![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich schon wieder,
![]() Nachdem jetzt das Boot irgendwann Lackiert ist , habe ich ein paar Fragen. 1. Ab wann kann ich anfangen den Lack zu versiegeln mit Wachs(keine Pollituren)? 2. Wie oft sll das Jährlich gemacht werden? 3. Welches (TomM;Nautipro) Wachs kann soll ich nehmen. 4. ![]() ![]() ![]() ![]() Ach so ja die letzte Schicht iat ein PUR 2-Komponentiger Klarlack. Das heißt , es gibt kein Gelcoat an der Oberfläche Danke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hat sich erledigt, ich habe die Suchfunktion mal genutzt
![]() ![]() Nur eine Frage bleibt: Ab wann kann ich das erste mal Versiegeln ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Glumpo !
Ich denke du solltest mal mit Tom sprechen-Nano heisst die Devise. Bei deinem neuen Lack würde ich das glatt machen lassen... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Naja Frankfurt ist auch nicht sooo weit. TomM ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Crystal Guard oder??
![]() hab wieder gesucht ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich weiss nicht- selber glaube ich ist das der Beschreibung von Tom nach eher schwierig... Hab da auch von Lars was gelesen. Ich glaube er hat das Nano Zeuchs zum Selberauftragen... Vorschlag: Du kaufst das Zeuchs, berichtest über die Wirkung und ich warte noch obs dir den Lack in Kringeln abzieht...Oki? ![]() Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Beim neuen Lack hab ich keine Probleme, weder mit dem (noch) namenlosen, noch mit Crystal Guard.
Andi - für Dich bin ich wahrlich am Überlegen was man machen könnte/sollte - was Du so schriebst, muß eh eine Grundreinigung gemacht werden, dann könntest Du eines der beiden Produkte verwenden. Ich zucke mich bei euch beiden ![]() Um es so zu sagen - Es ist kein Hexenwerk mit den beiden Produkten, aber es muß halt wirklich sorgfältig gemacht werden. Beide Produkte haften chemisch auf dem Untergrund und wenn das nicht funktionier, dann funktioniert auch das Produkt nicht - that's all.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom !
Ich verlasse mich da auf dich! Pack mir das ein was du für nötig und am Besten hältst..Eventuell müssen wir dann noch über den Vorgang und die Arbeitsweise reden und dann gehts los... Grüße und danke Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo TomM,
wieso zuckst Du bei uns beiden ![]() Heißt das wenn Du uns einweist, dann dürften wir selber ran ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
TomM,
wenn das Polymerbasierend ist , dann besteht doch die Möglichkeit dies in mehreren Schichten aufzutragen, oder? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
glumpo,
und natürlich alle anderen. Ich spreche nur für unsere beiden Produkte, da "echte" Nanoprodukte in der Anwendung stark unterschiedlich sein können. Bei beiden, Crystal Guard (CG) und dem Namenlosen (vielleicht hat einer eine schöne Idee) ist es nicht möglich die Schichten über Mehrfachauftrag zu verdicken. die Produkte haften nicht mehr an sich selbst - das soll auch genau vermieden werden. es entstehen "Schichten" in der Dicke von 4 - 40 nm und die sind in der Theorie triplemolekular (d.h. es sind maximal drei Moleküle übereinander). Praktisch haben wir schon schichten von etwa 120 nm erzeugt, und zwar über Fluten der Oberflächen (in der Praxis ist das nicht machbar). Allerdings haben wir nicht die leiseste Ahnung, ob die Schicht in dieser Stärke erhalten bleibt, oder ob sie einfach nur am Anfang so dick ist und sich blitzschnell wieder abbaut auf die 4-40 nm. Zurückhaltend bin ich eigentlich nur dann, wenn jemand nicht genau weiß was an Arbeit auf ihn zukommt. Beim neuen Lack ist es kalkulierbar, beim alten Lack, der schon allerlei gesehen hat ist es zum Teil problematischer (muß aber nicht). Es gibt recht gute und einfache Beurteilungskriterien ob die Oberfläche nun sauber ist oder nicht. ABer man muß sich akribisch daran halten und im Zweifel noch mal und noch mal Reinigen. Wohl gemerkt, es muß die Basis für eine chemische Haftung geschaffen werden - da wird nix "drübergeschmiert". Wenn ich etwas mehr Luft habe (im Moment sind es nur die kurzen Pausen wenn etwas gelöst werden muß) dann schreib ich ne ausführliche Anleitung mit Bildern.
__________________
so long -> Tom Es gibt Leute, die wissen alles, das ist alles was sie wissen (Schiller) |
![]() |
|
|