![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hey Freunde des Wassersports,
![]() wer von Euch hat schon mal die Welle von einem Wasserskizugboot neu gelagert? ![]() Mich würde interessieren,wie man am bessten die Messinggummilagerbüchse aus-und einpresst.Es gibt ja ein Spezialwerkzeug,wo man im eingebauten Zustand das Lager wechseln kann,bloß kostet das 350 Dollar. Normalerweise müßte ja nach Ausbau des Propellers,öffnen der Stopfbuchse,lösen des Antriebwellenflansches vom Getriebe,dann Ausbau des Stevenrohres,einschneiden des Lagers mit einer Säge,dann ausschlagen mit passendem Dorn und das neue einziehen mit einer Presse machbar sein? ![]() Danke für die Hilfe,schönes WE. Gruß Gerhard |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo waterfriend,
geht schon so wie du geschrieben hast, mit aus schlagen sollte man vorsichtig sein, am besten eine Abziehvorrichtung benutzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich konnte meine alten Lager mit ner Radlagerpresse und ner Sechskantnuss auspressen, war kein Problem.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In USA gibts ein Spezialwerkzeug,da kann man das bei eingebauter Welle wechseln,kostet aber 350 Dollar ![]() Schönes WE Gruß ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich hab den Lagerbock ausgebaut. Ich hab so ne "kleinere Presse" hydraulische Presse. Aufgesägt hab ich die alte Buchse nicht, ich hab die Buchsen so raus bekommen.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
![]() |
|
|