![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle, ich bin im Bootebereich absolut neu, würde aber gerne Boot fahren.
Dazu wollte ich wissen, mit welchen Kosten dabei gerechnet werden müsste. Also zum einen der Bootsführerschein dann ein Liegeplatz bzw. ein Bootsanhänger fürs Auto das Boot selbst kaufen/mieten laufende Kosten z.b. Versicherung, Kraftstoff, Instandhaltung... Dazu als Information: Ich wohne in der Nähe von Bingen am Rhein, sodass der Rhein auch mein bevorzugtes Gewässer wäre. Ich stelle mir ein kleines Motorboot vor oder auch ein Schlauchboot mit Motor. (wäre doch dann der Sportbootführerschein Binnen oder ?) Viele Grüße, Valentin |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Valentin,
willkommen im Forum !!!! Grundsätzlich (persönliche Empfehlung) wenn schon Führerschein dann gleich beide mit machen. Kenne inzwischen so viele Leute die es bereuen nur den Binnen gemacht zu haben. Beide kosten etwa 650€ inkl. allem. Boot....: Ist natürlich so gut zu beantworten wie wenn ich dich frage was kostet eine Obstplantage. Du würdest erst mal fragen welches Obst ? wieviel Bäume ? in welchem Gebiet ? Also ein Standart-Anfängerboot mit 4-6 Meter ab 6000€ Dann sollte es einigermassen in Ordnung sein. Günstiger geht immer ! Nach Möglichkeit mit Aussenborder ! Aber je günstiger desto schneller suchst du hier im Forum nach Hilfe zu Themen wie Frostschaden, Osmose, Motor geht immer aus, usw... Niemals ohne einen der Ahnung hat ein Boot kaufen !!!! Das habe ich selber gelernt ![]() Versicherung geht ab ca 50€ im Jahr nur Haftpflicht und ca 200-400 pJ für HP und Kasko. (in der Größe) Trailer muss natürlich alle 2 Jahre zum TÜV und kostet kaum was im Unterhalt. Boot kostet sicherlich min. 10% des Wertes pro Jahr plus Sprit. Bei einem alten Boot würde ich sogar sagen dass du bei investierten 6000€ pro Jahr etwa 1000€ Zusatzkosten haben wirst. Aber eines ist gewiss: Es lohnt sich spätestens in dem Moment wo du den Hebel auf den Tisch legst ![]() Gruß Richi ![]()
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für deine schnelle Antwort
![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
geht auch kleiner....
mach den Führerschein und dann hol dir ein gutes Schlauchi mit etwa 4 Meter Länge und 20-30Ps Aussenborder. Da kannst ab 2000€ annehmbare Pakete finden... Gruß Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Würde nicht auch ein älteres Boot,mit Motor und Trailer (komplettes Gespann) reichen?
Ist ja alles eine sache der Pflege, egal wie alt ein Boot ist. Handwerklich begarbt? Dann kann man ja auch ein Boot kaufen, was überarbeitet werden muss.. (Teppich,Polieren und kleinere arbeiten..) Wenn man Glück hat, bekommt man ein vernünftiges Boot mit Motor und Trailer was etwas überarbeitet werden muss für um die 1200€ Ich (bin fast 17 und gehe am 1.8 in die Ausbildung) habe das auch so gemacht, nur etw größer und umfangreicher. Ich habe mir eine Renken 1700 CB (günstig) gekauft, alles im innenbereich überarbeiten auch den Motor und einen neuen Trailer gekauft. Oder such bei Ebay nach Booten, da kann man auch das ein oder andere Schnäppchen machen.. Desweiteren habe ich am anfang des Jahres ein Sportboot (5 meter) mit Motor 85 Ps und Trailer ohne Papiere für weit unter 2000€ gekauft. (leichte überarbeitung nötig, Polieren und neuer Teppich) Ps: Ich werde auch beide Boote fahren Geändert von Bastler (26.07.2012 um 15:31 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Also der Rhein bei Bingen dürfte schon sehr anspruchsvoll sein. Da würde ich nicht zuviel am Material sparen. Vor allem beim Motor sollte man ein wenig aufpassen. Oft sind bei den Paketen: Motor, Boot und Trailer sehr alte Motoren aus den 80 ern dabei. Die müssen nicht schlecht sein aber ob man einem 32 Jahre alten Motor mit unbekannter Historie sein Leben anvertraut muss jeder selbst wissen. Ich wurde da ein wenig belehrt und würde es nicht tun.
Für den Rhein wären 30 PS oder mehr schon nicht so schlecht. Manche sagen 50 und mehr. Das Boot sollte schon mal die ein oder andere Welle abkönnen. Wenn man mal ne Bugwell aus Versehen voll von der Seite abbekommt sollte einem nichts passieren. Wichtig wäre auch noch ein Hilfsmotor als Ersatz. Einmal im Wasser auf Felsen gefahren und der Propeller ist hin. Beim Trailer gibt es auch große Unterschiede, wenn man weite Strecken mit dem Trailer fährt, braucht man schon was vernünftiges. Die Liegeplätze sind relativ günstig. 50 € für nen 6 Meter Boot pro Monat sind realistisch (jedenfalls in Koblenz). Dazu kommen noch tausend Sachen an Kleinkram die teilweise auch richtig ins Geld gehen (Fender, Bootshaken, Anker, Leinen, Kocher, usw). Ich würde mal sagen ein Gesamtpakt für den Rhein dürfte bei einem 5-6 Meter GFK Boot zwischen 4.000 - 7.000 Euro liegen. Wenn du basteln willst kannst, dann wird es günstiger. Sowas hier vielleicht: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...ehoer/u8882420 (PaidLink) Allerdings weiss ich nicht, wie gut das Teil seitliche Wellen weg steckt. Oder das hier (schätze mal das wird schnell weg sein) http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...-takt/63851817 (PaidLink) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich persönlich finde, das das erste Boot schon älter und günstiger sein soll, damit sammelt man die ersten erfahrungen und da wird auch sicher die ein oder andere Macke dazu kommen!
Wir dürfen ja auch nicht vergessen, das er noch schüler ist! Wie hoch währe den das Budget das du für ein Sportboot zur verfügung hast? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi Bastler,
Sag blos du hast die Renken noch ? cool !!! Wie steht's mit dem 2,3l ? Hast inzwischen alles in Ordnung oder fehlen noch ein paar Teile ? Habe inzwischen alles was man für den 2,3l braucht doppelt und 3 Fach in der Garage liegen. Auch zwei Motoren. Wenn also mal Teile brauchst dann Schick ne PN Gruß Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wir haben durch Zufall günstig eine 3L mercruiser komplett Einheit von 1993 bekommen, da konnte ich nicht nein sagen. In letzter zeit konnte ich leider kaum was an dem Boot machen z.b wegen Ausbildungssuche. Dann ist noch Wasser ins Boot gelaufen... Aber danke fürs Angebot Gruß Nikas
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wow, ich hätte echt nicht erwartet, dass man in so kurzer Zeit so viele Antworten erhält. Vielen Dank euch allen !! Handwerkliche Erfahrungen habe ich bisher nicht viele gesammelt. Bei der Bootsgröße hätte ich eher an ein kleineres Boot gedacht (vllt. im Schlauchbootbereich?) Das http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...ehoer/u8882420 (PaidLink) fände ich auch noch ok, http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...-takt/63851817 (PaidLink) fände ich fast schon zu groß. Wenn ihr sagt, der Rhein ist sehr anspruchsvoll, ist ein Schlauchboot dann überhaupt eine realistische Möglichkeit? Und nebenbei, wieviel Kraftstoff verbraucht so ein kleines Boot überhaupt?
lg Valentin |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Beide Boote haben ihren scharm und liegen in der Größe etwa dem was ich dir empfehlen würde. Vergiss die grundsätzliche Aussage dass der Rhein anspruchsvoll ist. Mag in eurem Revier möglicherweise zutreffen aber es gibt viele die da fahren und jeder hat eine subjektive Meinung dazu. Es gibt etwas anspruchsvollere Reviere und Stellen die sind wie ein Ententeich. Zurück zu den Booten: Bei beiden Motorisierungen kannste den Sptitverbrauch etwa dem eines Kleinwagen gleichsetzen. Diese Konsolenboote sind meiner meinung nach perfekt um anzufangen. Bin erst so ein Teil gefahren. Sehr übersichtlich, gut zu steuern und mit den 40ps allemal genug um bis zu 50kmh zu erreichen. Gruß Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hab den Thread jetzt nur überflogen, aber nach den ersten Beiträgen:
Vieles kommt darauf an, wo du unterwegs bist. Binnen auf Seen oder auf Fließgewässern oder auf See? Außenborder finde ich überflüssig, wenn man nicht gerade auf einem stark fließenden Gewässer wie dem Rhein unterwegs ist, sollte man immer auch ohne Motor, ganz normal, nur mit Segel klarkommen. Und ist erheblich billiger. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Mein erstes Boot als Schüler war ein 2,60 Schlauchboot mit Holzboden und aufblasbarem Kiel. Wichtig das du einen festen Boden hast das gibt stabilität und gute Fahreigenschaften. Es war mit einem 8PS 2 Zylinder Motor ausgestattet und man konnte mit 2 Personen und Badegepäck schöne Touren machen und zügig Gleiten ! Auch die Spritkosten hielten sich sehr in Grenzen. Mit 20 Litern konnte man einen Tag Spaß haben !
Die Boote mit Motor bekommst du schon für 1000euro ! Und nimm kein Uraltes Schlauchboot. Es sollte nicht älter als 6-8 Jahre sein ! gruß timo |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Valentin, zum Motorbooteln braucht man sehr viel Geld, das Du als Schüler sicher immer noch nicht verdienst und ... sicherlich auch mit einem Ferienjob noch nicht übrig hast. Mache es anders. Werde Mitglied in einem Segelclub -Dein Papa wird Dir gerne dazu helfen - und wachse in der Wassersport natürlich hinenin, mit Rudern, Wriggen, Segeln Anfangs in einem Optimisten - ein Riesenspaß ! - und mit der Zeit wirst Du auch in größeren Booten mitsegeln als Deckshand usw., und so nebenbei wirst Du mit den Segelscheinen auch die Motorbootsbefähigungsnachweise mit den zulässigem Alter erwerben können. Das kostet D/Vater den Segelklubbeitrag und Dich lediglich die Fahrten dorthin (Fahrrad?), und ev. noch geringe Prüfungsgebühren. Dafür hast Du einen Riesenspaß und tust auch etwas für Deine Gesundheit. Als Schüler muß man noch viel lernen um im Leben später auch bestehen zu können und das nötige Kleingeld Anfangs für sich und danach auch für die kommende Familie zu haben. Mit dem Bevölkerungszuwachs auf Erden und der Globaliisierung nimmt die Konkurrenz immer mehr zu und nur der Tüchtige Könner verdient das nötige Kleingeld für bessere Lebensqualität. ![]()
__________________
Gruß Dieter Boating is not just a pastime, its a way of life! |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Da kann ich dir nur zustimmen, wir sind oft auf dem Rhein in Bingen unterwegs. Waren auch schon mit 25 PS Schlauchbooten im Binger Loch. Ist eigentlich kein Problem. Nur sollte die Zuverlässigkeit stimmen. Ein Motorausfall am Mäuseturm kann schon mal schnell auf dem Leitwerk enden, was sicher sehr unangenehm ist.
Bergfahrt ab Bingen ist da etwas entspannter, da die Strömung Richtung Rheingau nicht so heftig ist wie im Binger Loch. ABER... Du hast, für meinen Geschmack, das schönste Revier am Rhein |
#17
|
![]()
Ich hab meiner Tochter für etwa 2000 € in der Bucht aus einzelnen Komponenten ein Paket (AB, Trailer, Rumpf) geschnürt, das mit 50 PS für den Rhein tauglich ist: ABER: Das Binger Loch würde ich mit dem Teil meiden wie der Teufel das Weihwasser. Im Rheingau kann man aber mit einem solchen Paket Spaß haben.
LG aus Worms Lalao0
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Schau doch mal bei denen rein, sind doch gleich in der Nähe. Die werden sicher auch mal mit dir an die etwas anspruchsvolleren Stellen fahren und dir bestimmt einige Tipps über geeignete Boote geben können. Ich selber bin bis jetzt nur einmal auf dem Rhein bei einem Bekannten mit einem 3,5m Schlauchboot mitgefahren, habe also eher weniger Erfahrung mit dem Rhein, besonders nicht mit den Umständen am Binger Loch... Mein Gebiet ist eher der Main, der doch deutlich zahmer ist. Werde das aber möglichst bald ändern ![]() PS: Schau dich doch einfach mal in den Häfen, Marinas, oder bei Bootshändlern um, damit du einen Eindruck bekommst, was nach dem Bootskauf noch für Kosten aufkommen, bzw. wie umständlich und schwer es sein kann, ein Schlauchboot jedesmal auf und abzubauen, wenn die Möglichkeit des Trailern nicht da ist. Spreche da aus leidiger Erfahrung ![]() Rechne auch mal in Ruhe nach, ob es unbedingt gleich ein eigenes Boot sein muss. Wenn man nicht jedes Wochenende, oder zumindest nicht regelmäßig ausfährt lohnt es sich kaum, da chartern jetzt auch nich so teuer ist. Und wenn doch, dann lass dir keinen Schrott andrehen, wobei billig nicht immer schlecht ist. Habe für mein Boot mit Trailer Fahrbereit weit unter 2000€ gelegen und bin begeistert! ![]() Gruß Simon |
![]() |
|
|