![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
wir haben vor ca. 1 Monat einen neuen Motor eingebaut bekommen und bei der Probefahrt ist mir dann aufgefallen, dass unsere Reling am Bug völlig verbogen ist. Der Reperateur wars angeblich nicht, obwohl es so aussieht als ob das Boot beim kranen mit der Spitze irgendwo dagegen geknallt ist. Die Reling wäre vorher schon so gewesen. ![]() Im Hafen wusste auch keiner was, muss ja angeblich vorher passiert sein. Es hat sich auch niemand gemeldet. Kann man die Reling mit einem Boot bei einer Kollision im Hafen so verbiegen?? Die ist ganz schön stabil. ![]() Wie auch immer, der Verursacher ist nicht auszumachen und ich möchte das jetzt reparieren. Wie geht das am besten? Kann ich das selber hinbekommen, vielleicht mit Spezialwerkzeug? Oder besser die Finger davon lassen und einen Fachmann beauftragen? Das Material ist VA-Rohr, schätze mal so um die 25mm Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
sag doch einfach, das muss so sein, Design hat man oder hat man nicht.... ![]() Willy PS. das schlechte Gewissen regt sich.... ![]() Ich meine, das du sie mit etwas Glück zurückbiegen kannst, musst nur an den richtigen Stelle stützen und evtl. hilft so eine Rohrbiegefeder wie sie die Klemptner benutzen. Die senkrechten Streben würde ich abschrauben und jede für sich biegen.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann man den U-Teil (Bug Spriet) aus den geschraubten T-Verbindern heraunehmen, oder ist das ein durchgängiges Rohr?
Die vertikalen Stützen sind sowieso vorher abzuschrauben! Beim Zurückbiegen ist darauf zu achten, daß du keinen Knick hinein bekommst, falls das Rohr schon zu stark plastisch verformt worden ist. Eventuell hilft ein Erwärmen vor dem Zurückbiegen. Gernot |
#4
|
||||
|
||||
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde das alles abbauen und zerlegen und von einem Fachmann mit Spezialwerkzeug wieder hinbiegen lassen.
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Gruss, Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Peter
Wenn Du schon über eine neue Reeling nachdenkst, dann versuche es doch zuerst. Langsam und vorsichtig, wenn's klappt ist ja gut.
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz Skipper Hans Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Peter,
schau doch hier mal rein, vielleicht holst du dir ein paar Anregungen http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...annvorrichtung Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kannst Du das verbogene Stück nicht jeweils in der Mitte der T-Stücke vom Rest trennen und nur das verbogene Teil neu fertigen lassen? Die Stabilität sollte doch eigentlich nicht leiden, wenn man danach längere Madenschrauben nimmt und die Löcher bis ins Rohr durchbohrt. Die "Naht" kann man ja noch zusätzlich mit Knetmetall verbinden und danach erst die T-Stücke drüberschieben und montieren. Wird mit Sicherheit extrem viel günstiger als eine neue Komplettreling dieser Größe. Das auszuwechselnde Teil sollte man Dir in einer Schlosserei für ein paar Euro anfertigen können. Gruß Norman ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke, Danke, Danke.
![]() Das mit der neuen Reling wird sich wahrscheinlich alleine durch den Preis erledigen, war halt so ein Gedanke. Wäre ja auch am einfachsten. Hatte auch schon daran gedacht, hinter den Stützen abzuschneiden und Von einer Schlosserei das Bugsprietteil nachbauen zu lassen und dann mit Muffen wieder zu verbinden. Ist aber wahrscheinlich dann nicht mehr so stabil und sieht bescheiden aus. Bin am WE wieder am Boot mache dann bessere Bilder. Gruss, Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
ist schwer zu sagen, wenn du das boot zur schlosserei bringst, wird das richten
nicht teuer, genausowenig wie das einschweissen und verputzen eines neuen stückes 1m rohr geschliffen und poliert duerfte so um die 20 euro kosten (wenn er keine ganze stange dafuer kaufen muss) raustrennen, einschweissen, verschleifen und nachpolieren so etwa 1h, wenn er fitt ist. such dir vorzugsweise einen betrieb der gelaender und treppen baut, die arbeiten viel mit rohren in der dimension und qualitaet ansonsten muss der schlosser halt zum boot kommen, aber das kostet. noch ein tipp, wenn das stueck rausgeflext wird --boot gegen funkenflug schuetzen, das zeug rostet wie der teufel
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
warum nicht? die reling ist ja nun nicht aue einem stück, sondern auch geschweisst.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein Vorschlag meinerseits, bau das Ding ab, schau es dir in Ruhe an, dann bekommst du erst mal den ÜBERBLICK ![]() und versuch evtl. mal selbst vorsichtig zu richten ![]() Was will grossartig pasieren ![]() Entweder klappt es, oder nicht!! Meistens sieht es schwieriger aus, als wie es in Wirklichkeit ist. Nur Mut zum Anfang soll man besitzen ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kriegen das so hin, schliesslich sind die handlaufverbindungen eines treppengelaenders im treppenauge auch auf der baustelle geschweisst und nachbehandelt worden und wie schon geschrieben, die reeling ist auch nicht aus einem stck, da die handelslaengen der rohre nur 6m betragen, ist also in jedem fall geschweisst oder in den verbindern gestossen worden
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Kay, Du kennst Dich doch aus, wie sähe es mit der Stabilität aus, wenn man zwei Rohrenden in einem T-Stück auf Stoss gegeneinander schraubt, indem man längere Madenschrauben nimmt und die Bohrungen in den T-Stücken bis ins Rohr verlängert?
Das sitzt dann doch eigentlich relativ eng drin und kann wegen der geschraubten Verbindung auch nicht weg, oder sehe ich das falsch? Gruß Norman ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
fuer doit yourself
rohr in der mitte des t-stcks absaegen, eine ca. 1oo mm lange huelse drehen die in das rohr saugend reingeht und mit gewindestift (ich habe linsensenkkopfschraube din 966 m6 x 16 genommen ![]() durch das t-stck durch einseitig verschraubt, eine schraube im linken und eine schraube im rechten rohr beim bohren mit zwei bohren gearbeitet, so dass sich das erste loch beim bohren des zweiten, nicht verdrehen kann den bohrer zur fixierung im loch stecken lassen. gewinde durch alle drei wandungen durch geschnitten und nachher das loch im t-stck aufgesenkt damit die schraube verschwindet.
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#19
|
||||
|
||||
![]()
OK, das ist natürlich dann das nonplusultra.
Aber ich denke nicht, dass sich das Rohr großartig bewegen könnte, wenn man so ein "Innenrohr" weglässt. Die durchgeschraubten Madenschrauben kriegt man mit "Bordmitteln" sicher nicht zerlegt und ein großes Spiel dürften die Stosskanten im T-Stück doch eigentlich auch nicht haben. Mal sehen, ich werde es im Winter mal an einen Probestück ausprobieren. Gruß Norman ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
nonplusultra waere schweisen
aber bei mir war die spitze ohne die mittragende reeling in der befestigung so labil, dass es das reelingrohr ohne befestigung aus dem t-stck gezogen hat wenn man auf der spitze stand und damit die last mehrere stuetzen aufnehmen koennen habe ich diese befestigungsart gewaehlt und das haelt bombig
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
hier nochmal zwei Bilder wo man mehr sehen kann. Weil wir in den nächsten drei Wochen leider nicht mehr nach Lemmer kommen ![]() Angeblich hat einer der Mitarbeiter in einer Firma gearbeitet, welche Relings herstellt. Der soll etwas zum Aufwand sagen und vielleicht auch reparieren. Vielleicht mach ich es aber auch selber wenn wir dann (irgendwann mal) in Burgen liegen, an Hand Eurer Vorschläge hier ![]() Gruss, Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
das ist doch eigentlich nur verdreht, das kannst du doch auch erstmal so
von hand provisorisch hinbiegen und die stuetzenfuesse wenn notwendig neu eindichten
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Kay,
das mit dem Hinbiegen ist ein Flop. Hab ich schon probiert. Obwohl es ein Bayliner ist, das Ding ist mordsstabiel. Da geht nix mal eben so von Hand. Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Leg dich doch mal neben nen Segler
![]() ![]()
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
gute Idee, wir sind ja bald drei Wochen unterwegs, also 20 Nachmittage/Abende wo sich das ergeben könnte. Wenn es sich ergibt probier ich es aus. Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
![]() |
|
|