![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]()
jau, so ist das. mit "alten lappen" mußt du reffen, um nicht über die kante zu fallen, mit guten segeln kannst du mit weniger wind schneller segeln, ohne wasser zu schaufeln.
und mit geändertem, höheren rigg muß man entweder konsequent mehr ändern oder früher reffen - mehr nicht.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Dabei bin ich über folgende Seite gestossen, wie ich finde erklärt die die BASICS gar net schlecht: http://www.diekow-segel.de/grosssege...en/trimmen.htm Eigentlich könnte man daraus mal ne einfache Tabelle machen, was wie bei welchem Wind lose gefahren oder durchgesetzt werden sollte...... |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Halte da auch lieber Diät.
Die Segel sind wie bei Stephan-HB uralt. Genua AL und UL beim Segelfrickel abgetrennt, das ganze also jetzt einen Tick kleiner, steht dafür aber wieder tadellos. Groß, wie schon öfter als Prediger in der Wüste erzählt ![]() Ruderdruck praktisch Null. Ich meine immer mit UL auf dem Baum verliert man im unteren Drittel Profil, frei fliegend kann man sich das Profil einer Baumfock ähnlich selber bis ganz unten designen, das ist aber nur mein persönlicher Eindruck. Rumpfgeschwindigkeit ist bei ausreichend Wind immer drin, das Phänomen mit dem suchen der Gegner nach Kühlwasseraustritt kenne ich -da Motorsegler- auch sehr gut ![]()
__________________
Gruß Kai
|
#29
|
||||||
|
||||||
![]()
Moin KaiB,
Zitat:
Wie es ja auch der Mövenflügel tut. Dann würde ich das auch ausprobieren, vor allem wenn man so scheune brune (braune) Seils hat wie Du. Zitat:
Im Normalfall, also mit angeschnittener Unterliekskurve, sieht das dann aus wie beim Laser, da hängt auch die halbmondförmige Verlängerung des Segels als Überlappung am Baum vorbei nach unten. Für Seglers die jetzt stutzen, empfehle ich düssen Trööt aus der Steinzeit: http://www.boote-forum.de/showthread...ghlight=chippy Da sünd ok so Fotos in, wo man dat scheun seh´n kann, wie das Unterliek beim Laser am Baum vorbei läuft. Und wat weet ick aalns. Für Seglers, die sich bisher mit düsse Materie noch nicht so richtig auseinandergetzt haben und nu´ vieleicht rammdösig glotzen, darf ich vielleicht den patentierten Chippy´schen Liekleinen-Erkenntnisversuch anbieten. Du klaust Deiner Ollen ein scheunes altes Leinentaschentuch. (Du nimmst ja wahrscheinlich jümmers Papierdinger oder den Ärmel der Segeljacke!) Nu´ kannst Du seh´n wie schön glatt es vor Dir auf der Back liegt. Nun schaust Du ihr tief in die Augen (Finger weg!! ![]() Du nimmst Dir die anderen beiden Zippels und ihr Zwei spannt das Tüchelchen schön glatt und Du drückst ein büschen von unten mit dem Knie dagegen, vielleicht so, sagen wir mal, 1 bis 2 cm. Das macht das Tuch problem- und faltenlos mit und bildet über Deinem Knie eine sanfte Beule. (Du kannst es natürlich auch beispielsweise über ihre Bb-Brust spannen - aber dann kriegst Du entweder eine gescheuert oder ihr macht den Versuch nicht zu Ende (je nach dem wie lange Ihr schon verheiratet seid)) So. Nun nimmst Du Dein Knie wieder weg und - siehe da, das Tuch ist wieder schön glatt. Tscha, so is dat. Das Ende des Erkenntnisversuchs naht mit Riesenschritten: Nun knotest Du an die vier Ecken des Taschentuchs je einen lütten Knoten. Du hast jetzt sozusagen die Liekleinen verkürzt und was ist passiert? Du hast einen kapitalen Sack in Deinem Taschentuch. Je nach Größe der Knotens hast passt das Ding als Mütze über Deinen Dassel (Kopf). Wie bei einem ausgelutschten Segel. Da ist das Tuch nämlich auch in der Mitte zu groß (ausgeleiert) und an den Lieken zu kurz dafür. Wenn Du nu´ wie KaiB dat seggt, bei der Genua die Achter- und Unterliekleinen abtrennen lässt, dann ist es dasselbe als wenn Du die lütten Knotens aus dem Taschentuch wieder aufpfriemelst. So ähnlich isses auch wenn Du das Groß aus der Zwangsjacke der Baumnut befreist und wie von KaiB beschrieben, mit den Trimmleinen hinzupfst. Ende des Versuchs. Na? Wat geleernt? Nee? Dann schallst Du man beter Golf speel´n oder sowat. Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind. Geändert von Chippy (03.07.2012 um 14:24 Uhr)
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ääääh
![]() ![]() ![]() Warum näht der durchschnittlich begabte Segelmacher-praktiker dann die Liekstricklen erst rein ? Ich kann an meinem Vorsegel am Untliek und Achterliek, am Groß am Achterliek die Liekleinen verstellen (Da sind so Plastikklemmen dran, der Rest von der Schnur wird in nem Täschle verstaut). Wenn ich die Loslasse (ab und zu ist einem ja langweilig und man probiert ein bisschen rum) flattert das Achterliek zumindest der Genua im oberen Bereich. Sieht man öfters bei anderen Booten, aber ich will das net ![]() ![]() ![]() ![]() Ich denke, dass KaiB auch wieder Liekleinen hat, nur halt neu angenähte. Oder ![]() ![]() Und nein, ich geh net Golfspielen ![]() ![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Faran,
Du meinst den Liekspanner. Das Liektau wird in die Keep eingezogen oder, wenn Rutscher, sorgt es für entsprechende Festigkeit, das nichts ausreißt. Zudem sorgt das Liektau dafür, das sich das Vor- und Unterliek nicht zu viel recken.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nö, Rutscher am Gross (natürlich mit Liektau), Liektau in Keep am Grossbaum und Liektau in Keep am Profilvorstag sind natürlich da. Logisch. Was ich meine hab ich auf dem Bildle mal in Rot eingemalt. Da sind Schnüre in Achter und Unterliek. Das grüne sind dann Klemmen (um die Schnüre zu "trimmen" und Taschen im Segel um den rest der Schnur zu verstauen). Am Grosssegel zu Baum sieht man übrigends vielleicht das was Rolf und Kai eventuell beschreiben. Ist zwar nicht freifliegend und nicht ganz explizit (tolles Wort ![]() ![]() besseres Bild (Details) hab ich leider net. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Jep, genau so.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#34
|
|||
|
|||
![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich muß nächste Woche auch noch testen,
eingezogenes Unterlik oder frei. Mein Baum ist leider krumm wie ein Geigenbogen.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
irgendwo die Enden an- / auflegen, in der Mitte drücken (Wagenheber/Flaschenzug.....). Oder zum "Hinterhof"-Karosserieonkel / Anhaängerbauer gehen, denen fällt was ein. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Holz
![]() ![]() nene, das bleibt, die Lady ist schon über 100Jahre, da soll man nichts verschlimmbessern.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Segel doch immer nur auf dem passenden Bug und mach ihn dabei mit der Blumenspritze nass bis alles wieder gut ist ![]() ![]() Ne, ist schon o.k., wirst schon sehen ob das überhaupt was ausmacht ![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rolf,
immer diese Detailversessenheit ![]() ![]() Also, Genua: Tatsächlich einen schmalen Streifen (!) AL und UL sowie Schothorn rausgeschnitten. Das Segel war defekt weil es da einer mit dem Wind und so übertrieben hat ![]() Dann hat es der Segelmensch frei nach M.Krüger "Ich näh das um und leg das ein" mit neuen Liken versehen. Eine dünne Likleine ist zwar -wieder- drin aber die fahre ich lose, da es ja wenig Sinn macht die Abrisskante zu "krallen" (wie bei Deinem Taschentuch) und somit zu stören. Zumal das Segel insgesamt ja immer noch alt ist ![]() Der ein oder ander qm Flächenverlust durch die Näherei macht nix, da es nun am Wind wieder astrein steht, die fehlen höchstens vor dem Wind aber nicht signifikant. Das Groß war ursprünglich als Rollanlage konzipiert und somit bei nicht 150%iger und extrem pingeligem Winkelverhältnis von Dirk und Niederholer kaum zu bergen. Sozusagen eine klassische Fehlkonstruktion. Eine veraltete Chose wo die Dirk und der Niederholer quasi zusammen eine "starres" Dreieck bilden mußten um Falten und Klemmer beim bergen zu vermeiden. Damit war aber auch der Trimm entsprechend eingeschränkt. Ich habe das auf Rutscher umnähen lassen aber das frei fliegende (und profilgerecht geschnittene) UL beibehalten. Einin der Keep geführtes UL hätte nicht funktioniert, da hast Du recht, das gäbe einen Flatterbauch im Lik. Da man zum bergen und setzen keine Rücksicht mehr auf die Rollanlage nehmen muss kann der Niederholer nun wirklich zum trimmen genutzt werden. Grundtrimm habe ich dadurch das der Hals in einer bestimmten Distanz über dem Lümmebeschlag gefahren wird und ein Stropp "definierter Länge ![]() Der nächste Schritt wäre (habe ich noch nicht getan) den Stropp durch einen Block mit Leine zum UL strecken zu ersetzen.
__________________
Gruß Kai
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
@ Fraenkie, habe das jetzt erst gelesen:
Ja, ich meinte die von Dir beschriebenen verstellbaren Bänder mit Klemme zum Achterlik kürzen bzw., mit losem Band, flach fahren. Chippy spielt wohl mehr auf die alten das ganze Segel "einrahmenden" und fest mit dem Segel vernähten Likbänder. So traditionell oder schwerwetterdesignt sind meine alten Lappen denn doch nicht ![]()
__________________
Gruß Kai |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Chippy hab ich net verstanden, und der wollte einen ja sogar Golf spielen schicken, des kann I noch weniger wie segeln ![]() ![]() Aber jetzt wo du´s sagst: Er schreibt´s ja sogar was er meint: Sowas kannte ich wiederum net, zumindest net bei allem was größer wie ein Surfbrett ist. ![]() ![]() ![]() Geht auch alternativ Dart spielen statt golfen ![]() ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Naja, eingenähte Liektaue sind ja auch bei modernen Millimeilenjägern eher selten anzutreffen.
Denen zerreißt es heute dann schlicht und unspektakulär das schnöde Segel, früher sind die Tücher noch aufopfernd "aus den Lieken geflogen" ![]()
__________________
Gruß Kai |
![]() |
|
|