![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Was sind die Vor- und Nachteile von Benzin- und Dieselmotoren??
Sparsam günstiger etc...
__________________
------------------ ng michael |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
der Diesel hat mehr Kraft und verbraucht weniger. ![]()
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Übrigen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselm...inspritzung.29
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Benziner kostet in der Anschaffung weniger als der Diesel.
Eventuell kann man diese Mehrkosten beim Verkauf auch wieder weitergeben. Im Bootemagazin war ein Test mit zwei Baugleichen Booten eines mit benzin das andere mit Diesel. Fazit aus dem Test: Die Mehrkosten durch den Diesel sind bei dem Damaligen Unterschied der Spritpreise (ich glaub es war im August oder September) haben sich in 15 Jahre bei 100h pro Jahr armotiesiert. Da derzeit der Diesel und der Benzinpreis fast gleich ist (damals waren es knapp 20 Cent untershcied) wird es jetzt wohl ein paar Jahre mehr dauern.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Kostet aber in der Anschaffung erheblich mehr.
Ab sich das lohnt ist immer die Frage. Das Gefühl an der Tankstelle ist aber viel besser, wenn man Diesel tankt und sich freut, dass man 30-40% weniger gebraucht hat als ein Benziner. Ich habe leider auch nur einen Benziner im Boot aber 35.000 € für nen Diesel ausgeben, dass rechnet sich nicht, da müsste ich 3.000 Stunden fahren, bzw bei einem Austauschbenziner dann halt 2.000 Stunden. Gruß Jan |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallole,
der Diesel ist immer wirtschaftlicher und zuverlässiger als der Benziner. Gebraucht würde ich je nach Boot eher nach Diesel schauen weil da der Preisunterschied nicht mehr ganz so gravierend ist. Beim Neukauf muss man halt mit dem spitzen Bleistift rechnen. Ich denke auch das es ein bisschen Revierabhängig sein kann, bei mir z.B. gibt es kaum Wassertankstellen die Benzin anbieten, die meisten haben Diesel...wenn man also nicht pausenlos Kanistertanken will ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ganz unabhängig von Bootsgröße, jährlicher Fahrleistung, Kraftstoffpreis, Anschaffungspreis, usw.? ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon.
|
#10
|
|
![]() Zitat:
Hallo BF-ler . Hallo Michael, Je älter die Motoren, um so deutlicher ganz klar ja . Neueste Diesel sind nun auch empfindlicher geworden . U.a. abhänig auch nun von elektronischen Launen . Kauft man heute zwei Motoren in gleicher Leistungsklasse neu, wird der Diesel vielleicht ein o. zwei Schritte im Vorteil sein, was die techn. Betriebszuverlässigkeit angeht . Ein Punkt bleibt hier immer ! Der Benziner benötigt Hochspannung zum Zünden u. diese mag keine Feuchtigkeit . Gehen wir 20 Jahre zurück, ist der Diesel uneinholbar sicherer . - Kaum elektr. abhänig - Zeigt hohe Tolleranz beim Brennstoffkonsum - Hohe Willigkeit laufen zu wollen - Kleineres Bauteilesortiment, welches ausfallen kann Wirtschaftlichkeit : Selbst neueste Benzinmotoren laufen hier den Dieseln hinterher . Auch wenn beide Treibstoffsorten den selben Preis hätten, darf man nicht vergessen, dass Diesel pro gleichen Volumen mehr Energie hergibt . Hauptvorteil für den Zündkerzenmotor ist : - Meistens leichter als ein gleich starker Diesel - Bietet ein größeres Drehzahlband (für Sportzwecke oft gefragt) - Sanfterer Lauf Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Grunde wäre es heute auch bei uns schon so, wenn die Mineralölsteuer nach dem Energiegehalt oder dem CO2 Ausstoss bemessen wäre. Oder zumindest gleich für Benzin und Diesel.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#12
|
![]()
Dann wird Heizöl-EL reingekippt Richard .
![]() ![]() ![]() Unsere Diesel laufen überwiegend mit Rapsöl, eh wurscht . Nein, solche Preisspielchen der Ölkonzerne können nicht lange anhalten . Hier steckt zuviel Wirtschaftsdruck dahinter . Und als Boot-Fahrer gibt es ja auch oft nicht nur Deutschland . Global betrachtet wird Diesel kostengünstiger bleiben, glaube ich, hoffe ich . Garantieren kann es wohl keiner . ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
dieses Jahr in Österreich hatte Diesel und Benzin schon den selben Preis. 2006 als ich in der SChweiz (bei Zürich) war war diesel Deutlich teurer als Benzin.
Wenn man dann den Mehrpreis den man für einen Diesel zu grunde legt ist da kein Mehrwert mehr und ob man den Mehrpreis in ein paar Jahren überhaupt wiederbekommt wage ich mal zu bezweifeln.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
![]()
Ja, aber das werden doch Ausnahmen bleiben Volker .
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
ich denke zumindest eine Angleichung auf den selben Preis wird es bei uns noch geben.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Preisvorteil für uns kommt nur daher, dass die Mineralölsteuer aus historischen Gründen geringer ist. Ist doch nur eine Frage der Zeit, bis die EU das "kassiert". Ebenso kann man darauf warten, bis für Biosprit auch die entsprechenden Steuern eingeführt werden.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Einen riesen Vorteil vermisse ich hier noch:
Betriebssicherheit Ich halte trotz Blower und offenem Motordeckel immer die Luft an, wenn ich starte. Und selbst wenn der Literpreis gleich ist, der Verbrauch ist deutlich geringer. Und zu Thema Gewicht, mit einem anständigen Turbodiesel komme ich auf ähnliche Leistung und Drehmoment wie mit einem Ami-V8 und der Diesel ist deutlich leichter. Aus meiner Sicht ist der größte Nachteil der völlig überteuerte Anschaffungspreis ![]()
|
#18
|
![]()
Da kenne ich mich nicht gut aus Richard,
aber auch Bio wird besteuert, ist nichts Neues . T.
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#19
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
Du darfst aber hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen . Sonst wiege ich z.B. : Diesel, einen meiner MAN's s.u. kl. Foto 178 kW Gew. 1050 kg gegen Benzin, 178 kW 4 Zyl. Turbo Gew. 220 kg Gilt doch nicht oder ? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich rede ja von eine durchschnittlichen Sportboot, und da ist normalerweise so ein Ami Eisenschwein drin.
Um den in etwa gleichwertig zu ersetzten reicht ein 3Liter 6 Zylinder Turbodiesel. Klar gibt es in beide Richtungen Extreme, ich hab mich mit dem Thema Diesel-Umbau ein bisschen beschäftigt weil ich selber einen 5,7er V8 fahre und gerne bastel. Die Möglichkeiten habe ich auch, nur die Zeit ist ein Problem, da ich im Sommer fahren und nicht schrauben will. Spätestens im Herbst fange ich an, bis dahin werden Vorbereitungen wie LLK und Abgaskrümmer gemacht. Es soll ein 3Liter Commonrail aus dem E39 werden. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Diesel Motoren rechnen sich nicht, hört man immer, aber erstens ist es mein Geld und Boot fahren rechnet sich generell nicht.
__________________
Grüße Michael |
#22
|
|||
|
|||
![]()
...endlich mal wieder das Thema !!!
![]() |
#24
|
![]()
Ich denke, wir wissen was Sache ist .
Commonrail, was ist bitte E39 ?
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
E39 ist die BMW interne Bezeichnung für die 5er Baureihe von 1996 bis 2004.
|
![]() |
|
|