![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe soeben versucht, meine Bugpersenning zu befestigen. Hatte dazu Druckknopfunterteile mit eingelassener Schraube, ca. 3,5 mm X 2 cm. Leder ist es mir nicht gelungen, das Loch so zu bohren, dass das Gelcoat nicht riß und platzte.
Habe jetzt die Arbeit eingestellt, um mir fachmännischen Rat zu holen. Könnt Ihr helfen? Die Frage lautet also: Mit welchen Bohrern muß ein Loch gebohrt weden, damit eine 3,5mm Blechschraube im GFK hält, aber das Gelcoat nicht großflächig reißt. ![]() ![]() ![]() Bin für jeden Hinweis dankbar. ![]() Gruß Andi vom Neckar
__________________
Nessy - Owner! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe es gerade hinter mir. Habe vorgebohrt. Mit einem 3mm Bohrer. Allerdings was die Schraube auch dicker. Achja, dann habe ich einen dicken Bohrer genommmen und habe jedes Loch leicht angesenkt. Keine P
robleme!
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andi,
2,8 mm der Trick liegt wie Stephan schon geschrieben hat beim 90 Grad Senker, solltest du keinen haben geht zur Not auch ein größerer Bohrer, 6 oder 8 mm sollte gehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und dann würde ich vor dem Einschrauben immer Sika oder was Ähnliches zum Abdichten nehmen. Durch die Löcher darf kein Wasser ins GFK kommen. Die Feuchtigkeit geht sonst nie raus und führt zur Osmose.
![]() Gruß ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht. |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Soweit senken, das im Senkloch das Glasfaser zu sehen ist. Etwas Sika oder Silikon auf die Schraube und gut isses!
__________________
Grüße von Herbert |
#6
|
![]()
Man könnte auch größer bohren und eine Durchgangschraube verwenden. Macht aber bei einem Druckknopf nicht viel Sinn, denke ich.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe, wie vorgeschlagen, mit kleinem Bohrer vorgebohrt und dann die Schraube sanft mit Silikon eingedreht. Am besten per Hand. Als Bohrer habe ich einen neuen, sehr scharfen Holzbohrer verwendet, der noch den Vorteil hat, dass er wegen der Spitze nicht verrutscht. CU Micha |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
werde in den Baumarkt marschieren und mir den Senkbohrer beschaffen. danke für die Tipps! Dass HSS nicht für Gelcoat geeignet ist, ist mir neu... aber genau die waren es bisher... mit den grausigen Ausbrüchen des Gelcoats... Hatte schon gedacht, das ist minderwertig ![]() Tolles Forum! Super! Berichte von den Ergebnissen (am Samstag geht es weiter!) Gruß Andi vom Neckar ![]()
__________________
Nessy - Owner! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kleiner Hinweis am Rande (vor allem an Micha):
Laßt die Hände weg von Silikon. Wenn Ihr Euer Boot einmal damit verseucht habt, werdet ihr immer Probleme bekommen, wenn ihr da nochmal lackieren wollt! Bei einem größeren LKW-Hersteller gab es letztens einige Tage Bandstillstand, weil die Fenster der Meisterkabuffs mit Silikon eingesetzt waren - in der Lackiererei!! Da hat kein Lack mehr auf dem schönen Blech gehalten... wurde mir berichtet. Gruß, Dominik |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Es gibt auch überlackierbares Silikon- aber ich würde trotzdem zu Sikaflex raten (oder was ähnliches eben). Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
silikon ist die pest!!! hatte ich auf meinen holzboot...arghhhhh!
>>Wenn Ihr Euer Boot einmal damit verseucht habt, werdet ihr immer Probleme bekommen, wenn ihr da nochmal lackieren wollt! << und nicht nur dort! welchen grund gibt es eigentlich noch silikon zu verwenden? es verteilt sich (nicht sichtbar) am ganzen boot. jede lackierarbeit wird zur qual. es ist nicht schleifbar, meist nicht seewasserbeständig. verwende sogar zuhause im bad kein silikon mehr....aus prinzip! lg niki |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() gruss dieter |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zu meiner Ehrenrettung muss ich mich nochmal melden. ![]() Ich war jetzt von einer Kunststoffbüchse, wie meiner, ausgegangen. Wer natürlich ein Holzboot oder Stahboot hat, sollte tunlichst Silikon vermeiden. Silikon ist nicht überstreichbar. Als Alternative wird gern Acryl genommen. Ist aber nicht wasserfest. Hierzu kann ich nur anmerken, dass ein Kumpel von mir seine Scheiben mit Acryl abgedichtet hat, und das Boot über Nacht im Regen draußen stand. Ich kann euch nicht beschreiben, wie das Boot am nächsten Tag aussah!!! ![]() Noch eins zu Silikon. Silikon macht sich nicht selbstständig. Nach dem Austrocknen (Ausdünsten) passiert nichts mehr. Falls jemand meint, er hätte Silikon an Bord, kann das (evtl. auch) folgende Ursache haben: In den Handcremes oder Sonnemilchlotionen ist u.a. auch Silikon enthalten. Das verteilt sich auch zwangsläufig auf der gesamten Bootsoberfäche. CU Micha |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Schon lange nimmt man kein Sili oder Acryl
![]() gruss dieter |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
vielen Dank nochmal für die klasse Tipps. Mit dem 90° Senkbohrer ... hatte mir etwas anderes darunter vorgestellt, als wie ich im Baumarkt bekam... ging alles bestens. Loch mit 2,5 bzw. 3mm gebohrt, Senkbohrer hinterher... Sikaflex, ... oder doch Silikon? ... Schraube rein. Fertig! Werde das Boot im Pfingsturlaub ausführlich fotografieren... bis dahin bitte ich um Geduld. Aber auch der Berliner Bootsausstatter ... kleine Schleichwerbung sei gestattet ... bekommt für die Persenning ein dickes Lob! Viele Grüße Andi vom Neckar
__________________
Nessy - Owner! |
#16
|
![]()
So Andi,
Pfingsten ist vorbei. Nu lass mal sehen... ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#17
|
![]()
Nur so zur Info:
habe gestern 4 Druckknöpfe angeschraubt. 3,5mm Schrauben - 3mm vorgebohrt - leicht angesenkt. Sikaflex aufs Gewinde. Hält wie Teufel!!!
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
leider habe ich viel weniger Photos gemacht, als beabsichtigt. Das Fahren mit dem neuen Boot war einfach viel schöner. Werde ein paar Photos aufnehmen, sobald ich die Persenninge am Trailer montiere. Haben toll gehalten, auch mal kräftigen Wind und Regen. .. bitte noch um Geduld! Gruß Andi vom Neckar ![]()
__________________
Nessy - Owner! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
mit welchen Bohrern bohrt man denn jetzt am besten? Ihr schreibt, HSS sollte man nicht verwenden, Holzbohrer wären ganz gut, gibt es aber auch spezielle Bohrer oder sind Holzbohrer das non plus ultra? Gruß |
#20
|
|||
|
|||
![]()
daft
Zitat:
Ich schleife mir einfach HSS passend um. HSS verwende ich auch bei kleinen Löchern nicht, da verschieden harte Gelcoats. Bei einigen Amiboote ist ds Gelcoat glashart, das springt leicht, und dein Riß geht ziemlich weit. Holzspiralbohrer mit Spitze und Vorschneider: Geht auch, keine so genauen Löcher. ![]() Ansenken mit 90° Senker HSS geht (den mit einem Querloch) bis Gelcoat gut durch ist.(etwa so groß wie Schraubendurchmesser) Sonst reißt das wieder wenn Schraube reingedreht wird. Ja nicht mit HSS versuchen zu senken! (Gibt sonst wieder viele -- Nachfragen -- im Forum (Leider ist mir...., was kann ich jetzt tun... usw.) Reißt sonst aus, der Riss kann bei Gelcoat ziemlich weit gehen, und den Rest der Postings beachten, mit Sika abdichten.
__________________
Grüße von Herbert |
#21
|
|||
|
|||
![]()
habe das alles mit viel Interesse gelesen. Kann mir mal jemand sagen, was genau das "Gelcoat" ist und wie man erkennt wann man "durch" ist.
Gruß Klaus |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus,
das Gelcoat ist die harte äußere Schicht an GFK-Booten, die bricht leicht aus beim Bohren, was nicht schön aus sieht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#23
|
||||
|
||||
![]()
So, nach dem Kroatien-Urlab hier en paar Bilder unserer "Nessy" mit Planen.
Die Bug- und Cockpitpersenninge werden jeweils mit einem Stab in der Mitte nach oben gestellt, so dass sich keine Regensäcke bilden. Reinregnen tut es trotzdem. Am Mitteldurchgang läut Waser ins Boot... aber in erträglichen Mengen... wbei in diesem Jahr in Kroatien in den ersten drei Augustwochen sehr heftige Regenfälle niedergingen, die die Bilge haben vollaufen lassen... Schön war es trotzdem! Gruß Andreas vom Neckar
__________________
Nessy - Owner! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
...
__________________
Nessy - Owner! |
![]() |
|
|