![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() ![]() Gruss Rainer ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() ![]() Gruss Rainer ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, habe seit Jahren meinen REFLEX-Ölofen in meinem WC-Raum (gegenüberder Pantry) am Abgasrohr und einerem angenieteten Drehpinkt in Schiffslängsachse (mit dem Regler) derart modifiziert, dass er sich verdrehen lässt... somit kann man auf seiner Gussplatte bei Lage-segeln Spiegeleier braten oder den Brötchenofen (Voll ALUGUSS mit Deckel) ein optimales Frühstück zaubern.
In Dänemark konnte man über so eine Einrichtung dieses Jahr sich Hände und Füße erwärmen... Bei Toilettenraum geschlossen, ist der Raum eine Super-Sauna... das Kaltwasserbecken ist ja immer dabei ( ![]() Herzliche Grüße, auf ein Neues 2011, Peter |
#29
|
||||
|
||||
![]()
hier mal ein paar Anregungen zum selberbauen von kleinen Heizungen. Ist zwar auf schwedisch aber die Bilder erklären sich von selbst.
http://vinga24.wordpress.com/kamin/ Grüße Jan
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
aber ich hab für relativ wenig geld für meinen segler eine wallas 1800 petroleumheizung in der bucht erstanden!
und ich bin sehr zufrieden-sehr leise,verbraucht nur 0,2l in der stunde und heizt wie die sau!das ganze sicher,leise ,stromsparend und verläßlich,und kondenswasser gibts nicht.schlafen jetzt noch ab und zu draußen... hab damals 400€ dafür gelegt ![]() gruß tilo |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Habe noch ne unbenutzte Webasto Luftheizung, Diesel max. 5,5kw, 24 Volt inkl. Steuerung. Damit lassen sich locker Boote bis 15 Meter beheizen. Benötigt nur für den Start (Glühphase) etwas mehr Strom, danach nur noch für das Gebläse. Bei Interesse PN
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hast PN
Gruß Hubert |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jeder hat für sich seine eigene Heizungsphilosophy, aber für mich sorgt diese Art von heizen für die wohligste Wärme im WW und demnächst auch durch Reflecks in meinem Schiffchen. Habe mir zum Einbau lange Zeit gelassen und habe eine Möglichkeit gefunden den Ofen zu betreiben ohne ein Loch ins Deck zu schneiden. Für mich kommen alle Heizmethoden, welche Frischluft von aussen ansaugen, Geräusch verursachen, Sauerstoff verbrennen oder Feuchtigkeit Entwickeln nicht ins Schiff, und sei es nur ein Heisslüfter, welcher zudem noch einen Haufen Strom verbraucht. Gruß Udo |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
habe gerade dieses System bei einem schwedischen Händler gesehen. Finde ich nicht schlecht die Idee.
http://www.captains.se/pan-2000-varmare.html ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Christo Cologne;1737088]die Abgase binden jeeede Menge Feuchtigkeit und die muß aus'm Boot raus, sonst hast du eine Tropfsteinhöhle.
Es ist noch schlimmer: Sie binden nicht die Feuchtigkeit, sondern sie erzeugen sie: Erhebliche Teile des teuer bezahlten Brennstoffs verwandeln sich beim Betrieb in Wasser! Man kann aber sagen, daß warme Luft die Feuchtigkeit bindet. Deshalb macht man sich ein trockenes und schimmelfreies Boot, indem man die Luft anders (d.h. ohne Verbrennung im Innenraum) aufheizt, wodurch sie mehr Wasser aufnimmt, und sie dann ins Freie entlüftet. Die kalte Luft, die dafür von außen nachströmt, ist vergleichsweise trocken, und durch Aufwärmen können wir auch sie dann wieder mit Wasser beladen. U.s.w. Wir verwenden dafür Luft-Heizungen von Webasto oder Eberspächer, die den ohnehin vorhandenen Bootskraftstoff verbrennen, ihre wasserhaltigen Abgase gleich nach draußen pusten und nur saubere heiße Luft ins Innere des Boots. Diese Heizungen sind ziemlich kompliziert aufgebaut, aber massenhaft bewährt, zuverlässig, sicher, leicht einzubauen und (gemessen am technischen Aufwand) sogar preiswert. Sie verbrauchen leider ein bißchen Batteriestrom, und ältere Modelle verlangen stets die volle Batteriespannung. Unsere nun etwa fünf Jahre alte Webasto ist aber auch gegen lahme Batterie sehr unempfindlich und macht uns ein innen tropfnasses Boot (z.B. das nachts auf engem Raum ausgeatmete Wasser von vier Schläfern) in fünf Minuten nicht nur richtig warm, sondern auch knochentrocken. sea u in denmark
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=sea u in denmark;2019233]
Zitat:
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Sorry Jungs,
Thomas hat mehr als Recht, wenn jemad die Gelegenheit hat Akteneinsicht im Landgericht Potsdam zu bekommen, sollte er die Gelegenheit nutzen. Vor nicht ganz 3 Jahren hat eine ältere Frau in Bad Saarow beinahe ihre beiden Enkelkinder verloren, weil ihre "Heizung" zu viel Luftsauerstoff den gerade mal 6,8 m³ Kajütboot entzogen hat. Ist eben doch keine normalgroße Wohnung. Gruß, Holger |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, falls ich den älteren Damen zu nahe getreten bin.
![]() Gruß, Holger |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen Petroleumofen (Bertschi) mit Schornstein an Bord. Recht einfach zu installieren und nimmt wenig Platz weg. Die Zeremonie mit dem Vorheizen mit Spiritus hat was, wenn man es nicht eilig hat. Der Ofen macht trockene Luft und kuschelige Wärme. Verbrauch 0,2 l/h.
Ist für einen Oldtimer sehr hübsch, würde mit nichts tauschen.
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab auch den Petroleumofen von compass24, geb ihn nie wieder her. Bei kleinster Flamme und einem kleinen offenen Fenster schlafen wir damit sogar auf 10 m².
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Hallo R.Ethen.....bin ganz neu im Boote Forum und taste mich mal so langsam an die Regeln ran. Also, sollte ich zuviele Fehler machen, bitte nicht gleich Kielholen.
Du hast Dir ja nun den Ofen schon bestellt. Zunächst: sehr gute Heizleistung. Warnung: das Teil hat eine mächtige Wärmeabstrahlung nach ALLEN Seiten und näher als 50cm möchte ich den Ofen nicht an beschichtetem od. lackiertem Holz haben. Nachteil ist ausserdem, dass du ihn zwar runterregeln kannst, aber dann ist die optimale Verbrennung nicht mehr gegeben. Schau dir doch noch den POD von Toplicht an, ist zwar teurer, aber als Bootheizung in jedem Fall sicherer. Schönen Gruß von giorgio 36 der Moses an Bord von BOOTE FORUM |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab einen kleinen aber feinen Bertschi-Petroleumofen eingebaut.
Braucht keinen Strom, heizt mit bis zu 2 kW bei 0.25 L Verbrauch pro Stunde und sieht schick aus??? ![]() Der Ofen hat einen kleinen Schornstein und transportiert so Feuchtigkeit nach draussen. Wer die Zeremonie mit dem Vorheizen mag, der ist mit dieser altmodischen Technologie bestens bedient. Kuschelige Wärme, sicher und stilvoll. Wers bequemer haben will, baut besser eine Kabola Zentralheizung ein. Oder eine Webasto-Warmluftanlage. Von offenen Petroleumöfen oder Alkoholkaminen halte ich nichts. Zu gefährlich und zu nass. |
#45
|
|||
|
|||
![]()
__________________
So jung sehen wir uns nie wieder... |
![]() |
|
|