![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
guten morgen jungs,
ich habe vor an meinem boot einen angepassten größeren gfk tank zu bauen. ![]() mein problem ist halt nur,ich habe habe keine ahnung welche arten von gewebe und welche materialien ich dafür brauche,und wo ich die her bekomme bzw. bestellen kann. ![]() könnt ihr mir tipps für den bau sowie welche materialien ich brauche geben?????????? Über jede hilfe bin ich euch sehr dankbar. gruss steffen |
#2
|
||||
|
||||
![]()
DIN EN ISO 10088:2009 "Kleine Wasserfahrzeuge – Fest eingebaute Kraftstoffsysteme und -tanks":
GFK verboten für Benzin. Unter bestimmten Bedingungen für Diesel erlaubt. Nur so nebenbei. ![]() (Edit: seit 2011 in Begutachtung auch DIN EN ISO 21487:2011 Kleine Wasserfahrzeuge - Fest eingebaute Ottokraftstoff- und Dieselkraftstofftanks)
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (18.02.2012 um 13:38 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dazu kann ich Dir etwas sagen. Ein namhafter Bootsbauer - er weilt mittlerweile nicht mehr unter uns - hatte in seine Boote einmal Tanks aus Polyester eingebaut. Ich war mit einem solchen - neuen - Boot mit - neuem - Polyestertank in Urlaub in Kroatien. Nach wenigen Tagen hatte sich die Gelcoat im Tank aufgelöst und Gelcoatpartikel blockierten den Durchgang der Spritleitung. Das Boot war nicht mehr fahrtüchtig von der Motorisierung bzw. der Spritversorgung für die Motorisierung her. Als ich das Problem erkannt hatte, fuhr ich nur noch mit dem 25 Liter-Beistelltank, was für einen großen Motor aber auch keine Lösung darstellt. Der Bootshersteller hatte anschließend alle Polyestertanks gegen Alutanks kostenfrei ausgetauscht. Es gibt aber Spezialharze, die auch gegen Benzin resistent sind. Die haben natürlich auch "Spezialpreise". Ich würde an Deiner Stelle die Idee von einem Polyestertank fallen lassen und mir einen VA- oder Alutank einbauen. Gruß Walter Geändert von Water (19.02.2012 um 01:43 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi Walter, mach mir keine Angst. So einen transparenten Dieseltank bekommt gerade unsere Sloep. Kannst du das Material erkennen?
__________________
Gruß Wilfried |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Also ich weiß das in einigen Luftfahrzeugen GFK Tanks verbaut wurden und die sind noch nicht vom Himmel gefallen. Natürlich haben die kein Gelcoat innen und außen. Vorteil Gewichtseinsparung. Gruß Andy
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn nicht: Es gibt zig kraftstoffresistente Kunststoffe (z.B. der aus dem dein Reservekanister gemacht wurde) - nur als Harz ist es eher problematisch - es sei denn, du nimmst Spezialharze.
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt Kraftstoffbeständige Harzsysteme, aber sicher nicht normale Bootsharze. Bakelit wäre eine Firma, die Benzinfeste Harze herstellt. In der Luftfahrt werden GFK-Tanks nicht wirklich verwendet. Es gibt Amateurbauer, die es nicht lassen können wg. der einfachen Anpaßbarkeit der Tanks an gegebene Bauräume. Spaßig wrd´s, wenn so ein GFK-Tank dann doch mal undicht wird und der Sprit den Kern des Sandwich auflöst (in Ami-land schon passiert. Stichwort VariEze) Machen würde ich das nicht. Entweder einen fertigen Tank aus entsprechendem Plastik, oder sogar mal an einen geschweißten Alutank denken. Schwallbleche innen nicht vergessen, sonst schaukelt die Suppe innen hin und her. Jürgen
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Jo, aus einem Material wie mein Reservekanister wird der Tank sein, nur für 60 l. Kurze Fasern sind zu erkennen, die natürlich nichts mit GFK gemein haben. Die Angst hält sich auch in Grenzen, denn der holländische Bootsbauer wird schon wissen, was hält.
__________________
Gruß Wilfried |
#9
|
||||
|
||||
![]()
hallo walter,
danke für deine auskunft, dann werde ich wohl schablone machen mussen und dann jemand suchen der mir das dann aus va schweißt. gruss steffen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
ups machen müssen
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das ist mit größter Sicherheit ein Tank aus PE (Polyäthylen), das ist das gleiche Material aus dem Reservekanister und etliche Autotanks gefertigt werden. Wenn das Material schwarz eingefärbt ist, ist es sogar in geringem Maße elektrisch leitfähig, was zu einer geringeren statischen Aufladung führt. Für Benzin wie auch Diesel bestens geeignet. Dieseltanks aus GFK gibts auch, wie auch Heizöltanks. Werden aber immer seltener, da PE auch da besser geeignet ist. PE ist auch schweißbar, das macht die Fertigung noch einfacher.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wilfried Geändert von Kielholer (19.02.2012 um 14:18 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei PE-Tanks ist Vorsicht geboten.
Die "normale" Zulassungsprüfung sagt nichts über die Diffusionsdichte aus. (ist wenn, extra gekennzeichnet). Bei den meisten Bootstanks kommt es trotz fachgerechter Montage schon nach kurzer Zeit zu üblen Gerüchen, da sie "ausgasen".
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben jetzt in 12 Jahren so um die 500 GFK-Rumpf und Flüchentanks für Kleinflugzeuge gefertigt und es gab keine Probleme.
Lediglich an 3-4 Anschlüssen gab es leichte Undichtigkeiten , die aber schnell behoben werden konnten. Ein Blechtank, ob Alu oder VA ist aber günstiger zu fertigen . Für den Rennsport gibts dann auch noch Tanks aus CFK oder Gummi . http://www.isa-racing.com/index.php/...e94b3e26bbd77f Gruß Didi |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Oder werden die wie Dieseltanks behandelt?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Geschweisste Kunststofftanks nach eigenen Vorgaben. Ich habe mir das auf der Messe angesehen (macht einen ordentlichen und kompetenten Eindruck) und kenne jemanden, der dort etwas hat machen lassen (zufrieden). http://www.dlkunststofftechnik.de/ Gruss, Michael
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Tanks haben auch eine VLA und Kunstflugzulassung. Mehr darf ich dazu nicht schreiben, wegen Gebrauchsmusterschutz. Gruß Didi |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Wasser in Booten sind sie allerdings nicht erlaubt.
![]() Da ihr in D keine Überprüfungen habt, kann das natürlich auch nicht beanstandet werden. Im Schadensfall oder beim Weiter-/Wiederverkauf kann das allerdings problematisch werden. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#19
|
||||
|
||||
![]()
@fligerdidi
Das mit dem Gebrauchstmusterschutz ist eine Ausrede. Es geht hier nicht um die Zusammensetzung des Tanksealers oder ähnliches. Nur wenn Du hier so sagst, daß man ohne Probleme Tanks aus GFK anfertigen kann, dann solltest Du aber bedenken, daß hier 99% der Leute keine Ahnung von GFK haben, geschweige der Chemie dahinter. Einem Laien also zu sagen, alles kein Problem, ist beinahe kriminell. Grüß mal Walter von mir ![]() CFK für Tanks....wer macht so was? Hast Du mal gesehen wie ein CFK-Teil aussieht, daß einen Crash hatte. Da bleibt nur Kohlepulver übrig. Nun wird man Bootstanks nicht gerade herumwerfen, aber ml irgendwo anecken mit dem Boot wird man schon und dann hoffe ich, daß da nicht gerade ein CFK-Tank angedrückt wird. Also wer immer auf die Idee kommt einen GFK-Tank bauen zu wollen, der sollte sich mit einem der großen Harzlieferanten dringend über ein geeignetes Harzsystem unterhalten und sich über eine ev. zusätzlich benötigte Beschichtung innen!!! Benzin und Diesel bzw. Kerosin sind dabei völlig unterschiedliche Dinge, schon wg. des Alkohols im Sprit. Sonst: PE oder Aluminium. VA kann auch gehen. Jürgen
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Walter |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Gehe mal googeln nach swisskomposits oder suterkunststoffe.
Ist ein Grosshändler mit einem umfangreichen Internet Auftritt. Ist underanderem der Bau eines Motorradtanks für eine Enduro beschrieben. Jürg
__________________
wer faul sein will, muss schlau sein! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mich würde das Ganze auch interessieren, d aich für mein Rennboot auch noch einen Tanke benötige, der da rein passt. Von der Stange gibts da nix und einen aus Edelstahl verbietet sich schon wegen des Gewichts. So wie ich das auf den Rennplätzen bisher gesehen habe, sind die Tanks bei den gekauften Formel 1/2 Booten auch aus GFK gefertigt. Wir fahren meist mit Benzin oder Benzin/Ölgemisch wegen den 2-Takter. ![]() ![]() Am liebsten wäre mir, wenn Michael Thon sich mal dazu äussern könnte, er als Fachmann dürfte hier genaueres dazu sagen können. ![]() Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
![]() |
|
|