boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.03.2012, 13:10
buzz buzz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.12.2010
Ort: Nähe Bremen, noch näher an der Weser
Beiträge: 37
Boot: Flipper 620 HT, Selva 100 EFI
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard Trimmklappen / Propeller oder was?

Tagchen zusammen,

irgendwie ist meine Frage schon gefühlte tausendmal besprochen, aber so richtig erleuchtet bin ich noch nicht. Ich möchte mit meinem Boot
a) einen Krängungsausgleich wenn in Gleitfahrt
b) nach Möglichkeit die Gleitfahrt bei niedrigerer Geschwindigkeit (aktuell gehts nicht unter 30-35km/h und wir fahren im Sommer an die Müritz).

Für die Lösung des Problems a) kommen ja wohl nur Trimmklappen in Frage, für die Lösung von b) habe ich auch gelesen das ein anderer Propeller helfen soll (versteht ich überhaupt nicht, ich hätte gedacht die Frage der Gleitfahrt ist an den Rumpf gekoppelt) und eben Trimmklappen. Nur gibt es ja auch Trimmklappen wie die QLs von VolvoPenta, die sind ja nicht wirklich Rumpfverlängernd. Verschieben die auch die minimale Gleitgeschwindigkeit nach unten, oder verhindern die lediglich ein starkes Aufbäumen beim Übergang in die Gleitung?

Ich bin ja gewillt Geld für Trimmklappen auszugeben, nur welche? Nach der Montage von "normalen" Klappen müßte ich wohl auch die Badeleiter gegen eine Platform tauschen. Arbeit zieht eben Arbeit nach sich. Nähme ich die QLs bräuchte ich das wohl nicht.

Kann irgendwer mich erleuchten und mir Entscheidungshilfe geben, mein Dank würde euch ewig hinterher schleichen.
__________________
Beste Grüße Enno
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.03.2012, 13:21
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.655
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.435 Danke in 9.226 Beiträgen
Standard

wenn du mit deinem AB Trimm das Boot nicht gerade bekommst, du aber gleichmäßig beladen bist und auch keinen Seitenwind hast, könntest du deinen AB etwas zur Seite versetzen.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.03.2012, 13:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.276
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.057 Danke in 20.143 Beiträgen
Standard

Die Ql´s haben den gleichen effekt wie die normalen Trimmklappen.
Kannst also getrosst diese nehmen.

Ein anderer Propeller wird nur die Drehzahl bei der du die gleiche Geschwindigkeit erreichst senken oder heben je nachdem ob du flacher oder steiler bist.
Wenn jetzt dein boot bei 30km/h siene niedrigste Gleitgeschwindigkeit hat dann wirst du daran nichts ändern. Das ist einfach so.

eine Rumpfverlängerung bringt nur höhere Verdrängergeschwindigkeit und mehrgewicht. an der Gleitgeschwindigkeit ändert es nichts. im gegenteil es kann durch ungünstige Gewichtsverlagerung sogar sein, dass du eine höhere Geschwindigkeit fahren musst um im gleiten zu bleiben. (da muss man aber schon viel verlängern.

Eventuell bringt es was viel Gewicht in den Bug zu verlagern. Das würd ich mal probieren.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.03.2012, 15:28
Benutzerbild von Bully.a
Bully.a Bully.a ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2011
Ort: Viersen
Beiträge: 473
Boot: Bavaria Sport 38, Seadoo Speedster 150
402 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hi,

bei unserer Maxum hatten wir einen positiven Effekt nach dem wir Anker mit Kette montiert hatten, vor allem in Verdrängerfahrt wurde das Gieren weniger.

Ohne Beweise zu haben kann ich den Volvo Trimmklappen nicht viel abgewinnen. Bei der Bavaria bringen die Dinger nichts, ausser das sich die Geschwindigkeit um 1-2 Km/h nach unten ändert (haben aber auch mit dem Jetski 300KG auf der Badeplattform).
Strömungstechnich kann das nicht sehr gut sein wenn ein Blech die Strömung unterbricht, auch wenn dadurch das Heck gehoben wird weil der Druck unterm Rumpf ansteigt.
Ich habe bei anderen Booten bessere Wirkung mit "normalen" Trimm gehabt.

El Trimm ( www.eltrimm.de ) hat zb Beispiel auch Automatische Trimmklappen mit Kränkungsausgleich.

Ich werde nächstes Jahr ganz sicher die Volvoteile austauschen.

MFG
Bully
__________________
Irgendwas is ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.03.2012, 19:07
Käptn Iglo Käptn Iglo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 239
Boot: Draco 2300 SC
175 Danke in 84 Beiträgen
Standard Kränkung ???

Hallo, Enno,

ich hatte vor Jahren ein ähnliches Problem (Hellwig Syros mit AB 140 PS).
Durch den Einbau hydraulischer und nicht eletrischer Trimmklappen habe ich das Problem in den Griff bekommen. Am Anfang ist die Spielerei mit "der richtigen Einstellung " etwas ungewohnt, aber es wird mit der Zeit besser.

Viele Gruesse

Ole
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.03.2012, 09:23
buzz buzz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.12.2010
Ort: Nähe Bremen, noch näher an der Weser
Beiträge: 37
Boot: Flipper 620 HT, Selva 100 EFI
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Moin, moin,

herzlichen Dank für eure Antworten. Es geht mir nicht um das Beseitigen der Gierneigung, das nervt - kann ich aber mit leben. Ich hoffe mit den Trimmklappen die Gleitgeschwindigkeit auf, für die Müritz legale 25 km/h, zu senken und halt den Krängungsausgleich in Gleitfahrt.

Also bei den QLs steht es unentschieden, hm. Ole was ist bei hydraulischen Klappen anders als bei elektrischen? Die sind hydraulisch und nicht elektrisch, so weit ist mir das klar .
__________________
Beste Grüße Enno
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.03.2012, 09:52
Benutzerbild von Bully.a
Bully.a Bully.a ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2011
Ort: Viersen
Beiträge: 473
Boot: Bavaria Sport 38, Seadoo Speedster 150
402 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hi,

der Unterschied besteht einfach nur in der Betätigung der Klappen.
Der Zylinder welche die Klappen bewegt, wird entweder durch einen Elektromotor (wahrscheinlich über eine Spindel) angetrieben oder bei einer Hydraulischen baut eine Pumpe Öldruck auf der dann die Klappen bewegt.
Vorteile für das Hydraulische System kann ich nicht erkennen, aber eine paar Nachteile:
Mehr Teile, Aufwendiger, Ölvorrat muß kontroliert werden + Umwelt, man braucht Hydrauliköl.
Bei einer E-Trimmklappe schließt du nur Kabel an.

MFG
Bully
__________________
Irgendwas is ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.03.2012, 16:18
Käptn Iglo Käptn Iglo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 239
Boot: Draco 2300 SC
175 Danke in 84 Beiträgen
Standard Trimmklappen

Zitat:
Zitat von buzz Beitrag anzeigen
Moin, moin,

herzlichen Dank für eure Antworten. Es geht mir nicht um das Beseitigen der Gierneigung, das nervt - kann ich aber mit leben. Ich hoffe mit den Trimmklappen die Gleitgeschwindigkeit auf, für die Müritz legale 25 km/h, zu senken und halt den Krängungsausgleich in Gleitfahrt.

Also bei den QLs steht es unentschieden, hm. Ole was ist bei hydraulischen Klappen anders als bei elektrischen? Die sind hydraulisch und nicht elektrisch, so weit ist mir das klar .
Der große Vorteil hydraulischer Trimmklappen ist, wie der Name sagt, die Hydraulik. Dadurch haben diese eine ordentlich Kraft, auch unter schwereren Bedingunegn, die Klappen in die gewünschte Position zu bringen. Ein "Elektromotörchen" kann hier seine Probleme haben (wenn nicht sind die elektrischen "Dinger" wahrscheinlich sehr teuer). In meiner Hellwig Syros war es überhaupt kein Problem, die Hydraulikpumpe, Schläuche etc. einzubauen (wobei das Boot recht schmal ist).

Viele Gruesse

Ole
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.03.2012, 16:51
Benutzerbild von Bully.a
Bully.a Bully.a ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2011
Ort: Viersen
Beiträge: 473
Boot: Bavaria Sport 38, Seadoo Speedster 150
402 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hi,

Hydraulik war früher als die auf den Markt kamen die einzige möglichkeit ausreichend Kraft zu haben. Heute gibt es dank einfacher Getriebe und stärkeren E-Motoren auch genug Kraft ohne den Umweg über Hydraulik. Bei der Hydraulik gibt es auch einen E-Motor der die Pumpe antreibt.
Wahrscheinlich geht das bei 30m Bootenund grösser nur noch Hydraulisch, aber bei unseren "kleinen" klappt das gut.

Preislich geht es je nach Boot/Klappengrösse ab etwa 800,- los mit elektrischen Klappen.

Fakt ist das die Hydraulik aufwendiger ist und mehr Fehlerquellen hat da zwei Systheme benötigt werden (Elektro-Hydraulich).

Aber das ist jedem selbst überlassen was ihm mehr zusagt.

MFG
Bully
__________________
Irgendwas is ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2012, 19:14
buzz buzz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.12.2010
Ort: Nähe Bremen, noch näher an der Weser
Beiträge: 37
Boot: Flipper 620 HT, Selva 100 EFI
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard

N'Abend allerseits,

das mit den Mehrteilen bei der Hydraulik leuchtet mir mehr als ein und gefällt mir auch gut.
Mal eine vielleicht blöde Frage, bei der Montage der Klappen an den Rumpf - muss an der Stelle das Antifouling runter? Oder sülzt man das so mit Dichtmasse zu?
__________________
Beste Grüße Enno
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.03.2012, 00:29
Benutzerbild von Bully.a
Bully.a Bully.a ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2011
Ort: Viersen
Beiträge: 473
Boot: Bavaria Sport 38, Seadoo Speedster 150
402 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hi,

Antifouling kann drauf bleiben, wichtig ist das du die Schrauben mit zb Sika reinschraubst damit dort kein Wasser ins Laminat zieht!!!

MFG
Bully
__________________
Irgendwas is ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.03.2012, 01:37
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 969
1.056 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Hallo Enno,

Geht es dabei um Dein Boot, die Flipper 620 HT?

Hast Du das Problem damit schon immer, und war an deinem Boot mal ein anderer Motor verbaut und wenn ja, welcher?

Ich fahre eine Flipper 575 HT, und habe diese mit verschiedenen Motoren zwischen 15 PS und 115 PS zwei und Viertakter gefahren. Auch hatte ich eine Flipper 535 GT mit 90 Yamaha 2-Takt.

Egal wann, unter welchen Umständen, Beladung oder Wetter, immer! Liefen diese Rümpfe absolut vorbildlich und haben mein Empfinden für gute Fahreigenschaften eines Bootes in dieser "Klasse" stark beeinflußt.

Aufgefallen ist mir, das bei diesen Booten immer ein auffallend großer Kleil zwischen dem Spiegel und dem Motor Montiert wurde. Der Trimmwinkel/Bereich war sehr " groß".

Ich weiß natürlichnnicht, ob ich dir mit meiner Erfahrung dieser Rümpfe helfen kann, bin aber über eine Info dankbar.

Grüße.

Dirk
__________________
Grüße.

Ervin Rude

Geändert von Piranha23 (11.03.2012 um 01:38 Uhr) Grund: Anrede geändert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.03.2012, 01:48
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 969
1.056 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von buzz Beitrag anzeigen
Tagchen zusammen,

irgendwie ist meine Frage schon gefühlte tausendmal besprochen, aber so richtig erleuchtet bin ich noch nicht. Ich möchte mit meinem Boot
a) einen Krängungsausgleich wenn in Gleitfahrt
b) nach Möglichkeit die Gleitfahrt bei niedrigerer Geschwindigkeit (aktuell gehts nicht unter 30-35km/h und wir fahren im Sommer an die Müritz).

Für die Lösung des Problems a) kommen ja wohl nur Trimmklappen in Frage, für die Lösung von b) habe ich auch gelesen das ein anderer Propeller helfen soll (versteht ich überhaupt nicht, ich hätte gedacht die Frage der Gleitfahrt ist an den Rumpf gekoppelt) und eben Trimmklappen. Nur gibt es ja auch Trimmklappen wie die QLs von VolvoPenta, die sind ja nicht wirklich Rumpfverlängernd. Verschieben die auch die minimale Gleitgeschwindigkeit nach unten, oder verhindern die lediglich ein starkes Aufbäumen beim Übergang in die Gleitung?

Ich bin ja gewillt Geld für Trimmklappen auszugeben, nur welche? Nach der Montage von "normalen" Klappen müßte ich wohl auch die Badeleiter gegen eine Platform tauschen. Arbeit zieht eben Arbeit nach sich. Nähme ich die QLs bräuchte ich das wohl nicht.

Kann irgendwer mich erleuchten und mir Entscheidungshilfe geben, mein Dank würde euch ewig hinterher schleichen.
Hallo Enno,

Ich nochmal, ist der Motor hoch genug montiert? Der Rumpf der Flipper hat einen Step. Durch diese Stufe kannst du den motor etwas höher montieren, und das aufsteigen des Rumpfes und damit den Übergang in die Gleitphase beeinflussen. Bei mir habe ich dadurch die "Motorhaube" mit anheben müssen.

Der Propeller schnapp auch in engen Kurven nicht nach Luft, wenn er ganz runter getrimmt ist. Meine Flipper hat nahezu " keinen spürbaren" Übergang in die Gleitphase. Ich bin immer wieder davon begeistert, weil es keine " unangenehme" Geschwindigkeit gibt. Diese Rümpfe laufen toll

Dirk
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.03.2012, 08:30
Benutzerbild von Eclipse197
Eclipse197 Eclipse197 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.504
Boot: Abbate Primatist 23,Cranchi 700,Wellcraft Eclipse 197,Glastron SSV 239
1.845 Danke in 939 Beiträgen
Standard

Vielleicht hat Hier im Forum Hydrofoils (Beispielsweise die 300er,genaue Bezeichnung fällt mir gerade nicht ein..)zum testen...würde vielleicht gut passen..
Gruß
Rudi
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.03.2012, 09:10
Benutzerbild von Whiskey
Whiskey Whiskey ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Ostwestfalen
Beiträge: 110
Boot: Flipper 620 C, Selva F150 EFI
204 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Moin Enno und Dirk,

die Flipper 620 HT hat aus meiner Erinnerung schon ab Werft eine Art "negativen Trimm", d.h. der Spiegel ist nicht ganz senkrecht ausgeführt. Mit einem leichten Keil zwischen Spiegel und Motor könnte man das sicherlich noch verstärken, ist aber aus meiner Sicht nicht notwendig.

Bei meiner aktuellen Flipper 620 C waren beim Kauf sowohl Trimmklappen als auch Hydrofoils (LZ´s) verbaut.

Die Foils habe ich nach der ersten Fahrt abmontiert, da sie massive Gischtbildung bei Gleitfahrt erzeugt haben, außerdem konnte ich keinerlei weiteren Vorteile feststellen.

Die verbauten Trimmklappen von Accutrim (älteres schwedisches hydrodynamisches Patent) habe ich drangelassen, aber einen wirklichen positiven Effekt auf das Fahrverhalten konnte ich auch hier nicht feststellen. - Ich vermute aber, das liegt am Funktionsprinzip der Klappen.
Sie bestehen jeweils aus einer festen Trimmklappe oben und einer beweglichen unten, dazwischen ein Kunststoffsack, der über Staudruck mit Wasser gefüllt wird, sofern ein Ventil über eine Steuerleitung aus dem Cockpit geöffnet wird.
Beim Übergang von Verdränger in Gleitfahrt wird offenbar noch nicht genug Wasserdruck aufgebaut um die Klappen weit genug zu betätigen-

In Gleitfahrt habe ich die Klappen quasi nur als Rumpfverlängerung.

Gruß Wilke

Hier mal ein Bild:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Trim.jpg
Hits:	289
Größe:	99,3 KB
ID:	345529  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.03.2012, 11:48
buzz buzz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.12.2010
Ort: Nähe Bremen, noch näher an der Weser
Beiträge: 37
Boot: Flipper 620 HT, Selva 100 EFI
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Moin, moin,

ob der Motor hoch genug montiert ist? Heijeijei, das ist eine Frage! Ich bin Anfänger, das ist mein erstes Boot und jetzt kommt meine 2. Saison. Ich gehe mal davon aus, das alles seine Richtigkeit hat.

Über Trimmklappen erreiche ich den Krängungsausgleich in Gleitfahrt, das alleine lohnt schon. Das hat mich fürchterlich genervt: Guck mal da links! Alles versammelt sich an Backbord und rutsche ich fast vom Sitz und 20s später bestaunt die Besatzung irgendetwas auf der rechten Seite und mich drückts in die Scheibe. Nee, nicht mehr. Zu mehr Disziplin konnte ich sie nicht erziehen also muss ich wohl bezahlen.

Ich kann mit dem Boot wirklich nicht jede Geschwindigkeit fahren, in meiner Erinnerung ist der Bereich zwischen 15 und 30 km/h nicht vernünftig darstellbar (Wilke erinnerst Du Dich noch?). Trimmklappen mögen ja Krücken sein (wenn sie denn das Problem beheben) und ein vernünftiges Setup wäre allemal vorzuziehen, das sehe ich auch so, aber dann liege ich immer noch schief.

Ich werde mir wohl die automatischen Klappen von eltrim besorgen, wenn niemand große Gegenrede führt.
__________________
Beste Grüße Enno
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.03.2012, 12:49
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von buzz Beitrag anzeigen
Moin, moin,
.................................................. ...................................



Ich werde mir wohl die automatischen Klappen von eltrim besorgen, wenn niemand große Gegenrede führt.
Wenn: nimm dann die „Voll-automatik“
Automatischer Krängungsausgleich; automatisches Hochfahren beim Gasgeben..(Geschwindigkeit ist dabei stufenlos einstellbar, ab wann die Klappen hochfahren)

Einzuwenden ist gegen die Klappen nichts! Außer Preis;
Installation im Verbleich zu hydraulisch: einfacher.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.03.2012, 18:52
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 969
1.056 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von buzz Beitrag anzeigen
Moin, moin,

ob der Motor hoch genug montiert ist? Heijeijei, das ist eine Frage! Ich bin Anfänger, das ist mein erstes Boot und jetzt kommt meine 2. Saison. Ich gehe mal davon aus, das alles seine Richtigkeit hat.

Über Trimmklappen erreiche ich den Krängungsausgleich in Gleitfahrt, das alleine lohnt schon. Das hat mich fürchterlich genervt: Guck mal da links! Alles versammelt sich an Backbord und rutsche ich fast vom Sitz und 20s später bestaunt die Besatzung irgendetwas auf der rechten Seite und mich drückts in die Scheibe. Nee, nicht mehr. Zu mehr Disziplin konnte ich sie nicht erziehen also muss ich wohl bezahlen.

Ich kann mit dem Boot wirklich nicht jede Geschwindigkeit fahren, in meiner Erinnerung ist der Bereich zwischen 15 und 30 km/h nicht vernünftig darstellbar (Wilke erinnerst Du Dich noch?). Trimmklappen mögen ja Krücken sein (wenn sie denn das Problem beheben) und ein vernünftiges Setup wäre allemal vorzuziehen, das sehe ich auch so, aber dann liege ich immer noch schief.

Ich werde mir wohl die automatischen Klappen von eltrim besorgen, wenn niemand große Gegenrede führt.


Hallo Enno,

Wenn möglich, stell doch mal ein Bild ein, auf dem man sehen kann, wie hoch der Motor montiert ist. Ich bin mir ganz sicher, dass es mit einer überarbeiteten Montage und ggf Gewicht deiner Ausrüstung im Boot umverteilung getan Ist.

Ich hatte an meinem deutlich kürzeren boot einen df 115 von suzuki. Lief top, keinen Übergang usw. Nur wenn das boot bei schnellerer fahrt zu weit runter getrimmt war, schmatzte sich der Rumpf vorn fest, ein bischen hochtrimmen und schon vorbei. Ich habe keine trimmklappen oder andere dinge montiert.

Auch das gewicht deines motors ist nich zu hoch. Überdenken. vielleicht wirklich zu viel auf einer Seite, Batterien, du, ggf noch mehr Zeug?

Mehr weiß ich erst mal nicht. Gruse. Dirk
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.03.2012, 19:45
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Für einen anderen Propeller müsste man die Drehzahl bei vollast und die jetzige Stegung + Durchmesser erfahren.

Um mehr Druck von unten zu bekommen,muss man die Steigung verringern und im Durchmesser des Props größer werden...Oder man nimmt gleich einen 4-Blatt...
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.03.2012, 13:12
buzz buzz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.12.2010
Ort: Nähe Bremen, noch näher an der Weser
Beiträge: 37
Boot: Flipper 620 HT, Selva 100 EFI
41 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Tagchen zusammen,

ich werde mal ein Foto vom Motor einstellen, kann aber ein wenig dauern.

Das mit dem Gewicht verteilen ist wohl nicht so einfach, oder ich bin zu Phantasielos. Motor ist hinten, 110l Benzin im Edelstahltank sind hinten und die Besatzung sitzt in der Sonne (rüüchtüüch: auch hinten, ich krieg die bei Sonnenschein einfach nicht in die Kajüte, disziplinloser Haufen). Soviel sonstiges Gerödel habe ich nicht dabei, als das es viel ausmachen würde.

Der Propeller ist wohl der Standard-Prop, ich weiss gar nicht die Masse. Könnte man wohl austauschen zumal die Höchstdrehzahl bei ca.5300/min liegt und er dürfte bis 6000. Das mache ich aber wohl erst wenn der aktuelle "auf" ist.
__________________
Beste Grüße Enno
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.03.2012, 18:23
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 969
1.056 Danke in 556 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von buzz Beitrag anzeigen
Tagchen zusammen,

ich werde mal ein Foto vom Motor einstellen, kann aber ein wenig dauern.

Das mit dem Gewicht verteilen ist wohl nicht so einfach, oder ich bin zu Phantasielos. Motor ist hinten, 110l Benzin im Edelstahltank sind hinten und die Besatzung sitzt in der Sonne (rüüchtüüch: auch hinten, ich krieg die bei Sonnenschein einfach nicht in die Kajüte, disziplinloser Haufen). Soviel sonstiges Gerödel habe ich nicht dabei, als das es viel ausmachen würde.

Der Propeller ist wohl der Standard-Prop, ich weiss gar nicht die Masse. Könnte man wohl austauschen zumal die Höchstdrehzahl bei ca.5300/min liegt und er dürfte bis 6000. Das mache ich aber wohl erst wenn der aktuelle "auf" ist.
Hallo Hallo,

Ok, mein Tank aus Edelstahl, ist mit ca. 120 Liter! Vorn als sondereinbau wunderbar im Rumpf verschwunden

Die paar Kilo machen eine Menge aus. Auch wenn das Heck, bzw der spiegel schon "schräg" ist, machen ein paar Grand, die man durch einen !zusätzlichen! Keil schafft sehr viel mehr aus, als man glaubt.

Warte gern auf deine Bilder. Grüße. Dirk
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.