![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ist es möglich den 1,7er Turbodiesel von Mercruiser zu chippen?
Hab öfters mal gehört es sei ein Opelmotor, jedoch find ich bei Opel keinen 1,7er der 120 Ps hat. Die haben 125. Ist das genau dieser Motor?! Chiptuning möglich? Würde mich interessieren, weil ich ein interessantes Boot für uns gefunden habe ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Diesel_Wiesel,
der Motor hat in der Marine-Version laut Schaltplan keinen Chip
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das heißt?! hat er eine mechanische Einspritzpumpe oder wie? Ist das nicht ein Commonrail?
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
………gibt aber „Spezial-Firmen": die unter anderem: genau bei diesem Motor: ein Chiptuning mit ungeahnter Leistungssteigerung durchführen können…. ![]() ![]() (war auch erst vor kurzem ein Beitrag im Forum....)
__________________
Grüße von Herbert |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Diesel_Wiesel,
ja den Motor gab wohl mal bei Opel und das Orginal soll von ( ich meine auch Isuzu ![]() das ganze ist von recht simpler Bauart
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell Geändert von ralfschmidt (05.12.2011 um 22:42 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vor etwa 6 Jahren haben wir da auch schon mal drüber diskutiert und sind nicht wirklich weiter gekommen ich hatte vor ein paar Jahren mehrfach Gelegenheit ein Boot mit dem Motor zufahren und habe da auch im Motorraum gewühlt, ein Chip oder ein Motorsteuergerät war da nicht ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Sven |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bekannt aus Opel Astra, Meriva und Co. in diverse Leistungsstufen von 100 bis 130PS.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Jepp fahre so einen Diesel auch im Boot allerdings ist da kein Chip zum Tunen !
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man den nicht Chippen kann, dann muss der doch ne alte mechanische ESP haben oder?
Dann kann man die ja n bisschen auffrischen ;) Hat der Motor denn Zahnriemen?? Schätze schon. Danke soweit =) Wie fährt der Motor denn? Wasserski kein Problem?? Im genauen gehts um eine Quicksilver 625 Cruiser ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, der 1,7er hat einen Zahnriemen und eine mechanische Verteilerpumpe ohne Elektronik.
Bei Opel ist eine elektronische Verteilerpumpe eingebaut bzw. bei den neuen eine CommonRail Einspritzanlage mit unterschiedlichen Leistungsstufen.
__________________
MfG der Carsten ![]() wenn du nicht weisst, wohin Du fahren willst,dann solltest Du wenigstens als Erster da sein ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Diesel_Wiesel,
Wasserski ist kein Problem, das Boot erreicht so 50-55 Km/H solange alle 120 Pferde bei guter Laune sind gibt es keine Schwierigkeiten in der Boote waren meines Wissens 2 Tests mit dem Motor, eins war eine Karnic am besten das Boot tüchtig Probefahren, nur so kannst du beurteilen ob du mit dem Diesel klar kommst
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist von 2002, und hat erst 70BS! Kein Antifouling etc, also wirklich frisch. Hat nach der Nutzung immer in einer Halle gestanden.
Sobald ich mich von meinem Kreuzbandriss erholt hab werd ich sie mir mal anschauen ;) Vielleicht kann mir jemand etwas über Verbräuche sagen, zB bei normaler Kanalfahrt und bei zügiger Gleitfahrt, das wäre sehr hilfreich. Danke im Voraus Geändert von Diesel_Wiesel (05.12.2011 um 23:28 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir arbeitet der motor in einer Pilothouse 630. Höchstgeschwindigkeit ca 53 km/h Wasserski gut möglich Verbrauch im Mix 8 Litr mit Tubefahren. Bei konstanten 38 -42 km/h dann 11,5 Liter. Wichtig ist aber die Richtige Schraube dazu bedarf es einiger Tests. Hatte mit einem " höherer Steigung gleich 30 % mehr Verbrauch. Die Werte sind auf dem Meer gemessen bei wenig Wind
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#15
|
||||
![]()
Ich habe das Teil in einer 20-Fuß Chaparral mit 1.500kg Lebendgewicht.
Details zu meinen Erfahrungen hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138243 Mit einem Chip kriegst Du die Maschine nur getuned, wenn Du ihn in den Bowdenzug der Einspritzpumpe schraubst. Der Motor ist so vollmechanisch, dass er auch komplett ohne Strom noch funktioniert (empirisch ermittelt: Kabelbruch und damit Sicherungsausfall, nicht mal der Absteller ging noch). Ich bin ein großer Fan dieser Maschine, weil ich keinen gesteigerten Wert auf Geschwindigkeit lege, aber viel in Verdrängerfahrt (Ruhr) fahre. Wasserski traue ich dem Teil mit unseren 1,5to und tiefem V zu, dann gibts aber nicht mehr viel Reserven. Im Opel ist das die 100 PS 1.7 Intercooler Maschine, dort wg. Dieselkat etc. weniger Leistung, jedoch mit elektronischer Einspritzpumpe.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch, das sind sehr gute Erfahrungen.
Die 630Pilothouse sollte geschätzte 200-300kg schwerer sein als die 625, was sich sicher positiv auf die Fahrleistungen auswirkt. Ich fahre auch sehr viel in Verdrängerfahrt, und würde den Motor auch zum Schleppangeln nutzen wollen, wäre das zu empfehlen? @ leuchtturm, wie hast du denn die Schrauben getestet? musstest du die alle kaufen? das ist dann ja sicher super teuer.. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Also FRÜHER konnte man auch an Motoren ohne Chip ein Tuning vornehmen, dann war es allerdings kein Chiptuning, sondern das sogennannte klassische Motoren-Tuning.
Bei einer mechanischen Einspritzpumpe lassen sich auch die Einspritzmenge und -Zeitpunkt verändern, genauso wie der Ladedruck, dieser ist dann halt über ein sog. Dampfrad zu erhöhen. LD Erhöhung macht beim Diesel aber nur mit Erhöhung der Einspritzmenge Sinn. Jeder Motoreninstantsetzer und ältere KFZ-Mechaniker sollte das können Die alten GOLF 1/ 2 GTD mit 1.6 bzw 1.9 TD Motoren konnten so recht gut etwas flotter gemacht werden. Sollte als bei diesem auch funktionieren.
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Genau das schrieb ich ja bereits, bei einer mechanischen Pumpe müsste man noch einiges rausholen können durch Vörderzeitpunkt, Vördermenge und Vörderdruck. Wie man einen Lader einstellt weis ich nicht, und ich weis auch nicht ob ich das bei einem Bootsmotor machen würde. Bei dieser Art des Motortunings sparst nämlich kein Sprit, sonst pumpst konstant immer mehr rein, was zu großer Russbildung führt. Bei nem Chiptuning profitiert der Spritverbrauch meist durch den Eingriff.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja ich hatte einen Werkseitigen Prop drauf wollte aber einen Reserveprop haben! Da habe ich dann einfach mal eine nr in der Steigung erhöht, denn ich war es von meinem alten Diesel nicht gewohnt das er so durchzugsfreundlich und sehr schnell in Gleitfahrt kommt. Auch ging die Drehzahl ohne Unterbrechung bis auf Volllast das erschien mir an einer zu kleinen Schraube zu liegen. Nach dem Wechsel des Props war ich dann erstmal zufriedener die Drehzal ging nicht mehr bis zum Anschlag die Gleitphase begann ca bei 2950 U/min Marschgeschwindigkeit war um 2-3 Km/h höher aber die Endgeschwindigkeit war nicht mehr zu erreichen. Ca 5 km/h weniger soweit alles kein Problem für mich aber bei der ersten Tankfüllung kam dann das erwachen alle Verbrauchsparameter sind um fast 30% gestiegen . Eine wiederholte Tabnkkontrolle ergab dann das die erste Schraube die besere war. Also wanderte die Neue in die Backskiste als Reserve dafür war die gut genug.
Ich sehe bei demverbrauch nun keine Veranlassung mehr zu tauschen und bin mit den Leistungen voll zufrieden. Mein Händler in Norge sagte mir noch das es bei der größeren Schraube zu Beschädigungen am Kolben kommen könnte. Ich tat das erstaml zur seite allerdings sah ich im Letzten Jahr so eine Maschine mit Kolbenschaden (Loch im Kolben ) Allerdings habe ich dazu kein Hintergrundwissen also wie und was an der maschine gemacht worden war. Das sollte nur mal zur Info sein, ein Tunig geht ja bekanntlichimmer auf Laufzeit.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#20
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist ja auch kein Wunder, denn Mercruiser gibt die Leistung am Propeller an. Die Leistungsverluste durch den Antriebsstrang sind somit anders als beim KFZ. Ich persönlich würde dem kleinen Motor nicht mehr Leistung abverlangen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
um mal ganz genau zu sein...
Basis für dem Mercruiser ist der Opel (Isuzu) Y17DT Motor! Gebaut von 2000-2004 in Astra-G, Corsa-C, Meriva-A und Combo-B mit satten 75PS Somit ist der Motor schon reichlich gepimpt von Mercruiser ![]()
__________________
MfG der Carsten ![]() wenn du nicht weisst, wohin Du fahren willst,dann solltest Du wenigstens als Erster da sein ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß, Holger
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Ja, das ist aber dann ein 8 Ventiler und kein 16V ![]()
__________________
MfG der Carsten ![]() wenn du nicht weisst, wohin Du fahren willst,dann solltest Du wenigstens als Erster da sein ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Richtig, aber der Rumpfmotor ist der selbe.
Gruß, Holger
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Ich fahre auch den 1,7 Diesel in einer Stingray 200 CX. Das Boot soll leer ca. 1200 kg haben, mit Sprit und Matrosen also ca. 1500 kg. Vorab, bin total begeistert von diesem Motor. Verbauch im Schnitt (2/3 Gleitfahrt 1/3 Verdrängerfahrt) über 1000 km in der Adria gemessen, auf 100 km grad mal 32l, also rund 1/3 eines vergelichbaren Beziners. Erreiche die max. drehzahl von 4500 1/min und hab auf dem GPS 71 - 73 km/h abgelesen, bei ruhigem Wasser. Ich finde das Top Werte für diese Kombination von Boot/Motor. Gruss vom Bodensee, Gummiadler
|
![]() |
|
|