![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nabend zusammen,
Wir haben uns Im Mai diesen Jahres einen Jeep cherokee Bj 1992 als Zugfahrzeug zugelegt. Ich nutze den um mein Boot zu trailern,einen Trailer mit meinem Golf drauf zu ziehen und mein Vater nutzt ihn um seinen 2t Anhänger mit Holz etc zu ziehen. verbaut ist ein 4l 6Zylinder mit 185PS. nun meine Frage: der Jeep hat 245tkm runter. läuft zwar einwandfrei und schaltet auch gut. Aber irgendwie spielen wir mit dem Gedanken den Jeep durch das Nachfolger Modell auszutauschen,da ich nächstes jahr mein Boot auch mit in den Urlab nehmen möchte. Es gibt hier doch bestimmt auch Erfahrungen mit dem nacholgermodell ab Bj 93/94.. wie sieht es verbrauchsmäßig aus?? lieber 4l Reihe 6 oder doch den 8Zylinder??? Zur Info: geslippt wird damit 1400kg und höchstens mal 2t durch meinen Vater dran gehängt. ursprünglich hatte ich auch mal über einen t3 nachgedahct aber die sind mir einfach zu teuer ![]() Ich freue mich über antworten und eure Erfahrungen ![]() Gruss Florian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mal einen Grand Cherokee von `94 mit V8 Maschine.
War ein schönes Auto auch zum ziehen. Die 6Zyl. haben allerdings ähnliche Verbrauchswerte wie der V8, ich würde daher lieber den 8Zyl. nehmen, macht mehr Spaß. Die Ersatzteilpreise waren auch sehr günstig und wenn man eine Gasanlage einbaut sind auch die kosten überschaubar.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das mit den Erstzteilpreisen habe ich auch schon gemerkt..... nur in unserem Budget für so ein Fahrzeug von 2-3teuro liegt keiner mit Gas Anlage.....
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Den Cherokee gibt es nicht mit V8.
Das wäre der Grand Cherokee, hier war der Modellwechsel allerdings 95/96. Von diesen hatte ich drei Stück (5,9er und zwei 5,2er-V8). Drauf achten, dass es die deutsche Ausführung ist oder der zusätzliche Ölkühler für die Automatik nachgerüstet wurde. Ansonsten mal im Jeep Forum stöbern. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Aus dem Jeep Forum haben wir unseren jetzigen
![]() wo ist der Unterschied zwischen der deutschen Ausführung und der amerikanischen?? und in wie fern einen Öl-Kühler nachrüsten?? ich bin auf dem Ami Gebiet völlig neu..... |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte an den ZJ´s auch unser Boot (2t) dran.
Das zog der problemlos. Einmal durfte er sich sogar mit 4,2t austoben. Da in den Staaten insgesamt langsamer gefahren wird, wurden die deutschen Modelle (gefertigt bei Puch/Magna in A) mit einem zusätzlichen Ölkühler für die Automatik ausgestattet. Gerade auf langen Urlaubsfahrten durch die Alpen gen Süden vorteilhaft. Wichtig auf solchen Bergfahrten ist, dass man den Overdrive abschaltet um unnötiges Hin-und-Herschalten der Wandlerbrückung zu vermeiden. Ansonsten glänzten die Z´s mit überwiegend preiswerten Verschleissteilen und bekannten Anfälligkeiten.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wollte es gerade erwähnen . Achte drauf das es ein "Mopf-Modell" mit dem Zusatzölkühler für das Getriebe ist . Bei Trailerfahrten in den Urlaub von Vorteil .
Hatte auch das ZJ Modell V8 , machte an sich Laune und die Ersatz-Zubehörteile sind gut & günstig zu bekommen . Urwaldtechnik halt , nicht negativ gemeint . Hier http://www.mnf.de/ oder hier zB. http://www.4x4garage.de/ . Hilfe / Tips / Unterstützung findet man hier http://www.jeepforum.de/ . War ich auch mal aktiv und hatte mir viel Input über das Modell geholt und erfragt . Hab glaube ich noch die vorderen und den hinteren Wischer incl. Arme im Keller . Weil die Dinger so gammeln wollte ich die mal wechseln . Kannst Du die gebrauchen ?
__________________
Gruß Peter . |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Noch haben wir ja den XJ stehen. es war nur mal im Gespräch den gegen den ZJ zu tauschen... weil er halt doch neuer neuer,und auch im Innenraum etwas größer ist.
wie liegen denn die Verbrauchswerte so beim ZJ? unseren XJ mit dem 4ltr fahren wir mit 13l im Schnitt. auch mit Boot dran.. aber aber strickt 80 mit Tempomat. wenn man ihn tritt liegt er natürlich auch bei 20ltr ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mein 5,9er lag mit Boot dran nach Kroatien bei 23-25l,
die 5,2er bei 20- 22l. Solo Betrieb als Daily Driver der 5,9er 20l ein 5,2er 18l und der zweite 5,2er bei 16l.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Und wie wäre es mit dem KJ, also Cherokee / Liberty?
Das wäre ja der eigentliche Nachfolger zu deinem Cherokee. Chris |
#11
|
|||
|
|||
![]()
okay... dann werde ich doch mal nach einem 4ltr schauen... also unser zumindest braucht deutlich weniger....
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich finde den Zj an sich von der Optik ganz gut. er sollte sich um die 3000,- bewegen und ziehen können
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
gibt es denn sonst noch was gegen den grand/cherokee zu sagen??? vill findet man ja auch der schon ne Gas anlage drin hat....
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir als Zugwagen auch in diesem Jahr einen Grand Cherokee gekauft. Also einen östereichischen 4L (170PS) ZJ Bj.97 (205tkm.) in Limited Ausstattung, ich bin damit mit 3t am Harken bis nach Spanien gefahren und wir haben einen Schnitt von 14,7l gehabt. In der Stadt braucht er allerdings 19l/100km, aber ich nutze den nur als Saisonfahrzeug zum trailern, da ist das ja eher Nebensache und andere Jeeps brauchen alle ähnlich. Im Trailerbetrieb (bis 3,5t) läuft er gut und verträgt 175kg Stützlast. Die Automatik schaltet butterweich und der Motor läuft wie ein Dopp, man sollte nur auf Scheckheft bzw. regelmäßige Wartungsbelege achten. In der Preisklasse (2-4t€) war es für mich der beste Zugwagen mit über 3t Anhängelast. Das einzige was gewöhnungsbedürftig ist, das schwammige Amifahrwerk, wenn man sich aber dran gewöhnt hat macht auch das Spaß ![]()
__________________
Gruß Carsten
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich fahre seit Dez. einen Cherokee KJ Diesel, und bin mehr als zufrieden, der Motor ist von Mercedes, läuft wie eine eins, das Fahrwerk verbessert. Limited Edition mit allem drum und dran. Mit Boot am Haken( 2,3 t)und bei ca. 90 Km/h 9,2 Liter auf dem Higway mit Tempomat. Hatte vorher einen Grand mit 5,9l und vom Spritvergleich eine Wohltat, da macht tanken Spass. Obwohl der Diesel die hälfte an PS hat, merkt man beim ziehen keinen merklichen Unterschied. Abstriche habe ich nur im Platzangebot.... Grüße Thomas
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406... ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
okay... dann werde ich mal schauen ob ich einen um die 3teuro finde und den XJ verkaufen.... Wir würden den ja auch nur zum Trailern bzw Anhänger ziehen nutzen.
Aber ich denke mal bei max 2t reicht auch der 4ltr ![]() ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
und was haltet ihr von de anderen Zugfahrzeugen?? Ich denke da an den alten Pajero, Chevy Blazer und Ford Explorer.....
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
wir haben uns letztes Jahr einen neuen Wagen zugelegt. Wir hatten vorher den Kia Sorento mit 2,5 Liter 140 PS mit Chiptuning ca. 170 PS. Damit haben wir im letzten Jahr auch unsere Viper 243 nach Kroatien gezogen. Da tat der Sorento sich doch ganz schön schwer. Jetzt fahren wir den Grand Cherokee 3,o Diesel. Der Motor ist vom ML320 von Mercedes. Dieses Paket ist wirklich zu empfehlen. Wir merken das Boot hinten so gut wir überhaupt nicht. 105 Km/h Tempomat rein und los geht es..egal was für eine Steigung am Berg. Echt klasse Zugwagen. Der Unterschied ist heftig und spart uns eine Menge Zeit bei der Reise weil wir an den Steigungen nicht mehr abfallen. 13 bis 14 Liter nimmt er sich dann allerdings auch. Das war die beste Entscheidung diesen Wagen zu nehmen. Leider ist der neue Grand Cherokee nicht mehr mit diesem Motor zu bekommen. Und die anderen Dieselmotoren beim Commander usw. sind von Fiat und nicht so stark und laufruhig wie der von Mercedes. Deshalb schaut nach dem " aten " Modell wenn ihr einen Grand Cherokee mit einer sehr guten Maschine wollt. Gruß Rainer
|
#20
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Auflastung bis 2,8t möglich. Unterhalt günstig (300 Steuern, 11 - 13 L Sprit, Ersatzteile billig und gut zu kriegen (M&F)) ![]()
__________________
Gruß Lars
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Auf dem Bild ist ja ein US Modell, da sollte man nur nach dem größeren Ölkühler schauen. Die Europa-Modelle (mit den Kunststoffplanken) haben sehr oft im Bereich der Schweller (an der Tür hinten ist ein Stoß) und um den Tankstutzen Rostprobleme. Ich habe von 1995 - 2004 einen 1993 XP1 gefahren und damit fleissig Hänger gezogen. Der 4 Liter V6 Motor ist aus Deutscher Produktion und wirklich "sparsam" im Vergleich zu den echten Amis.
__________________
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hatte dasselbe Problem beim 5,2 ZJ. Nachdem neue Bilstein B6 eingebaut wurden, hat der Jeep eine super Straßenlage. Nix mehr mit schaukeln... ![]() sorry fürs offtopic ![]() Schöne Grüße, Remy ![]()
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]()
Setz dich in den neuen GC mit dem 3l-VM-Diesel und du möchtest nicht
mehr zurück tauschen. Deshalb sollte den neuen nur der fahren der wirklich einen neuen will. Der Motor hat spürbar mehr Drehmoment und läuft deutlich ruhiger als der Mercedes Diesel. Nebenbei verrichtet er seine Arbeit mit 1-2l Diesel weniger. Zitat:
Ansonsten hast du vollkommen recht. Der WH ist ein feines Auto. Allerdings muss man mit den Ersatzteilpreisen aufpassen. Manches hat inzwischen horrende Preise.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Das Fahrzeug soll ja nicht im Alltag bewegt werden sondern so gut wie ausschliesslich zum trailern und Anhänger ziehen benutzt werden. dafür ist mir ein diesel eig zu tuer in den Steuern und nach Hannover kann ich dann auch nicht mehr. Wie kommt esd as die Explorer so günstig sind??? die gibt es ja teilweise für 3,5teuro und Bj 99...
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir auch einen gekauft ums Boot zu ziehen -> 5,2l V8 3500kg zuglast
![]() |
![]() |
|
|