![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kapitäne
wie kann ich mit meinem Multimessgerät messen wieviel Ampere mein Ladegerät in die Batterie bringt? Bernd
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wieviel A kann dein Ladegerät bringen und wieviel dein Multimeter messen?
__________________
Gruß Ewald |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Messgerät auf Ampere schalten , die messkabel in die amperebuchsen stecken dann das eine messkabel auf den Pluspol das andere messkabel an plus von der Batterie und Minus ladegerät auf Minus Batterie!
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Oh stimmt das wichtig zu beachten!!!
Die meisten machen so 10 Ampere!
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ohne die Kabel auftrennen zu müssen recht bequem mit einem
solchen DC-Zangen-Amperemeter ab ca. 80,- Euro. ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
[
Das Pluskabel vom Ladegerät abnehmen und das Messgerät zwischen Die abgenommene Leitung und Batterieplus klemmen. Aber drauf achten das das Messgerät auch den Strom des Ladegerätes abkann sonst wird es schön stinken
__________________
Gruß Rüdiger
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke für Antworten
morgen mal stinken lassen..... Bernd
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=84786&highlight=effektiv
#5 hängt von deinem Ladegerät ab! Wenn z.B. IUoU; also schön konstanter Gleichstrom: kannst du das so messen, wie in den Beiträgen schon geschrieben… -- bei nem ungeregelten Ladegerät; auch WA; WAE; kannst du mit herkömmlichen Meßmitteln nicht (genau) messen…….
__________________
Grüße von Herbert
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
die Messung ist nur eine Momentaufnahme des Ladestroms. Bei einfachen Ladegeräten regelt der Innenwiderstand der Batterie, bedingt durch die Batterie selbst und dem Ladezustand, den Ladestrom. Je geladener die Batterie ist, umso kleiner wird der Ladestrom. Bei Kennlinien gesteuerten Ladegeräten, z.B. IUoU, regelt das Ladegerät den Ladestrom. In der I Phase pumpt das Ladegerät mit vollem Ladestrom in die Batterie. In der anschließenden Uo Phase wird mit hoher Spannung, aber mit abnehmenden Strom weiter geladen. In dieser Phase wirst Du nicht mehr den vollen Ladestrom messen. Je nach Ladezustand sinkt der Ladestrom. In der letzten, der U-Phase, sinkt die Ladespannung und der Ladestrom kompensiert nur noch die Selbstentladung der Batterie. Bei kleinen Verbräuchen bleibt das Ladegerät in der U-Phase. Jörg
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
aber wenn die LIMA mehr bringt als das Messgerät ab kann macht das dann "abrauch"... ![]() Ein Multimeter kann in aller Regel max. 20 Ampere über einen Messzeitraum von etwa 10 Sekunden, dann ist Schicht im Schacht. Sprich, die Messeinrichtung ist überlastet und steigt aus. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jau,
dann aber ein für allemal und für immer. Mit Qualm und Peng und allem drum und dran. Gruß Mütze, der sein Multimeter liebt.
__________________
SURFMÜTZE -- Wer einen Außenborder benutzt ist nur zu faul zum Rudern ! Hab ich bei der Jungfernfahrt gleich ausprobiert. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nö, bei meinem verabschiedet sich eine Sicherung. Ist zwar etwas Schraubarbeit, geht aber
__________________
Gruß Ewald |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ne Sicherung drin!
__________________
How Up do High Knee ! ![]() Gruss Malte ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
bin heute noch nicht zum messen gekommen, aber auf dem Multimeter steht 10 A drauf
kann mein Ladegerät einstellen, weis aber nicht wieviel rauskommt bis dann Bernd
__________________
wasser und meer....... ![]() ![]() schönen Gruß von der Vasco da Gama zuhause in "MBC Nautico" - Stichkanal Osnabrück ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Neuere Geräte sind meist im hohen Amperebereich nicht mehr abgesichert. Ich wollte nur warnen: Das ist nicht immer Standard. Müsste aber in der Bedienungsanleitung drin stehen. Aber es ist natürlich euere Sache was ihr daraus macht. Ich weiß wie ich meins zu behandeln habe, da ich Meß- und Regelmechaniker gelernt habe und bis heute "berufsnah" arbeite. Meins ist 21 Jahre und ich habe es mindestens 2 Mal die Woche im Einsatz. Und nebenbei: Es hat keine Sicherung für den 10/20 Ampere-Bereich. Gruß Mütze
__________________
SURFMÜTZE -- Wer einen Außenborder benutzt ist nur zu faul zum Rudern ! Hab ich bei der Jungfernfahrt gleich ausprobiert. ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Richtig! Man sollte sein Gerät schon kennen und auch die Größenordnung des zu messenden Stromes kennen. Ich habe ja noch mit Zeigerinstrumenten gelernt, da war die Polarität auch sehr interessant
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Bernd, wie wärs, wenn du dir einfach mal das Ladegerät oder die Bedienungsanleitung dazu genau ansiehst. Meistens steht da ja immer etwas zum maximalen Ladestrom drauf und somit wäre die maximale Größenordnung für die Strommessung kein Rätsel mehr.
Alternativ kann man auch über die Eingangsleistung des Ladegerätes Rückschlüsse auf den maximalen Ladestrom ziehen. Ansonsten empfehle ich auch ein einfachen DC-Zangenamperemeter, dass es z.B. bei Conrad für ca 60Euro gibt. Das habe ich selbst auch, die Zange selbst ist nicht allzu riesig, so dass man auch an ungünstigen Stellen noch messen kann, die Genauigkeit liegt ca (schwankt immer etwas) bei 0,1A (gemessen, ist aber kein TRMS) und die Strommessbereiche sind mit 40 und 400A beim Boot ganz gut brauchbar. Gruß Friedhelm
|
![]() |
|
|