![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Habe im Winter ein Boot gekauft mit Diesel Motor und gerade festgestellt, dass der Diesel bestimmt nicht Winterfest war. Der Tank wurde geöffnet und der Diesel ist ganz Flockig und scheinbar verdreckt. Die Werkstatt will den Tank ausbauen oder öffnen und reinigen und die Kosten hierfür sind sicher erheblich höher. Ich habe da eine Diesel Reinigungsanlage gesehen die mit Schraubfilter versehen ist geeignet scheint den Diesel wieder zu reinigen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Produkt? http://stahlhandel-will.com/pumpen/d...20-volt?c=2193 Die Anlage kostet zwar 500€ aber ohne Zählwerk nur 400€. Aber die kann ich auch in Zukunft brauchen. Habe bei der Firma angerufen und die machen einen guten Eindruck. Vielleicht ruft ihr auch mal an um die zu testen. 02291-4227 Hab mal ein Bild angehängt. Hoffentlich kann mir einer helfen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er jetzt noch flockig ist hast du denke ich Dieselbakterien drin, da hilft nur tank reinigen,neu befüllen und bei der nächsten längeren Standzeit einen Zusatz gegen Dieselbakterien rein
__________________
Gruß Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
gieb mal DIESELPEST in die Suche ein,
oder hier;http://www.boote-forum.de/showthread...ght=dieselpest
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wenn ja hast Du die erste Hürde geschafft. Dann Diesel Abpumpen (möglichst über einen Filter) und diesen sofort mit Schockdosierung Grotamar behandeln. http://www.dieselbakterien.de/ Dann den Tank von Innen reinigen und den mit Grotamar behandelten Diesel wieder einfüllen. Beim Nachtanken immer etwas Grotamar nachfüllen.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Preis dieser Pumpe ist O.k., aber ein Zählwerk wirst du für die Reinigung nicht benötigen.
Sind denn Flocken immer gleich Bakterien? "Dagegen hilft z.B. ein Antibiotikum." ![]() Könnte das nicht Parafin sein? Also wenns warm wird, verschwinden die Flocken doch auch wieder. Wie warm es werden müßte, kann ich nicht sagen. Eine warme Garage könnte schon genügen!? ![]() Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!" |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der Diesel ist scheinbar richtig verdreckt.
Wenn ich jetzt den Motor starten würde zieht der ganze Mist in den Filter und dann ist schnell Schluss mit Lustig. Ich denke ich kaufe die Reinigungsanlage von stahlhandel-will.com. Ich habe gerade dort angerufen und der sagte mir das dieses bekannte Problem mit verdreckten Diesel oder Heizöl oft mit dieser Reinigungsanlage behoben wird. Der ganze mist bleibt im Schraubfilter hängen. Sogar Magnetische Partikel vom eigenen Tank, oder Tankfahrzeug der den Diesel anliefert,sowie Kanister usw herausgefiltert wird. Einfach aus dem Bootstank herauspumpen und gleichzeitig Filtern. Dann ein paar mal mit der Pumpe spülen und sauber ist der tank. Besser als 1000€ für die Reinigung und Entsorgung zahlen.Denn immerhin sind noch rund 150 Liter im Tank. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
für mich sieht das nur aus wie Werbung für dieses Produkt! Gruß
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich euch von einer Honda oder VW berichte, vom Urlaub auf Malle oder der letzten Kölschbier Party ist das sicher auch Werbung die unterbunden werden sollte.
Also wenn einer Hilfe braucht, und eine Meinung oder gar den Sachverstand anderer Foren Mitglieder benötigt, währe es schön wenn ihr Hilfe anbieten würdet. Es könnte doch sein das einer bereits dieses Problem hatte und dazu Hilfestellung leisten könnte. Stattdessen wird wie so oft in Deutschland nur herumgenörgelt. Besucht doch mal ein US oder Kanadisches Forum. Wie interessiert dort die Menschen sind und wie viele Hilfestellungen angeboten werden. Einfach nur ernüchternd |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also, wenn da Flocken und Dreck im Tank herumschweben ist auch der gezeigte Filter schnell zu (verstopft). Die Aussage vom Verkäufer: "...das dieses bekannte Problem mit verdreckten Diesel oder Heizöl oft mit dieser Reinigungsanlage..." Für mich bedeutet das, er kann nicht "Ja" oder "Nein" sagen - er weiß es nicht.
Zur Reinigung: Man müßte den Tankinhalt in ein 200l Stahlfaß ungefiltert umpumen. Dabei für die Erdung sorgen u. den Saugschlauch der Pumpe langsam abtauchen und immer knapp unterhalb der Oberfläche halten. Den entleerten Tank anschließend reinigen. Problem: Wohin mit dem Reinigungsrückstand? Ist der alte Kraftstoff noch zu gebrauchen, wie überprüft man das? Wenn er ausgeflockt ist und es sich nur um Parafin handelt, sollte das Parafin im Kraftstoff bleiben und nicht herausgefiltert werden. Hier würde ich eine Probe entnehmen: Etwas vom Kraftstoff aus dem Tank in ein Kanister umfüllen und an einen warmen Ort stehen lassen. Evtl. homogenisiert sich der Kraftstoff wieder. So könnte man im Sommer Portionsweise wieder aus dem Fass über den Filter in den Tank zurückpumpen. ![]() Hier gibt es auch Dieselpumpen.... http://www.agrar-direct.de/navigate....penset+12+Volt Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!" |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
eigentlich ist das ne Pumpe für eine betriebsinterne Tankstelle für Diesel oder Hydrauliköl. Netterweise mit einem Filter, ähnlich einem Motorölfilter. Um einen dreckigen Tank mit viel Schwebeteilchen, Rost oder auch Dieselpestbakterien sauber zu kriegen, da wäre ich nicht sehr zuversichtlich. Selbst wenn das Filter nicht gleich verstopft, bleibt doch der Schmodder an den Wänden, in den Ecken und dem Boden erhalten. Lies mal zuerst den Link von PS-Skipper, dann biste schon was schlauer. Und stelle mal Bilder vom Tank mit den vorhandenen Öffnungen ein und erzähle mal mehr Details: wie gross ist der Tank, hat der ne Zitzte zum Wasser/Dreck ablassen, Material des TAnks, wie alt, wie wird angesaugt und wie filtriert. Dann gibt es auch bessere Hilfestellung. Und Du kaufst nicht unsinnigerweise ne TAnkstelle mit Zapfpistole. gruesse Hanse
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte letztes Jahr Probleme mit meinem Dieseltank, der vermutlich seit 1975 nicht gereinigt wurde.
Ich habe eine 230V Heizölpumpe - lange vorher für 20€ gebraucht gekauft, sozusagen auf Verdacht - genommen, einen Filter in die Saugleitung und den Sprit abgepumpt. Einen Rest nicht in einen Kanister gepumpt, sondern über ein bewegliches Rohr durch das Geberloch gleich zurück in den Tank, um alles rauszuspülen. Dann den Rest - ca. 15l - auch abgepumpt und bei der BSR entsorgt, das sah nicht aus wie Diesel und es roch auch nicht so. Anschließend die Kanisterinhalte zurückgepumpt, auch wieder über Einwegfilter. Zwei Stunden Arbeit, stinkende Hände, einige Einwegfilter, mehr hat es nicht gekostet.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wie Jörg #2 schon schrieb: Auf alle Fälle den Tank anschliessend säubern. Egal ob es nun Dieselpest oder anderer Schnodder ist. Wenn Du schon an die Sache rangehst mach es einmal und dafür richtig. 1000€ halte ich für Mondpreise für 150 Liter.Ich hatte die von Microfilter Technik bei mir für 2 Tanks und insgesamt 500L. Preis kaum 1/4. Umpumpen in ein Fass, zur Not mit einer Handpumpe,für 20€ aus der Bucht, und dann schauen was man mit dem "Diesel" noch machen kann. beste Grüße Thomas |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
entweder es war doch nur Reklame, oder Bootyman ist pikiert. Da hat er etliche vernünftige Antworten bekommen und nun sagt er nichts mehr. ![]() ![]() gruesse Hanse |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt weder "Dieselpest", "Dieselbakterien" oder "Dieselpilze".
Wenn Mikroorganismen im Tank sind, leben sie im Kondenswasser im Tank und ernähren sich von Ölbestandteilen. Dann ist aber auch zumeist viel und richtig dreckiges Wasser im Tank. In der Regel wurde der Tank mit Sommer-Diesel nicht frostsicher gemacht (z.B. mit sg. Fließverbesserern, die aber nicht unbedingt jeder Motor ab kann). Durch die niedrigen Temperaturen im Winter flockt dann eine gelbliche bis bräunliche, gallertartige Masse aus: Prafin. Der Tank und die Leitung zum Filter ist zu leeren und zu reinigen (Tankreiniger) - die Reinigungsflüssigkeit ist als Sondermüll zu entsorgen. Neuen Filter einbauen! Das Parafin löst sich wieder in der Regel wieder, wenn man (ggf mit Fließverbesserer -NIE Benzin!!!) ein Fass (oder den Tank) mit dem flockigem Diesel (vorher entwässern!) in eine Temper- oder Lackierhalle auf 20...40°C erwärmt (Druckausgleich!!!) und dann öfters durchschüttelt oder -rührt. Irgendwo müsste ich auch noch eine alte "Palstek" mit dem Thema haben ... |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was haste denn gegen die eingebürgerte Bezeichnung Dieselpest. Was das ist und wie das funktioniert, kann man im Forum doch hinreichend nachlesen. Und es ist auch nicht immer viel dreckiges Wasser nötig, damit die Mikroorganismen wachsen, nur ne schöne grosse Grenzfläche Wasser-Öl. Und die abgestorbenen Organismen schwimmen auch prima im Diesel. Und ausgeflockte Paraffine brauchen auch keine 40 Grad C, um wieder in Lòsung zu gehen. Ansonsten haste Recht. gruesse Hanse |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Leider hast du versäumt zu erklären, wie man diese Mikroorganismen nennt ...
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Keime gehören zu den Pseudonoma (?) - Pfützenkeime. Stören tut mich im Grunde, dass Sommerdiesel im Spätherbst verkauft wird. "Mach mal den Tank vorm Winterlager voll - so hast Du kein Kondenswasser über Winter" - so kriegt die Tanke auch den Rest vom Sommerdiesel noch vorm Winter los. Kippt dann der Diesel durch Parafinausfällung bei den ersten Minusgraden ist guter Rat teuer (für den Eigner) - und der Tankwart kennt sich ja mit Dieselpilzen aus und kennt auch eine gute Tankreinigungsfirma ... Übrigens: das derzeit einzig vollkommen unbedenkliche UND günstige UND wirksame "Biozid" für Dieseltanks ist "Grotamar". Wer mal nachlesen will: http://www.dieselbakterien.de/76_79_Dieselmittel.pdf |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das ganz Normale ist doch wohl, im Herbst voll zu tanken. Natürlich Sommerdiesel. Im November kommt die Einwinterung und dann der Winter. Es flockt vom Himmel und im Tank. Im Februar/März wird bei 10 bis 15° gestartet. Danach flockt es noch mal von oben aber bestimmt nicht mehr im Tank. Und der Sommerdiesel vom Oktober kostete noch 1,60 €. ![]()
__________________
Gruß Wilfried |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sommerdiesel ist temperaturstabil bis etwa +5°C (Filtrierbarkeitsgrenze)
Bei Winterdiesel liegt die Filtrierbarkeitsgrenze bei -20...22°C und bei "Artic-Diesel" bis zu -44°C. Mehr oder weniger "kurz" über der o.g. Temperatur beginnt der Diesel zu flocken. Wer mal suchen will DIN EN590 Geändert von Tulpe (14.03.2012 um 20:29 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Schon putzig, behauptest, es seien keine Bakterien, weißt aber auch nicht wirklich, was es denn ist. Woher weißt du denn, dass es keine Bakterien sind? Dein Link spricht ja eher dafür ...
Sommerdiesel im Tank? Stimmt, habe ich gemacht. Hat mich aber keiner aufgefordert, ist halt die beste Geldanlage, wenn ich mir ansehe, was der Sprit jetzt kostet und was ich im Herbst bezahlt habe. Aber wo ist denn das Problem? Im Winter bin ich nicht gefahren und jetzt ist es wieder warm. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich zitiere mich mal selbst: Zitat:
Über meinen Tisch gehen Tankbelege von ca. 700.000 Liter Diesel im Jahr und die werden ausschließlich in Schiffsdieselmotoren "verbrannt". |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das ist wenigstens mal ein ordentlicher Sachkundenachweis ![]() ![]() ![]() zum Thema Dieselpest (auch wenn Dir der Ausdruck nicht so gefällt). Ansonsten hättest Du nur den link von PS Skipper mal lesen sollen, da standen Deine ganzen Neuigkeiten schon drin (auch das etwas besser diesellösliche Grotamar 82) Und die Suchfunktionist gut gefüllt mit mehr sachdienlichen Hinweisen zum Thema. Aber egal, welche Mikroorganismen nun in jedem spezifischen Fall die Ferkelei verursachen, weiss man gar nicht so genau. Wir hatten vor Zeiten mal Pilze als Hauptspezies im Schmieröl von reichlich grossen Turboverdichtern, da kannte man Grotamar etc. noch nicht. Aber Zeugs zum Vergiften gabs trotzdem schon. Und ob es nun Bakterien oder anderes Krabbelzeug ist, spielt auch nicht die wesentliche Rolle. Nur warum bringst Du Deine Sommer/Winterdieselgeschichte hier so intensiv nach vorne. Wenn es nur das ausgeflockte Paraffin ist, einfach ne Probe ins Warme stellen. Die sollte dann klar werden. Wie es bei mir im Bootstank auch immer geklappt hat. Anfang Oktober 1500 l getankt, im Winter - 12 Grad C und im April war, auch ohne Schütteln, alles wieder in Ordnung (Standort Schlei). Ansonsten hat der TE aber sowieso das Interesse hier verloren. gruesse Hanse
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wilfried |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich stelle fest: Du behauptest, es seien keine Bakterien. Du weißt aber auch nicht, was es sonst ist. Du kannst nicht erklären, weshalb es keine Bakterien sind. Du verlinkst als Beweis einen Artikel, in dem schon im ersten Absatz von Dieselbakterien die Rede ist. Für mich bist du ein ahnnungsloser Schwätzer. Höflich ausgedrückt. Und nicht beleidigend, weil es nur meine ganz persönliche Meinung ausdrückt. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ok, tut mir leid, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe, ich versuche es noch mal mal „für mich“:
Ausgangssituation: Dieseltank verschmutzt, Diesel flockig. Reinigung teuer, Filteranlage teuer. Dann mehrere Lösungsansätze im Forum: Diesel raus, Sprit filtern, Tank reinigen, „Grotamar“ zusetzen … Allerdings mit (kleinen) Fehlern: - Bakterien im Diesel -> falsch, die sind im Kondenswasser im Tank und ernähren sich von Dieselbestandteilen - Parafin raus' filtern -> falsch, das Parafin muss drin bleiben, ist ein Dieselbestandteil, ich hab versucht zu erklären wieso es zur Ausfällung kommt/wie man sie vermeiden kann. Ich habe nirgendwo behauptet das die Mikroorganismen keine Bakterien sind im Gegenteil - meine Benennung des Bakterienstammes „Pseudonoma“ … Meine beabsichtigte Aussage: - wenig/kein Wasser im Tank, weil dann fehlt den Bakterien die Lebensgrundlage - frostsichere Diesel im Winterlage, vermeidet Ausflockungen und der (teure) Diesel kann (gleich) gefiltert werden - ein mal im Jahr den o.g. Dieselzusatz kaufen und gelegentlich nutzen. Was mich an der gesamten Geschichte am meisten stört: der Eigner hat den schwarzen Peter „Dein Tank ist infiziert“, „Du hast Dieselpilze im Tank“. Zumeist ist die Tankstelle schuld. Und nun zur letzten Aussage: Mit 10 Jahren (Ostsee-) Seefahrt (beruflich) und jetzt im Herbst 20 Jahre im Servicebereich von kommerziell eingesetzten Booten mit mehr als einem Dutzend verschiedener Diesel-Antriebsmotoren und Diesel-Generatoraggregaten bin wohl für ein Schwätzchen im Internet qualifiziert genug. Aber was Qualifiziert Dich andere, Dir unbekannte als „ahnungslose Schwätzer“ zu bezeichnen? Egal wie es gemeint war. Geändert von Tulpe (15.03.2012 um 17:52 Uhr) |
![]() |
|
|