![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsgemeinde ich habe eine Frage an die Technik und Motor Experten und wäre echt dankbar für ein paar Tips...ich habe ein Angebot für eine Mastercraft X 15 Bj 2006...die hat allerdings bereits 800 Betriebsstunden....wie ist das ganz allgemein einzuschätzen?? noch ok, oder uralt, vergleichbar mit 250.000 km beim Auto??
Vielen Dank für Eure Meinungen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
800 Stunden im Leerlauf oder unter Vollgas ? Mit allen Wartungsintervallen oder ohne jegliche Wartung ?
Nach 1/4 Mio km kann ein PKW noch top in Schuß sein, während das gleiche Modell unter anderen Umständen schon nach 60 tkm fit für die Halde ist... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ein Auto erreicht über einen langen Zeitraum eine Durchschnittgeschwindigkeit von vielleicht 75 km/h.
Umgerechnet auf die 800 Betriebsstunden wären das 60.000 km Laufleistung eines Autos. Wurde das Boot eher am oberen oder unteren Leistungsspektrum des Motors betrieben, sollte man Abweichungen kalkulieren. Wichtiger ist der Wartungszustand. Alle Ölwechsel und Wartungsarbeiten durchgeführt? Andreas |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bacardi77,
die meisten Bootsmotoren stehen sich kaputt, vom fahren gehen die wenigsten kaputt.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
800 Betriebsstunden bei einem Wasserskiboot in 5 Jahren, deuten auf einen gewerblichen Gebrauch hin. Würde mich nicht wundern wenn die ganze Hütte ausgeschlubbert ist, muss aber natürlich nicht.
Normal sind 30-50 Std. (oft sogar weniger) pro Jahr bei Sportbooten. IMHO Gerade bei solch einem Fall steht: "Wie der Reiter, sodass Ross."
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wasserskiboote sind halt mal keine Wochenendlauben. An einem WE fahren wir mit Sohnemanns Reinell auch schon mal reine Fahrzeit mit Monoski, Wakeboard und Tube locker 6-7 Stunden ![]()
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Bruno |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
SORRY - aber das ist Unsinn ![]() Das Boot ist in erstklassigem Zustand - und die Mechaniker haben mir grad vor ein paar Wochen nochmal bestätigt, dass Motoren (normalerweise) mit solchen Laufleistungen Jahre halten - einer sprach von etlichen 1000 Stunden ![]() In diesem Sinne halte ich 800 Betriebsstunden für nicht schlimm - ich würde aber den Verkäufer definitiv darauf ansprechen, ob das Boot gewerblich genutzt wurde - denn dann würde ich deutlichw as am Preis drehen wollen ![]()
__________________
Liebe Grüße Andreas -------------------------------------------- Wer Lust hat auf "schnelle Videos": http://www.youtube.com/profile?user=...er&view=videos
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe gerade unsere Saga 27 Bj. 04 verkauft mit über 4000 Std..
Ist zwar nicht ganz zu vergleichen da Diesel. Motor 100% i.O.. Maschine läuft wie neu dank regelmäßiger Wartung. Trotz gewerblicher Nutzung. Gruß aus Hi |
#9
|
||||
|
||||
![]()
800 Stunden sind für Bootsmotoren egal ob Benziner oder Diesel ne Lachnummer. Wie schon geschrieben wurde, stehen die
Motoren sich in unseren Booten kaputt. Daher wäre mir ein Motor mit 1000 Stunden in 5 Jahren lieber als einer der in der gleichen Zeit nur 50 Stunden gelaufen ist. 800 Stunden in fünf Jahren dürfte auch noch normaler, intensiver Privatgebrauch sein. Gewerblich genutzte Fahrzeuge liegen meist wesentlich darüber. Von der Auslegung des reinen Lauf-verschleißes würden Bootsmotoren bis zur ersten Grundrevision mindestens 5000 Stunden halten. Greets Manfred
|
#11
|
||||
|
||||
![]() ![]() Der Verschleiß richtet sich auch nach den Anzahl der Kaltstarts, Umgang in der Warmlaufphase und dem Leistungsabruf. Es ist ein Unterschied, ob ich ein Motor anschmeiße, die Warmlaufphase beachte und dann mit kontinuierlicher Drehzahl stundenlang betreibe. Oder halt kalt starte und mit Last im Minutentakt 800-5000 1/min orgele. Ein Wasserskiboot -von dem wir hier ja reden- dürfe kaum zum Wasserwandern genutzt werden, daher wird wohl eher der 2te Fall zu trage kommen. Und dann zählt: Wie der Reiter, sodass Ross. Prima gewartet, ist das oder kann das problemlos sein. War ein Knicker am Werk, ist der Motor mit großer Vorsicht zu genießen. Zu den allgemeinen Betriebsstunden: wir hatten mal einen schönen Thread, mit einer empirischen Erhebung unseres Nutzverhaltens. Ich bin mir sicher dort war nicht 1 Eintrag mit ähnlich hohem Nutzen. Selbst #Nordic als Weltenbummler kam nicht -oder nur knapp- auf solch hohe Betriebsstunden. Aber das ist ja eigentlich auch nebensächlich.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Schaut mal hier:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=95318
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Unser Sportboot hat seit mItte Juni diesen Jahres 107 Betriebstunden drauf...und es werden dies Jahr noch mehr
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Tja, was soll man denn glauben?
Mein Boot ist von 1976 und hat auch erst 1100 Betriebsstunden auf der Uhr. Im Grunde glaube ich es auch - zumindest hoffe ich das die Angaben stimmen. ABER - wer kann das nach so vielen Jahren nachvollziehen!? Ich glaube das die Betriebsstunden vom Revier und dem Bootstyp einzuschätzen sind. Wenn ein Boot zum Wasserskifahren gebaut wurde wird es auch von Leuten gekauft die damit Wasserski fahren wollen. Also - viel Gas, viel Umdrehungen viel Verschleiß. Der Verdrängerfahrer in Holland verbringt auch schon mal Zeit vor Schleusen und Brücken und da tickt der Betriebsstundenzähler im Standgas munter weiter... Also mal wieder alles nicht so einfach zu pauschalisieren ![]() Gruß Martin
__________________
es grüßt derMartin ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ja ich denke auch das die Wartung an 1. Stelle steht. Unser Motor war 1 Jahr alt und hatte 850h, er war ein Jahr an einem Fahrschulboot und von dem her kein Problem...
__________________
Gruss Roman |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Fahrschulboot
![]() Dem Kraftkopf macht das nicht so viel.... aber was ist mit dem Getriebe ![]() Als ich meinen Fahrlehrer damals danach gefragt habe meinte er, das er jedes Jahr das Getriebe überholen muss ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
ALso wir haben bis april 2013 Garantie...und in den 60h die wir gemacht haben war kein einziges Problem...
Aber bei uns werden Manöver im Standgas gemacht von dem her sollte das Schalten nicht so ein Problem sein... Wenn einer 50h macht und immer voll die Gänge reingehauen hat, also voll nach hinten durchgezogen wird der Motor sicher schlechter aussehen... ![]()
__________________
Gruss Roman |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ganz ehrlich, mir wären bei einem Wasserskiboot 800 Stunden eindeutig zuviel!
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ganz einfach, entscheident ist die Wartung, 800 h ist kein Thema. Lieber viel Stunden als wenig. Vor allem weil die meisten die viel fahren sich auch anständig um ihre Boote kümmern. Ich hätte da also keine Bedenken.
Gruß Achim |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Viele Wasserskiboote wurden echt verheizt. Angucken, Probefahren, entscheiden. Vorab schon mal erkundigen was ein AT kostet
![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
wer hat den überhaupt schon mal einen Schaden gesehen oder selbst gehabt der rein auf die Laufleistung = Bstd zurückzuführen ist ??
zu 99% sind es doch Schäden durch Mängel an der Kühlung = Überhitzung oder Korrision/Rost und Standschäden wie Frost o.ä. ganz selten vielleicht auch noch mangelnde Wartung , zu wenig oder vollkommen falsches ÖL. ich kenne aber keinen Motor der durch reinen Verschleiß = Lager verschlissen o.ä. gestorben ist.
__________________
Gruß Olli
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olli,
damit hast du 100 % Recht. Eine reinen Verschleißdefekt habe ich in den letzten 20 Jahren meiner Bootspraxis noch nie gesehen. Aber Motoren die 40 Jahre alt waren und 7500 h gelaufen habe ich schon gesehen. Also die Pflege ist (fast) alles. gruß Achim Zitat:
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich seh das auch so!
800Bh sind für 8 Zylindermotore doch gerade einmal ein wenig mehr als gut "gut eingefahren" Auf die Wartung kommt es an! Die meisten Kugellager haben Lebenserwartungen von 3000 und mehr Stunden. Das sollte also für einen Motor auf jeden Fall mal drin sein!
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten...ich werd das Boot natürlich Probe fahren...aber wie erkenne "merke" ich dass alles ok ist? Blöde Frage , ich weiss...aber mit Motoren kenne ich mich nicht gut aus. Auf was soll ich besonders achten? Das Boot selbst sieht echt gepflegt aus und ist im guten Zustand. Es wurde gewerblich genutzt als Schulungsboot.
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
- Woher weißt du das die Warmlaufphase nicht beachtet wurde, ich z.B. lasse meinen Motor immer schön warm laufen. Der kühlt dann auch an dem Tag nicht mehr ab. Es handelt sich hier auch nicht um einen Außenborder sondern um 500-600 KG Alu/Stahl die erhitzt werden. Wenn wir unser Boot rausslippen, nach Hause fahren und ich dann nochmals nach ner halben Stunde den Motordeckel öffne, (das wären dann so 1 - 1,5h nach Fahrtende) da kannst du fast noch Spiegeleier auf dem Teil braten. - Ein Wasserski- / Wakeboardboot wird nicht mit 5000 U/min betrieben... Beim starten fahren wir max. Halbgas bis höchstens 3000 U/min und das nur für einen kurzen Moment da die Drehzahl ja dann verringert wird, Wakeboardgeschwindigkeit liegt bei uns dann so bei 2400 U/min. Das interessiert den Motor überhaupt nicht. Der tuckert da bei 10% Gas in der Gegend rum.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
![]() |
|
|