![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
leider habe ich mit der Suchfunktion nichts befriedigendes finden können um mir weiter zu helfen. Es geht um eine Neuanschaffung eines Außenborders: Da ich an die BSO I Verordnung gebunden bin, muss ich mich nun zwischen dem Yamaha F70 AETL EFI und dem Mercury F60 ELPT EFI entscheiden. Da ich gebraucht bis jetzt noch nichts passendes gefunden habe, bleibt mir nur eine Neuanschaffung übrig. Kurz zum Boot: Bayliner Capri 1700, ca 5,40m lang, ca 600kg Leergewicht, 70PS Max. Bis jetzt war ein 60PS Mariner 2 Takter montiert. Ich nutze das Boot primär für Tagestouren und zum Wakeboarden. Nun liegen mir folgende Angebote vor: Mercury F60 neu, + 4-Blatt-Edelstahlpropeller + Komplettmontage!!! + Geschwindigkeitsmesser für pauschal 7000€ (der alte Motor wird in Zahlung gegeben und ist bereits mit einberechnet) Dann, ebenfalls ein sehr verlockendes Angebot, der Yamaha F70, neu für 6900€ (alter Motor ebenfalls schon mitberechnet). Alledrings fehlt hier noch die komplette Montage und ein 4-Blatt-Edelstahlpropeller is auch nicht dabei. Der Händler meinte, dass der Mercury mit seinen 60PS zwar um ca 300 Umdrehungen langsamer dreht, dafür mit dem 4-Blatt-Edelstahlpropeller auf die gleiche Leistung wie der Yamaha F70 kommt (weil beide haben knapp 1000ccm und 4 Zylinder.) Was meint ihr dazu, ist das technisch machbar? Was sagt ihr zu den Angeboten? Freue mich über jede Antwort! Liebe Grüße, Clemens Geändert von Prie$t (07.03.2012 um 23:40 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Yamaha hat eine Getriebeuntersetzung von 2,33:1 (besseres Drehmoment beim beschleunigen) und man hat eine viel bessere Propellerauswahl (größerer Durchmesser, besserer Wirkungsgrad) als wie beim Merc.(Getriebeuntersetung 1,85:1 und nur das "kleine" Getriebe und damit gegrenzte Propauswahl)
Für ein relativ schweres Boot würde ich den Yammi vorziehen. ggf. würde ich den alten AB selber verkaufen, die Saison geht ja bald wieder los ![]() hier mal Preise zum Vergleich: http://www.aussenborder-markt.de/aus...liste-4t-2.htm Beim Yamaha sind Instrumente auch mit dabei (serienumfang) ein Alu Prop der K-Serie von Yamaha läuft bestens, da muss es noch nicht einmal ein SST Prop sein und wenn, dann hast Du mit dem Yammi eine sehr große Auswahl an Edelstahlprops. Die Montage ist kein Hexenwerk. Hat der Mariner PT und wie alt ist er?
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions Geändert von v-sprint (07.03.2012 um 23:39 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Also der Händler hat zu mir gesagt, er gibt mir für das Boot einen passenden Propeller und wenn es trotzdem der falsche sein sollte, dann tauschen wir den einfach um. Um ehrlich zu sein, möchte ich gar nicht viel Propeller tauschen! Brauche nur einmal einen im richtigen Winkel mit viel Schubkraft für den Wasserskistart und Vmax is erst einmal nicht soooo wichtig...Hatte bis jetzt ja nur den 2 Takter - bin mal gespannt wie sich der 4 Takter dann so macht. meinst du nicht, dass der 4-Blatt-Edelstahlpropeller die Getriebeuntersetzung im Vergleich zum normalen 3 Blatt wieder gut macht? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Die Getriebe"unter"setzung hat eigentlich nichts mit dem Drehmoment zu tun. Trotzdem würde ich aber den Yamaha nehmen, aber nur unter der Voraussetzung, dass ich auch einen kompetenten Händler der Marke vor Ort hätte.
![]() Gruß Walter |
#5
|
|||
|
|||
![]()
hehe, was habt ihr denn alle gegen den Mercury??
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
also der Mariner hat PT und is allerdings schon BJ 1993.
Versuche schon seit längerem ihn zu verkaufen... hier der mal der Link ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Drehmoment ist vielleicht nicht die korrekte Bezeichnung dafür, bin kein Physik einser Schüler gewesen.
Mit einer größeren Untersetzung bekomme ich einen Prop. mit größerer Steigung gedreht, das Boot beschleunigt auch besser von unten heraus, aus eigener Erfahrung.
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leistung ist bei geradliniger Bewegung Kraft x Geschwindigkeit. Bei der Drehbewegung ist das dann Drehmoment x Winkelgeschwindigkeit. Veringer ich die Geschwindigkeit durch das Getriebe, steigt bei gleicher eingebrachter Leistung das Drehmoment mit dem Faktor der Übersetzung. Was Du dann zum Prop geschrieben hast, ist absolut richtig. Bei der Kombination vom TE ist ein deutlich optimalerer Propeller möglich. Möchte man dies beim Mercury auch nutzen, kann man zum 60er Bigfoot greifen, der dann die gleiche Übersetzung wie der Yammi hat, allerdings auch etwas teurer wird.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn das für ein Händler der behauptet dass man mit dem richtigen Propeller aus einem 60 PS Motor einen 70er machen kann?!
Und ob die Motoren verschiedene vorgeschriebene Volllastdrehzahlbereiche haben ist doch völlig egal. Wichtig ist, dass die Motordrehzahl sich in dem ihr vorgegebenen Rahmen bewegt. Und wenn du Wasserki fahren willst, kuckst du eben dass du an der Obergrenze der Tolleranz bist. Meines wissens nach ist der Yamaha 70 im Moment in seiner Klasse durch nichts zu schlagen, und wäre auf jeden Fall mein Favorit. Geändert von whaler (08.03.2012 um 16:55 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ich selber fahre den Yam F60 und bin sehr zufrieden,Der F 70 baut ja darauf auf und sollte noch besser laufen,er hat ja auch noch ein Diebstahlschutzsystem.Fazit Yamaha
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
gibt doch mal den Suchbegriff "Zwischenplatte" ein und lies Dir mal durch was für ein Murks das bei Brunswick-Marine ist... -the mechanic- |
#12
|
|||
|
|||
![]()
hmmm... ich sehe schon! Die Meinungen gehen direkt in eine Richtung...
Aber das Angebot kam mir so entgegen, da die Montage schon komplett mit dabei is... Desweiteren würde mich der 60PS 100€ weniger pro Jahr an Seenutzungsgebühren kosten... Also habe ich das richtig verstanden, dass ich besser nicht den Mercury trotz des guten Angebotes nehmen soll? |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Sieh es doch mal so: Wenn du nur vor hast ein paar Jahre damit Spaß zu haben dann ist der Mercury sicher ein gutes Angebot. Du hast Garantie und so. Aber wenn du die Maschine länger behalten willst wirst du mit dem Yamaha meiner Ansicht nach besser fahren, auch was den Wiederverkaufswert angeht. Und die Pflege nicht vergessen...ohne die wird aber auch der Yamaha irgendwann die Grätsche machen :-D -the mechanic- |
#14
|
|||
|
|||
![]()
na ich möchte auf jedenfall den Motor lange Zeit fahren. der nächste Schritt wäre dann ein komplett neue Boot und bis es einmal soweit ist, wird noch viel Zeit vergehen...
Also ich mein, die ganze Diskussion dreht sich grad um ca 800€ mehr oder nicht! Aber mittlerweile tendiere ich wirklich mehr zum Yamaha. Habe jetzt ein Komplettangebot für die Yamahamontage bekommen: 7300€ Aufpreis auf meinen alten Mariner. Was sagt ihr dazu? Hab schon gesehn, dass im Norden der BRD die Preise scheinbar um einiges billiger sind. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Yamaha hat eindeutig den besseren Wiederverkaufswert .
Ich würde auch wieder einen Yamaha nehmen. Die ganze Verarbeitung ist einfach hochwertiger. Blas auf die paar Euro Unterschied und nehm den Yamaha. ![]() Und 70 Ps zum Wasserski fahren sind immernoch 10 PS mehr als der Merkury bereitstellt. Lass dir keinen Bären aufbinden mit dem Propeller. ![]() Falls das stimmen würde ,könnte der 70PS mit einem Edelstahlprop ja auch einen 80 Ps ersetzen. ![]() ![]() Dann hättest du ja schon 20 Ps mehr.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du hast ein PN von mir Gruß Robert |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Yamaha.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
So, um den Thread mal wieder zu beleben...
![]() Ich habe gestern ein sehr ausführliches Gespräch mit einem Händler gehabt und da hat er mir weder zum Yamaha noch zum Mercury geraten, sondern jetzt steht auf einmal der Evinrude ETEC 75PS im Raum. Hab bis jetzt noch nichts schlimmes gelesen. Wie würdest ihr Yamaha und Evinrude vergleichen... Klar, der eine 4 Takter der andre 2Takter, aber ich meine jetzt Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Verbrauch usw. Und da der Etec 75 ja ein "gedrosselter" 90 PS sein soll, frag ich mich, ob man diese Drossel nicht auch entfernen kann?? ![]() (Suchfunktion bin ich auch schon am durchlesen) ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
.... wenn 70 PS auf dem Bootsschild stehen, hättest Du Dein übermotorisiert. Im Schadensfall kann das zu Problemen führen. Wenn Du auf einen äußerst korrekten WSP Beamten triffst ....... .
Der E Tec ist sicherlich etwas gifftiger . Die Meinung zu diesen Motoren geht jedoch sehr weit auseinander . Sollen anfällig sein - die Ersatzteile sind sehr teuer und das Händlernetz ist nicht gerade gut. Es ist sehr wichtig , daß man vor Ort oder am Urlaubsort immer einen kompeteneten Händler findet. Ich würde zum Yamaha tendieren. Die Yamaha´s sind sehr gut und werden in Japan gefertigt - die Merc. in China. .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#20
|
||||
|
||||
![]()
die Gedanken mit der Übermotorisierung hatte ich auch schon.
Der Händler meinte dazu, dass es per Gesetz eine Toleranzschwelle von 10% der Leistung gibt, was der Motor an zusätzlicher Leistung haben darf. Ich hoffe doch mal, dass wenn der TÜV Beamte sagt, dass das so in Ordnung ist, dann wird auch ein Polizist im Schadensfall nichts dagegen sagen können. Wofür gibts denn schließlich den TÜV? Ich mein beim Auto ist es doch auch nicht anders...
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
vielleicht hilft eine Probefahrt. Der e-tec zieht von "unten raus" sehr deutlich besser als alle Viertakter, aber man muss ihn wohl mögen. Ich hätte kein Problem damit und ein Freund von mir nutzt den 90er seit Jahren ohne Probleme. Mit dem Yamaha macht man keinen Fehler, habe ja auch selbst zwei, aber es ist schon eindrucksvoll, wie der e-tec marschiert. Wichtig ist ein brauchbarer Service möglichst vor Ort.
BON |
#22
|
|||
|
|||
![]()
na das hört sich ja immer besser an!!!
![]() Ein vermutlich doch sehr brauchbarer Händler ist gerade mal 40km entfernt... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Vom Test her in der "Boote" würde ich den Yamaha F70 nehmen . Zumal der Viertakter mit 119 kg leichter als der 75er Evinrude Zweitakter ist (138 kg) und Du Dich versicherungstechnisch nicht aufs Glatteis bewegst .
Vom Klang her wäre mit der E-Tec auch zu kernig aber das ist sicher Geschmackssache , mal ein Vergleich : Yamaha F70 : http://www.youtube.com/watch?v=2aNqSPKqzx4 Evinrude E-Tec 75: http://www.youtube.com/watch?v=M_j7-...eature=related
__________________
Gruß Andre
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andre,
du solltest aber Gewichtstechnisch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen... der 70iger Yammi ist ein auffriesierter 60iger und der 75iger etec ein gedrosselter 90iger. Auch die Aussage( Geräuschkulisse ) auf Youtube kannst du vergessen. Hattest du einen ? Ich ja.... im Jahr 2010 Yamaha 75 Cetol... geiler Motor brutaler Sound und gesoffen wie ein Loch...... Im Jahr 2011 umgestellt auf 90iger etec.....angenehm Leise, etwas grollen wenn du vom Gas runtergehst... was ich aber als super Klang empfand. Unterhaltung während der Fahrt möglich( Was beim Yammi nicht möglich war ). Benzinverbrauch Yammi 0,68ltr/km.... etec 0,45ltr/km. Mit meinen Boot 90 Ps bin ich Problemlos mit den 115Yammis 4t mitgefahren... da gab es keine Geschwindigkeitsunterschiede. ( Was zu manchen großen Augen geführt hat ) Wir hier in München haben ein Kompeten Evinrude Meister, der die Motoren kennt.... Wenn ich im Urlaub bin, bin ich auf KRK und in der Stadt Krk ist wiederum ein Partner vorort. Zumal ich einen Servicekoffer vorort habe, der vieles beinhaltet incl. Software/ Nootebook und Spareparts. Was der etec absolut nicht mag, ist WASSER im BENZIN. Also Filter mit Wasserabscheider einbauen... und auch Nachsehen/Pflegen. Zum Thema etec-tuning 75 auf 90PS. Vergiss es, es ist das Steuergerät....Es ist machbar... jedoch erheblicher Finanzieller Aufwand.... Gruß Robert
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du viel langsam fährst würde ich den 4 Takt Yam. nehmen.
Der E-Tec ist auch nicht schlecht die Garantie und Kulanz seitens BRP ist vorbildlich. Nur mag er das stundenlange langsam Fahren nicht ganz so gerne. Kauf aber lieber einen aus der Aktuellen Serie ,da Evinrude viel Modellpflege betreibt und hier und da etwas verbessert.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
![]() |
|
|