![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ihr Lieben,
ich brauche eure Hilfe: Ich habe eine Holzjolle unbekannten Typs gekauft, die 5,10 m lang und 1,80 breit ist, der Mast ca. 6,10 hoch und der Baum 2,75. Es hat vorn einen Stauraum mit zwei und hinten mit einer breiten Klappe, in der Mitte eine Zentralwinsch und Ruder und Schwert aus sehr dickem Edelstahl. Das Segelzeichen (s. Foto) erinnert etwas an den Schwertzugvogel. Ich wüsste gerne den Bootstyp und wäre dankbar für jede weitere Info zu dem Boot. Vielen Dank, Eberhard |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ...ich sehe gerade, daß der Link nicht richtig funktioniert - ich habe ein Bild eines "Schwert-Zugvogels" gefunden, könnte er das sein?
__________________
Gruß, Micha. "Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot) Geändert von Micha° (30.05.2012 um 15:25 Uhr) Grund: ... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Das dürfte eine alte Etap sein, noch stark vereinfachtes Zeichen http://www.schiffsspotter.de/Sachwor...Bootstypen.htm
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für eure schnellen Antworten, aber:
Schwertzugvogel ist nach Internetangaben 5,80 lang und "alte Etap" sagt mir (und auch google, jedenfalls für Holzboote,) gar nichts. Könnt ihr evtl. präzisieren bzw. Fundstellen nennen? Vielen Dank, Eberhard |
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Micha. "Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Zugvogel hat die Flügel nach oben.
Kann auch sein, das die Segel nicht zum Boot gehören, Etap fängt erst bei 20 Fuß an und dann GFK. ![]() ![]()
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Für einen Zugvogel ist es eindeutig zu kurz (s.o.)
Auch wenn das Segel nicht original sein sollte: Kennt jemand 5,10 lange Boote dieser Bauart? Vielen Dank, Eberhard |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn jemand ein Boot baut, dann wird das auch gerne schon mal ein büschen länger als gezeichnet. Und wenn Mutti das Segelzeichen selber näht, dann kann sie ihrer Fantasie freien lauf lassen.
Hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Bootsklassen schon alles durchgesucht?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich habe bereits ausführlich "das Internet gewälzt", bevor ich mich an euch gewendet habe. Meine schwache Hoffnung ist, dass evtl. jemand den Typ an der Bauform erkennt. Ich habe es im Ruhrgebiet in dem Ort Langenfeld gekauft. Dort war zumindest der dazu gehörende Trailer seit 1971 angemeldet. Also vielleicht schon mal irgendwo gesehen?
Vielen Dank für eure Mühe, Eberhard |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe im Laufe der Zeit eine Menge Bilder und Unterlagen gesammelt. Dein Boot und das Segelzeichen haben mich daher an die Jolle des Typs Kormoran erinnert.
Hier gibt es auch einen im Internet zu sehen, wobei Details durchaus abweichen können und nicht unbedingt genau übereinstimmen müssen: http://www.jollenfreunde.de/Kormoran%2010.html Abmessungen und die Klappen (vorn zwei kleine, hinten eine große) kommen hin. Länge 5,03 m Breite 1,76 m Bauwerft des fertigen Boots: Fuhlendorff, Hamburg, Rumpf Sommerfeld Bericht in der Yacht 4/1968 Grüße Sunbeamer |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Lieber "Sunbeamer",
ganz herzlichen Dank für deine Nachricht, ich glaube, das ging ins Schwarze. Du hast mir eine große Freude bereitet. (Wäre ja schön, wenn es Untergruppen geben würde, die sich über ein gleiches oder ähnliches Segelboot austauschen könnten.) Viele Grüße, Eberhard |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Mein bürgerlicher Name ist Christopher.
Zitat:
Sunbeamer Christopher |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ein Bild des UW-Schiffes und Angaben zum Material wären vielleicht hilfreich zur Identifikation. So sieht man nur nem Haufen Krempel in irgendeinem Boot.
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sunbeamer |
![]() |
|
|