ein viertel Kuchen mit entsprechenden Radius und damit kontrolieren. Den Winkel kann man mit einem großen L-Förmigen Lineal kontrollieren. Dazu die lange Seite über die beiden Schenkel des Rohrbogens zur mitten hin ziehen so entsteht ein Strich genau oben auf dem Rohr, wie eine Neutrale Faser. Grüße Manfred Geändert von Manfred1608 (23.08.2011 um 12:52 Uhr)
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine ausführliche und schnelle Antwort. Ich hätte da noch ein paar Fragen:
1. Wenn ich das Metall (egal ob Stahl oder Alu) erhitze, sollte man dann zum biegen lieber dicke Handschuhe anziehen? Metall leitet Hitze ja recht gut. 2. Wenn ich beim biegen eines Rohrs mit der freien Hand, welche sich nicht am Rohrende befindet und zieht, einen Gegendruck entgegen der Zugrichtung aufbaue, um einen großen Biegeradius zu erhalten, wie du schreibst, sehe ich darin zwei Probleme: I) biege ich damit am Ende nicht eher einen Kreis als einen Winkel? II) Ist das Rohr in der Mitte, wo meine Hand für den Gegendruck angesetzt werden soll, nicht sehr heiß? (auch mit z.B. Grillhandschuhen) 3. Was heißt "Mindestradius von min. 5 x D"? Muss der Winkel eines Alurohrs 5Mal der Durchmesser sein? Das kann doch nicht sein oder doch? 5 x 20mm = 100° ...? Hat die Wandstärke nicht eher etwas damit zutun? 4. Steht die Info z.B. AlMg5 normalerweise auf Rohren drauf? (sry, ich habe mir noch keine Rohre in Baumärkten angeschaut) Ich bin mit diesem Handwerk leider kein bisschen vertraut, daher entschuldige ich mich lieber schon einmal, wenn eine Frage evtl. etwas blöd gestellt ist oder ich etwas verquer denke ![]() Grüße Sturmi |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich bin zwar grundsätzlich auch der Meinung man kann vieles selbst erledigen, habe nach langem Überlegen dann doch den Weg zum Schlosser gesucht. Die größeren radien (entlang Bootsrumpf) wurden gerollt, da gab es 0 Probleme. Hat allerdings Grenzen bei kleinen Radien. Die kleineren (Bug-Heckkorb) wurden über eine Bank gedrückt, war allerdings schon grenzwertig (30° Bogen, Radius etwa 400mm) - da kamen schon eingige Risse in die Außenhaut. Einige Teile waren dann Ausschuss... 30mm Rohr 5mm Wandstärke. So sieht das aus bei mir. Wenn die Radien dann noch kleiner werden wird ein Stahlrohr sicher besser zu biegen sein und auch besser aussehen. Das Werkzeug benötigt man ja auch sonst nirgends, bei den Profis kann man sich auch immer wieder was abgucken ![]() Servus Hermann |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht auf Deinem Bild aus wie ein Rosenspalier
![]() Wofür ist das ![]()
__________________
Gruß Hans-Peter |
#38
|
|||
|
|||
![]()
das is für meine Bessere Hälfte
![]() nein, im Ernst - da kommt mal Solar/Radar rauf. Servus |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mir das hier wieder durchlese, haben einige wohl zuviel Zeit oder zuviel Ehrgeiz, alles selber erledigen zu wollen.
Wenn lese, daß man die Rohre für ein normales Gestängebiegen erhitzen soll, dann rollen sich mir die Zehennägel auf ![]() Warum nicht einfach das Geld ausgeben und sich was Gescheites machen lassen? Ein Gestänge ist ja nicht Rohre bieben und fertig, das macht vielleicht 5% der gesamten Arbeitszeit aus. Die Rohre oben müssen auch eine gewisse Rundung aufweisen, 90° Winkel gehen nicht. Und wenn das Verdeck hinterher auch nach was ausschauen soll, müssen auch noch ganz andere Sachen berücksichtigt werden. Das Gestänge muß zu 100% passen, sonst kann auch aus dem Verdeck nichts Gescheites werden ![]()
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist es ja gut
![]() Ich hatte zuerst meine Bedenken ![]()
__________________
Gruß Hans-Peter |
#41
|
||||
|
||||
![]()
zunächst mal warum überhaupt alu ?
ich habe mich für edelstahl entschieden, durchmesser 22 mm. habe dann für mein projekt (verdeck über die spitzgat-plicht = jede menge rundungen) schablonen gemacht und bin zu einer kleineren edelstahl-schlosserei mit einer vertikal-walze gegangen. der chef hat mir das rohr bestellt, ein geselle hat zwei (von mir bezahlte) überstunden gemacht und ich hatte mein fast fertiges gestänge.
__________________
grüsse detlef ![]() ...nie sollst du so tief sinken, den kakao, durch den man dich zieht, auch noch zu trinken... (E.K.) |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wenn die Biegungen was werden sollen, sollte man das in einer Firma mit einer Dornbiegemaschine machen lassen und nicht beim Schlosser nebenan. Im Rohrinnern wird dabei ein Dorn mitgezogen, so dass sich der Querschnitt durch die Biegung nicht verändert. Das machen die auch für sehr dünnwandige Rohre z.B für Leichtflugzeuge etc. und sieht super aus. Alles andere z.B. mit Sand oder hydraulisch wird nichts. Ist das Material sehr spröde, erhitzt die Maschine automatisch bei der Biegung das Rohrstück. Ich habe mir vor einiger Zeit 60 mm Rohre mit einer Wandstärke von 5 mm in verschiedenen Winkel biegen lassen. Das Ergebnis war super! Man zahlt einmalig für die Einrichtung der Biegemaschine ca. 200,- € und je Stück oder je Stunde. D.h. je mehr Biegungen desto billiger je Stück. Unter google suchen hilft! Hermann |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehme euch ja nur ungerne den Wind aus den Segeln, aber ich war es der dieses Thema wieder ausgegraben hat und ich möchte kein Boots-Verdeck o.ä. biegen. Daher finde ich an dieser Stelle Kommentare, wie: ist doch eh alles zu schwer oder nehme lieber anderes Material anstelle von Alu, sehr unangebracht. Ich habe bereits in meinem 1. Post geschrieben, warum das nicht geht und dass ich nur einen sehr kleinen Winkel biegen möchte.
Der Grund warum ich das nicht biegen lassen möchte ist der, dass es mir das Geld nicht wert ist. Das Gestänge, welches ich mir vorstelle, kann man auch für rund 100Euro kaufen. Nur finde ich das bei einer Stange mit zwei 20° Biegungen sehr happig! Grüße Sturmi
|
![]() |
|
|