![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
G-day,
Mir ist beim lesen im Forum aufgefallen das Mercruiser & Volvo Z Antriebe nur als Z Antrieb bezeichnet werden? Mir ist schon klar das die Antriebswellen Verlauf wie ein Z aussehen, nur hier in Australien wüssten die meisten nichts mit mit der Bezeichnung "Z drive" anzufangen. Diese I/O (inboard/outboard) Antriebsart wird hier Stern Drive genannt. Dann gibts noch den V drive sowie der direkte Antrieb vom Motor mit einer Welle zum Propeller. Also, warum heisst das Ding Z Antrieb oder gibts auch andere Bezeichnungen dafür in Deutschland? fragt sich, Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas,
in D spricht man fast nur vom Z-Antrieb. Wenige sagen auch Aquamatic - obwohl das genau genommen nur die original Volvo (Erfinder des Z) Antriebe sind. Wer mit den Staaten zu tun hat, dem ist der Begriff Stern Drive vertraut. In D wird der aber nicht verwendet. Andere Begriffe gibt es m.W. nicht in D. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
"Stern" wird als nautischer Begriff im Englischen mit "Heck" übersetzt.
Demzufolge wird der Begriff "stern-drive" sowohl für Innen- als auch für Aussenborder benutzt. Ich persönlich finde die Variante "Z-Antrieb" oder "Z-drive" da deutlicher, weil sie nur den Z-Antrieb der Innenborder beschriebt (siehe Bild). Mir ist im Deutschen sonst kein anderer Begriff dafür bekannt. Gruß Norman ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eigentlich hat ein Amerikaner namens Jim Wynne den Antrieb erfunden. Ab 1948 hat er mit der Entwicklung begonnen.Zu der Zeit hat Wynne noch für Carl Kiekhaefer(Mercury) gearbeitet. Später hat Wynne die Entwicklung in seiner eigenen Garage fortgesetzt. Angeblich zeigten die amerkanischen Hersteller kein Interesse,so daß Wynne 1958 durch die Vermittlung eines US-Volvohändlers zu Volvo Kontakt aufnahm.1959 präsentierte Volvo die erste Aquamatik(und somit den ersten Z-Antrieb) auf der New York Boat Show. mfg Don P |
![]() |
|
|