![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich lerne gerade für den SRC. Bei einer Frage verstehe ich die Anwort nicht. Wie hoch ist die mittlere Stromaufnahme einer UKW-Seefunkanlage im Sendebetrieb bei 25 Watt Sendeleistung? P=U*I Bordnetzspannung beträgt 12V Somit errechnen sich ~2A. Die richtige Antwort lautet aber 4-8A Kann mir das jemand erklären? Grüße Maik |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Holger
__________________
Ich habe keine Macken ,das sind Special Effects ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Und wie kommt man auf 4 - 8 A
![]() ![]()
__________________
Gruss Vestus
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist nicht so. So kann errechnet werden wie lange die Leistung der Batterie gewährleistet ist bzw. sein soll.
__________________
noch einen schönen Tag Freddy Mit Seemannsgarn lässt sich keine Hängematte knüpfen. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Selbstverständlich - das Gerät selbst verbraucht ja auch Strom, und Verbrauchswerte in dem genannten Bereich kommen offenbar bei üblichen Geräten vor.
Und dass zum sachverständigen Gebrauch eines Geräts auch die ungefähre Kenntnis des Stromverbrauchs gehört, finde ich durchaus angemessen: Unseres z.B. habe ich mit an die Starterbatterie gehängt, damit es - ebenso wie der Anlasser - auch bei vollständiger Ausnutzung der Versorgerbatterie (z.B. durch Kühlung am Ankerplatz) einsatzbereit bleibt. Diese Entscheidung konnte ich nur treffen, weil ich in Kenntnis des Stromverbrauchs sicher bin, dadurch meine Fähigkeit zum Anlassen nicht zu gefährden. Falls ich eine kleine Notbatterie nur fürs Funken mitführen will, dann entscheidet der Stromverbrauch über deren Größe - u.s.w.. sea u in denmark |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Das ist (meiner unmassgeblichen Meinung nach) so unnötig wie ein Kropf ! ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien -------------------------------------
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
bei drei sechzig Sekunden Funksprüchen sind dann immerhin wahnwitzige 0,2 bis 0,4 Ah verbraucht.
Spannender finde ich den standby Verbrauch aller angeschalteten Systeme, der lutscht nämlich ernsthaft an der Batterie. Aber das keine Frage für den SRC. Andreas |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Grau ist alle Theorie, aber für bescheuerte Frage findet sich immer ein Befürworter.
__________________
Gruss Vestus
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss Vestus |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Geräte dieser Leistungsklasse haben idR diese Stromaufnahme.
Das sind dann Erfahrungswerte aus der Praxis. Man benötigt sie ua. um Zuleitungen zu dimensionieren und diese dann auch mit den entsprechenden Leitungsschutzschaltern zu schützen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir über Sinn und Unsinn der Fragen zum SRC überhaupt keine Gedanken gemacht und es interessiert mich auch überhaupt nich was EPIRB auf englisch oder deutsch heisst, ich weiss lediglich, wozu dieses Gerät gut ist und was es tut. Ansonsten hbe ich alle Fragen, die nicht direkt mit dem Funkverkehr zu tun haben, einfach auswendig gelernt, hat für eine fehlerfreie Prüfung gereicht und danach direkt wieder vergessen,
Siggi |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Leitungsschutzschalter zwischen Funke und Batterie = NoGo. Nach SOLAS muss die Funke, aus gutem Grund, direkt an die Batterie angeschlossen werden.
__________________
Gruss Vestus |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Den, der seine persönlich Anspruch an sich selbst so stellt,
etwas zu verstehen. Und einmal Verstandenes vergisst man meist nicht so schnell. ![]() Zitat:
Verzeih mir bitte, dass ich Dir auf Deine, Deiner Meinung nach noch nicht beantworteten Frage, eine möglichst qualifizierte Antwort geben wollte. Das elektronische Geräte eine Verlustleistung haben, ist nicht ganz unbekannt.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruss Vestus |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wen das nun garnicht interessiert, der lernt halt auswendig. Die Fragestellung des TE sollte hier beantwortet sein.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Interessant ist auch die Frage, wie lange ein Funkgerät bei einer Stromaufnahme von 0,5 Ampere betrieben werden kann, wenn die Batteriekapazität 60 Amperestunden beträgt. Als ich die "richtige" Antwort gelesen habe (120 Stunden), war mir klar, dass es wirklich ratsam ist, den Unsinn nicht zu hinterfragen, sondern einfach auswendig zu lernen und nach der Prüfung wieder zu vergessen.
__________________
Schöne Grüße Bodo |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
dazu hätte ich gerne mal eine Quellenangabe. Auch auf Schiffen, die der Solas unterliegen, sind die einzelnen Gerät abgesichert. Jörg
|
#19
|
||||
|
||||
![]() In der Formel stehen Werte wie: Eingangsspannung, Ausgangsleistung, Wirkungsgrad, Stromaufnahme der Neben-Module, Minderspannung, usw. Eine Sendeendstufe hat heutzutage einen Wirkungsgrad von 60-70%. Das heißt also: Nur ~60% der aufgenommenen Leistung wird auch abgestrahlt. Bei einer Sende-Ausgangsleistung von 25 Watt benötigt die Endstufe ~40W Leistungsaufnahme. Hinzu kommt, dass bei dem üblichen Duplex-Betrieb in dem Moment der Empfänger voll mitarbeitet und etwa 10 Watt benötigt. Zu dem kommen Stromverbrauch für die restliche Elektronik und Beleuchtung des Displays (5W), Versorgung des NMEA Anschlusses (5W), Betrieb einer kleinen Audio-Endstufe (6W) für den Lautsprecher, usw. Das sind schon insgesamt 66 Watt, oder bei 12 Volt 5,5A Jetzt kann es bei leer werdender Batterie dazu kommen, dass nur noch 10,8 Volt zur Verfügung steht. Die Elektronik im Funkgerät hält aber die Ausgangsleistung konstant, also werden auch bei 10,8 Volt noch 66 Watt benötigt.... macht schon 6,1 A Stromaufnahme. Sollte die Enstufe nun noch einen geringeren Wirkungsgrad als 60% haben, wie bei älteren Geräten, kommt man schnell an seine 8 Ampere...
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke, das man damit einfach mal sensibilieren will, das man zum Funken nunmal Strom braucht, und das der meistens dann, wenn man in Seenot gerät "weg" ist...
Aus Elektrikersicht sinnfrei, aber wenn Herr Rechtsanwalt auf seine 20m Segelyacht steigt, sollte auch er das wissen.....
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
![]() |
|
|