![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Viele Grüße aus Lisboa! http://bootundspiele.blogspot.com/ http://www.parapilotos.net/lisboaportugal.jpg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Noch liegt ja mein Rumpf umgedreht,
![]() ![]() Und wo krieg ich jetzt ein paar Fetzten Haifischhaut. ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt mal Spass beiseite, warum mögen die Haifischhaut nicht, weil Oberfläche nicht gut für Haftung?
Oder weil sich die Schuppen zu einander bewegen, und dadurch andocken erschweren. Oder ??? ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hab jetzt grad gesehen das der Airbus A340 mit Haifischhautfolie beklebt wird.
Um Sprit zu sparen. Hersteller 3M |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und hier noch etwas Interessantes:
Den Bremer Biologen war allerdings aufgefallen, dass sich auf dem Tier auch praktisch keine Organismen niederlassen, und wollen das jetzt für die Schiffe nutzen. Kesel: "Jetzt kommt es darauf an, die Mikrotopografie dieser Zähnchen in Verbindung zu setzen mit der Möglichkeit, dass sich diese Zähnchen durch ihre stielige Anordnung gegeneinander versetzen können. Durch die Zähnchen entsteht so eine feine Rillung in Längsachse über das Tier." Und das mögen Seepocken offenbar gar nicht. Liedert: "Seepockenlarven sind sehr wählerische Tiere. Sie besitzen zwei kleine Antennen, mit denen sie die Oberfläche chemisch wie auch mechanisch prüfen. Und dann nach einer gewissen Zeit, etwa zwei Stunden, entscheiden sie sich." Ein Kriterium ist offenbar auch die Geometrie der Oberfläche, daher suchen die Biologen jetzt nach einer möglichst unangenehmen Oberfläche. Nach stationären Tests im Jachthafen und an Seetonnen in der Aussenweser bekleben sie daher jetzt Katamaran-Rümpfe mit den Folien. Die Versuche des Sommers zeigten, dass die regelmäßige Mikrostruktur die Ansiedlung von Foulingorganismen um rund 95 Prozent verringert. Jetzt muss die Strukturfolie noch die letzten Tests bestehen und dann müssen die Bremer sich um eine praktikable und wirtschaftliche Produktionsmethode kümmern, dann könnte eine ungiftige physikalische Alternative zu Tributylzinn verfügbar sein |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab jetzt grad erfahren das ein Kollege von mir während seinem Studium mitgewirkt hat beim umsetzten dieser Struktur auf Folien.
Den quetsch ich gleich mal aus. ![]() ![]() |
![]() |
|
|