![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() ein Geräteträger muss her: irgendwie nervt mich das ein- u. ausgestecke der Topplichtstange auf dem Deck, die Antenne muss höher - ebenso der bald eintreffende ![]() Nur finde ich diese klassischen Geräteträger in der statisch wahrscheinlich sinnvollsten Variante (2-Mal Rohre verbunden mit Querstreben) etwas zu wuchtig für die 5,70m Gesamtlänge. Beim Durchforsten des Internets bin ich auf eine interessante Idee gestossen und stelle mir das jetzt für meine Shetland folgendermassen vor: einfach V2A-Rohr (d=22mm, Wandstärke 2mm) jeweils 2x ca 60° und 2x90° biegen lassen, dass ganze mit 4 Stück Relingsbeschlägen fixieren und die Anbauteile (Funkantenne, GPS, ![]() Die Relinghalterungen würden auf einer schmalen waagerechten Fläche neben den Scheiben "auf Deck" den Geräteträger fixieren: das Rohr soll dann nach achtern parallel des Scheibenrahmens hoch verlaufen, bis es knappe 10 cm über der Persenning in einem schönen 90 Grad Bogen zur Waagerechten wird. Spricht da statisch irgendetwas gegen oder ist diese Konstruktion stabil genug aus dem o.g. Material ohne weitere Versteifungen/Verstrebungen? Hat da jemand Erfahrungen/Einschätzungen/Einwände etc? ![]() Ich habe hier im Forum von Problemen gelesen, dass nicht jeder Metallbauer das Material biegen kann: wenn da jemand einen Kontakt im Raum Berlin aus der Hand schütteln könnte, wär das natürlich die Krönung ![]() Vielen Dank !! Anbei mal 2 Schnellschussbilder zur Darstellung: |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hollo i Duzzle,
hier könnte Dein Name stehen. Edelstahlrohre sind schwer, dann mußt Du auf die Instabilität achten. Problem hatte ich auch. Alles wieder runter und Alurohr verbaut. Paßt wunderbar. Gruß Amigo Bodo
__________________
Zeit ist das, was man an der Uhr abliest.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hy Bodo,
ich hätte gedacht dass Edelstahl stabiler wäre (habe aber davon ehrlich gesagt auch nicht viel Ahnung) - an Alu hatte ich auch gedacht, hab es aber dann aus meinem scheinbar falschen Denkansatz wieder verworfen. Dann sollte ich das doch nochmal in Betracht ziehen! Danke Dir für den Impuls! Daniel ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mal das Gewicht vergleichen, denn ein Geräteträger aus poliertem Edelstahl sieht doch besser aus als ein Alurohr.
__________________
Gruß Jochen ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich war gerade in einer Schlosserei und habe mich mal beraten lassen. Der Meister fand die Edelstahlvariante auch sinnvoller, wobei er aber noch eingeworfen hat, dass man mit Vierkantstahl (V2A 30x15) auf der sichereren Seite wäre. Stabilitätstechnisch sieht er mit der Variante gar keine Probleme bei den Gesamtdimensionen des Trägers. Auch ists dann wesentlich einfacher entsprechende Geräte zu montieren und auf einer flachen Seite ist mal schnell und unkompliziert ein Loch gebohrt und ein Gewinde geschnitten. Da die Shetland nicht gerade durch Rundungen auffällt und die Linienführung eh weitestgehend aus Geraden besteht (zumindest der Aufbau), könnte ich mich zu der Variante auch designtechnisch hinreissen lassen. Ich werd mir das nochmal in einer ruhigen Minute am Steg anschauen. Einziges Problem: der Meister hat erstmal keine Zeit das Ding zu bauen. Die Montageidee, die ich oben in den Bildern umgesetzt habe, habe ich wieder verworfen. Es wird wohl eher doch eine Montage an der Seitenwand in der Nähe der Positionsleuchten werden. Der Träger läuft dann schräg nach hinten weg parallel zum Persenninggestänge. Gruß, Daniel |
![]() |
|
|