![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
Sicher ist hier nicht die Frage nach Kommpressorgeräten gestellt. Ich habe meine Einbaumaße ermessen und kann ( könnte ) folgendes einbauen. Dazu hoffe ich vieleicht Axel ließt mit. Wir hatten ja telefoniert. 1. normaler Kompressor mit integrierten Gerät RPD 50 ( 48 l) Waeco 2. Kompressor RPA 40 / 40l MIT KÄLTESPEICHER 3. Kompressor MDC 50 / 43l mit super Isolierung und 5 Watt mehr Leistung (35 mm Vollschaum ) Da alle preislich einiger Maßen gleich liegen nun die Frage welcher ist der Sinnvollere !!! ??? Ist Kältespeicher besser um nachts abzuschalten um Schall zu meiden. Oder ist eine andere Variante besser ? ODER ODER ODER ??? ![]() Danke für Eure Erfahrungen ( alle aufgeführten Geräte würden passen) Gruß Lolli ![]()
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ich bin mit Kältspeicher zufrieden. Der Schrank hält für 12 Stunden annähernd die Temperaatur. Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hier im Forum äußere ich mich zur Zeit grundsätzlich nicht zu dem Thema.
Meine Meinung gebe ich momentan nur auf Anfrage per PN, Mail oder per Telefon kund. Axel |
#4
|
![]()
Hallo Lolli,
wann und wie lange hast Du Landstrom zur Verfügung? Wie lange hast Du keinen Strom (z.B in der Bucht) und was soll dabei gekühlt werden. Werden häufig Getränke nach gelegt? Wie groß ist die Batteriekapazität?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallochen
tja zu den gestellten Fragen wie folgt: Landstrom hätte ich zwar nehme Ihn aber weniger oder fast garnicht ! Das Kühlgut ist eher Lebensmittel die zu den Mahlzeiten benötigt werden. getränke lege ich nicht zu oft nach . Meine Batteriekapazität liegt bei 95 Ah als reine Verbraucherbatterie. Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das hört sich für mich nach der optimalen Kältespeicheranwendung an.
__________________
Gruß, Philip |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Erfahrungswert: Juni / Juli 2005 ....
Eingebaut KISSMANN 65 Liter kompressor.... ohne Kältespeicher..... Batterien 2 x 88 Ah - mit Batterieschalter.... Stromabnahme ist nur auf eine der beiden Batterien geschaltet .... für alle Geräte.... 4 Tage an einem Betonsteg gelegen... ohne Landstrom... Wetter heiß.... aber Yugo mit starken Wellengang und daher das Boot in dieser Zeit nicht bewegt, dabei aber KÜhlschrank durchlaufen lassen, nachts Licht verwendet..... die automat. Abschaltung des Kühlschranks wegen Unterspannung erfolgte erst am 3. Tag abends... dann später nur kurze Fahrten in Buchten und zurück (etwa 10 Minuten pro Fahrt) ..... Kühlschrank läuft durch ohne Probleme..... (wobei hier mehrfach von der gleichen Batterie auch die Ankerwinde - hochfahren des Antriebs etc. betrieben wurde)
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dieter das klingt ja so richtig für mich optimal wenn ich Kältespeicher
nehmen sollte. Es gibt da ja noch eine Sorte mit extra starker Isolierung von Waeco und zwar die MD Serie mit 0,8 - 1,0 Ah bei 32 Grad Umgebungstemperatur. Kostenpunkt ähnlich wie andere mit Kältespeicher. Für mich ist immer wieder die Frage wichtig lohnt eigentlich der Speicher oder aber lieber einige Liter mehr dafür einbauen bei gleichem Einbaumaßen. Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
..zu den Waeco Geräten kann nicht nichts sagen.... aber mit meinem Kissmann bin ich äußerst zufrieden....
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lolli,
einen normalen Verdampfer würde ich nehmen bei permanenter Verfügbarkeit von Strom z.B. am Steg oder auf einem Motorboot auf Langfahrt. Einen Kältespeicher würde ich vorziehen bei unregelmäßigem Angebot von Strom, z.B. durch Solarmodule, Windgenerator, und nicht permanentes Motoren. Der Kältspeicher speichert bei Verfügbarkeit von Strom (bei entsprechend guter Schaltung sogar in mehreren Stufen abhängig von der Ladespannung) und gibt die Kälte dann z.B. über Nacht ab, ohne die Batterie zu belasten. Mein Rat geht zum Kältespeicher. Die Isolation kann gar nicht dick genug sein. Die fertigen Boxen sind alle für sehr heiße Gegenden nur bedingt geeignet. Wenn Platz vorhanden ist, evtl. um die Box herum weiteres Isolationsmaterial (Styropor, Polyurethan-Schaumplatten etc) anbringen. Der Kompressor muss natürlich frei bleiben. Genau so wichtig wie die Isolation ist die gute Ableitung der vom Kompressor produzierten Wärme. Sonst läuft der Kompressor ständig, ohne ausreichend zu kühlen. Ich habe ein Waeco-Aggregat und bin zufrieden. Die Kompressoren kommen ohnehin meist von Danfoss. Gruß Paul |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich sage DANKE für Eure Tipps und werde wohl den Kompromiss
zwischen Speicher und Volumen finden muessen den es nicht gibt . Oder eben nicht so richtig gibt. Lolli
__________________
ALLES IST SCHÖN - aber nur solange wie man selber dran glaubt ! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Geht vielleicht ein wenig vorbei, aber wenn du die Wahl zwischen Kühlschrank und Kühlbox hast, nimm die Box. Da fällt nicht bei jedem Öffnen die Kälte raus. Ich habe einen Schrank mit Kältespeicher und bin am überlegen mir noch eine Box dazuzunehmen. Meinem Freund habe ich zu einer Box geraten... Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
.... ist schon unangenehm, wenn die Kälte rausfällt.... wenn man sie nicht gleich wegräumt fliegt man immer drüber.....
![]()
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ach Dieter,......
![]() ![]() ![]() ![]() Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#15
|
|
![]() Zitat:
Den Kältespeicher würde ich nur benutzen, wenn im Hafen Landstrom benutze und wenn nicht genug Batteriekapazität zur Verfügung steht. Denn das Runterkühlen mit einem Speichers dauert länger als mit einer normalen Verdampferplatte. Mit anderen Worten der Kühlschrank mit einer normalen Verdampferplatte ist viel schnell kalt und auch viel kälter. Also wenn Du mit Deinem Boot nur tagsüber draußen bist und die 95Ah Batterie voll nutzen kannst, kauf die einen normalen Kühlschrank. Der Speicher frisst eh nur Platz. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lolli,
ich weiß nicht ob Du ein Motor- oder Segelboot hast. Bei einem Segelboot, wie ich eins habe, heißt es immer Strom sparen unterwegs und deshalb habe ich den Kältekpmpressor über Keilriemen vom Diesel angetrieben und im eigentlichen Kühlschrank bzw eher Kühltruhe einen Kältespeicher. 2 x 10 min den Diesel laufen lassen am Tag ( Beim Anker hiefen oder aus der Marina auslaufen und abends wieder beim Ankern bzw Einlaufen) reicht vollkommen und der Schrank blebt richtig kalt. Ich möchte kein anderes System mehr. Ein Motorboot hat während der Fahrt mehr Strom, da mag es anders sein.
__________________
Es grüßt Manfred Wein ist in Wasser aufgelöste Sonne! |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Manfred,
da scheint sich ja ein echter Fortschritt vollzogen zu haben. Ich hatte ein reichlich betagtes System mit Maschinenantrieb an Bord. Da musste ich die Maschine 2 mal täglich eine Stunde laufen lassen. Das war mir dann doch zu viel. Allerdings habe ich eine relativ große Kühlbox. Gruß Paul |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
vermute, du meinst noch die alten Frigomatic-Systeme. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, die gab es früher noch nicht mit den Kältespeichersystemen. Da hat sich in der Tat einiges geändert. Hab mir mal die technischen Daten angesehen und wenn der Kompressor am Motor läuft, wird diese Kältespeicherplatte mit grosser Energie vollgeladen. Da liegt die zugeführte Energie weit über den elektrischen Systemen. Was wiederum die Motorlaufzeit verringert. Bedingung ist natürlich ein ausreichend starker Motor. Hauptnachteil an dem System ist die fehlende Möglichkeit, mittels Solar- oder Windenergie Kälte zu erzeugen.
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
das System ist von der Kältetechnik eigentlich nicht ganz korrekt. Die Kompressorleistung ist viel zu groß, die Soletemperatur sinkt, nachdem sie eingefroren ist rapide nach unten, das heißt das Kältemittel kann nicht mehr reichtig verdampfen und der Kompressor bekommt Flüssigkeitsschläge und geht kaputt. Was ich damit sagen will, es muss mit viel Sorgfalt und Gefühl eingestellt werden, dann funktioniert es phantastisch. Bei mir gefror anfangs die Sole nicht richtig, das heißt es trat keine Speicherwirkung ein. Wahrscheinlich war das bei Dir auch der Fall (Bei richtiger Funktion ist der Kälteblock nach 10-15 min völlig mit einer Eisschicht überzogen) Klar hab ich es da ein bischen leichter, ich habe eine Installationsfirma und Ingenieurbüro für Kältetechnik.
__________________
Es grüßt Manfred Wein ist in Wasser aufgelöste Sonne! |
![]() |
|
|