boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.08.2012, 22:49
Benutzerbild von vojo
vojo vojo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2012
Ort: Bonn
Beiträge: 18
Boot: Relcraft Saphire 700 Deluxe
Rufzeichen oder MMSI: DO1KVJ
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Motorstärke auf dem Rhein.

Hallo Allerseits,

ich hätte da eine Frage bei der mir die Suchfunktion nicht weiterhelfen konnte.
Vielleicht finden sich ja hier welche die Erfahrungswerte aufweisen können:

Mein Vater (lange Zeit mit stark motorisierten Booten auf dem Rhein unterwegs gewesen) und ich möchten uns ein Boot zulegen. Es soll ein Verdränger werden, der allerdings nur 60 PS hat. Material ist GFK, 8m lang, ich schätze um die 2t schwer.
Das gute Stück liegt auf der Maas und wir können es auf dem Rhein leider nicht Probefahren. Kommt ein Boot dieser Größe mit 60 PS den Rhein rauf ?
Wäre über ein paar Meinungen sehr dankbar.

Grüße
vojo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.08.2012, 22:58
Benutzerbild von mfk
mfk mfk ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: F
Beiträge: 461
Boot: Viper V233
222 Danke in 105 Beiträgen
Standard

am Binger Loch trennt sich die Spreu vom Weizen ... und es dürfte eng werden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.08.2012, 23:12
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.411
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.646 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

Für Verdränger gilt: Vr = 4.54 x SQRT(Lw)
Wobei Vr meint: Rumpfgeschwindigkeit und Lw die Länger über die Wasserlinie.
Vmax ist etwa Vr + 15%
Um die Vr zu erreichen braucht man etwa 4.5 Ps pro Tonne und das Resultat sollte eta 60% von die PSmax der Motor sein.

Dies alles ist von Mutter Natur so bedacht und daran kann man nichts ändern !!
Das Gedachtniss ein grossere Motor (mehr PS) zu installieren "um etwas reserve zu haben für die Flüsse" ist ein viel gehörtes FEHLER und ist UNSINN!

Bij 8m sollte die Wl etwa 7m sein, die VR also etwa 4.5 x SQRT(7) ~ 12 kmh
Um dies zu erreichen braucht mann dan 2 x 4 / 0.6 ~ 15 Ps

Mehr PS hat für ein Verdränger kein Sinn!

Die Strömung auf der Rhein ist von vielen Sachen abhängig, laut meiner Info hat mann die höchste Geschwindigkeit in der Nähe von die Loreley/Oberwesel wo man mit etwa 8-9 kmh rechnen sollte.
Mit Vr 12 Kmh macht mann dann etwa 3 kmh über Grund.

Viel Glück
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.08.2012, 23:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.116
Boot: Proficiat 975G
12.644 Danke in 6.024 Beiträgen
Standard

Kann dem nur zustimmen. Ich bin mit einer Marex 21 und 27 PS durchs Binger Loch. 10 PS hätten auch genügt, nur ist dann keine Reserve mehr, d. h. der Motor dreht auf Vollast.
Mit der Master 770 mit rund 8 m Länge und 2,5 to mit 85 PS gings etwas zügiger, aber als Verdränger gefahren reichten auch 20 PS.
Und mein jetziger 10m - Stahlverdränger nimmt auf dieser Strecke 10 - 11 l/h, also rund 45 PS im Einsatz. Bei mehr gibts nur mehr Wellen, aber keine höhere Geschwindigkeit.
Man muß ja nicht gleich bei Hochwassermarke 2 fahren
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.08.2012, 23:29
Benutzerbild von vojo
vojo vojo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.08.2012
Ort: Bonn
Beiträge: 18
Boot: Relcraft Saphire 700 Deluxe
Rufzeichen oder MMSI: DO1KVJ
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und mein jetziger 10m - Stahlverdränger nimmt auf dieser Strecke 10 - 11 l/h, also rund 45 PS im Einsatz. Bei mehr gibts nur mehr Wellen, aber keine höhere Geschwindigkeit.
Man muß ja nicht gleich bei Hochwassermarke 2 fahren
Dann sollte es ja mit einem wesentlich leichteren Boot auch funktionieren.
Ich muss dazu schreiben das hier hauptsächlich der Weg zwischen Bonn und Lahnstein zurückgelegt werden soll. Bzw. Lahn / Mosel.
Aber zur Überführung müsste das gute Stück natürlich von Holland den Rhein hoch.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.08.2012, 08:07
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Geht sicher.
Du hast auf jeden Fall genug Zeit dir die Gegend die Du durchfährst in Ruhe anzusehen.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.08.2012, 08:14
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Moin

Eure Rechnereien sind schön und gut, ihr vergesst nur die Wellen.

Bei 0,5 bis ein Meter Welle ist es recht schnell vornbei mir eurer errechneten Marschgeschwindigkeit. Da bleibt ihr stecken.

Es kommt zwar mit mehr Leistung nur unwesentlich mehr Geschwindigkeit raus, aber es ist die Kraft da, die Wellen zu glätten. Wenn die Leistung fehlt, stehst du alle 4-5 Wellen still und mußt wieder Anlauf nehmen.

Es gehen auch 10 Tonnen mit 22 PS. Das heist aber bei einem Abstand von 5 Metern zur Krippenspitze mit 3-5 Km/h zu Berg kriechen. Beim Queren kann man da froh sein, wenn man keine Fahrt rückwärts macht.

Wer das mal braucht, kann gerne mal vorbeikommen.

Oberhalb Köln wird das ganze erheblich entspannter, da herrscht zumeist Ententeich.

Die Angegebenen Rheinströmungen sind Mittelwerte, da werden dann 5 - 9 Km angegeben, auf dem Grund sind es dann auch 5 -6 im Hang jedoch sind es auch schnell mal 10 -12 und da ist dann Schicht mit kleinen Verdrängern.

Verdränger unter 10 Meter mit "holländischer" Motorisierung auf dem Niederrhein geht, Ist aber mit sehr viel Zeit und harten Nerven verbunden.
Es kommen immer wieder welche, die sind aber meist nach 2 Kurzausflügen hier nur noch schwimmende Gartenlauben, da die Nerven und der Spaß fehlen.

Für eine Reise....OK, ist Machbar, als Heimat, ... besser nicht.

Seid nich Böse, aber so ist es leider.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.08.2012, 08:22
Benutzerbild von mfk
mfk mfk ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: F
Beiträge: 461
Boot: Viper V233
222 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Mit Vr 12 Kmh macht mann dann etwa 3 kmh über Grund.

Viel Glück

also fast null ... q.e.d.

auch von mir viel Glück
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.08.2012, 08:30
Benutzerbild von mfk
mfk mfk ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: F
Beiträge: 461
Boot: Viper V233
222 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von (B)Eule Beitrag anzeigen
Moin

Eure Rechnereien sind schön und gut, ihr vergesst nur die Wellen.

Bei 0,5 bis ein Meter Welle ist es recht schnell vornbei mir eurer errechneten Marschgeschwindigkeit. Da bleibt ihr stecken.

Es kommt zwar mit mehr Leistung nur unwesentlich mehr Geschwindigkeit raus, aber es ist die Kraft da, die Wellen zu glätten. Wenn die Leistung fehlt, stehst du alle 4-5 Wellen still und mußt wieder Anlauf nehmen.

Es gehen auch 10 Tonnen mit 22 PS. Das heist aber bei einem Abstand von 5 Metern zur Krippenspitze mit 3-5 Km/h zu Berg kriechen. Beim Queren kann man da froh sein, wenn man keine Fahrt rückwärts macht.

Wer das mal braucht, kann gerne mal vorbeikommen.

Oberhalb Köln wird das ganze erheblich entspannter, da herrscht zumeist Ententeich.

Die Angegebenen Rheinströmungen sind Mittelwerte, da werden dann 5 - 9 Km angegeben, auf dem Grund sind es dann auch 5 -6 im Hang jedoch sind es auch schnell mal 10 -12 und da ist dann Schicht mit kleinen Verdrängern.

Verdränger unter 10 Meter mit "holländischer" Motorisierung auf dem Niederrhein geht, Ist aber mit sehr viel Zeit und harten Nerven verbunden.
Es kommen immer wieder welche, die sind aber meist nach 2 Kurzausflügen hier nur noch schwimmende Gartenlauben, da die Nerven und der Spaß fehlen.

Für eine Reise....OK, ist Machbar, als Heimat, ... besser nicht.

Seid nich Böse, aber so ist es leider.
so sieht's aus, im Binger Loch. Wenn man da heil durch ist, macht man drei Kreuze ... Der höhenunterschied vor/nach dem Loch liegt bei 80cm! Wasserspiegel, die Markierungstonnen werfen Gischt auf, und die Fahrrinne ist nur 160m breit (Begegnung Schubverband!).

Geändert von mfk (05.08.2012 um 08:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.08.2012, 08:36
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

"Binger Loch" ist doch heute nur noch der Name.
Hättest Du mal durch müssen, als es noch diesen Namen verdiente.
Hochgerechnete Geschwindigkeit von 3-400 Metern in der Stunde waren normal.
Alle standen mit dem Daumen im Wind im Gangbord und peilten, ob es noch voraus geht.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.08.2012, 08:57
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Wenn du nur überführen willst, fahr doch andersrum....
Mir gingen die 8 km/h bergauf auf der Maas ja schon.auf die nerven
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.08.2012, 09:00
Benutzerbild von mfk
mfk mfk ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: F
Beiträge: 461
Boot: Viper V233
222 Danke in 105 Beiträgen
Standard

ich kenne noch die Schlepper aus meiner Jugendzeit - ok, vom Ufer aus!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.08.2012, 09:15
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Den Vorspann gibt es ja immer noch.

Binger Loch kommt gut.
Loreley ist harmlos, kaum Strömung, dafür sehr starke Verwirbelungen und seitlicher Versatz.

Meine Fahrzeit von lobith bis Duisburg ist bei einem Abstand von 5 Metern zu den Buhnen und eingeplanten Grundberührungen für die 90 Km immer mindestens 20 Stunden.

Die kleinen brauchen für die Strecke Duisburg Koblenz mindestens 4-5 Tage.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.08.2012, 09:30
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.363 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Wen Du zu schwach bist, sieht das auf dem Rhein so aus , da wirst Du sogar noch von einem Tanker überholt .

Beobachtet an Pfingsten, 2km vor Iffezheim!


http://www.youtube.com/watch?v=FkrSnnKsZ_w&feature=plcp

http://www.youtube.com/watch?v=jPX62Aku6DM

http://www.youtube.com/watch?v=XfqbN_wnfbE
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.08.2012, 09:36
Benutzerbild von mfk
mfk mfk ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: F
Beiträge: 461
Boot: Viper V233
222 Danke in 105 Beiträgen
Standard

das hat der mit Absicht gemacht. so "spacko" ist doch keiner, oder?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.08.2012, 09:42
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Die Tanker sind Raser
Dort geht der Rhein ab wie im Bingener Loch, 10 km in 3 Std.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.08.2012, 09:45
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mfk Beitrag anzeigen
das hat der mit Absicht gemacht. so "spacko" ist doch keiner, oder?
So ist das hier was gaaaanz normales.
Die Großen machen etwa 18- 20Km Fahrt durchs Wasser.
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.08.2012, 09:52
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.363 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mfk Beitrag anzeigen
das hat der mit Absicht gemacht. so "spacko" ist doch keiner, oder?
Der schon, das ganze ging ne gute Stunde bis ich ihn aus den Augen verloren habe....
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.08.2012, 10:00
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.363 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verdrängerwilli Beitrag anzeigen
Die Tanker sind Raser
Dort geht der Rhein ab wie im Bingener Loch, 10 km in 3 Std.
Das ist richtig, wen ich Dort in Verdrängerfahrt gegangen bin, ging nichts mehr Vorwärts eher Rückwärts , also Hebel auf den Tisch und ab ging es...
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.08.2012, 10:05
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.116
Boot: Proficiat 975G
12.644 Danke in 6.024 Beiträgen
Standard

Dauernd auf dem Rhein mit einem Verdränger unter 12m macht nicht unbedingt den großen Spaß. Aber für eine Überführung oder ein kurzes Stück geht das allemal. Ich bin bei HW1 von Duisburg in die Lahn, waren 3,5 angespannte Tage, aber der Weg über die Maas wären gut 3 Wochen gewesen. Wenn man beobachtet, wo langsame Berufsschiffe fahren und den gleichen Kurs einschlägt, geht man der stärksten Strömung aus dem Weg.
Und das kurze Stück von der Mosel in die Lahn machen sogar 5 PS - Boote. Auch sieht man immer wieder Segler aus Skandinavien, die von Duisburg in die Mosel fahren auf dem Weg ins Mittelmeer.
Man braucht halt Geduld. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber es wird auch satt
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 05.08.2012, 10:07
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.695
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.309 Danke in 5.781 Beiträgen
Standard

Wir fahren mit einem noch kleineren Verdränger von 6 m und 25 PS Außenborder (davon wird höchstens die Hälfte gebraucht) den Rhein nur abwärts. von Strasbourg bis Bonn geht fast so schnell wie von Bonn bis Koblenz! 360 km mit ca. 15 km/h = 24 Std. 65 km mit ca. 3 km/h = 22 Std.
Um ein Boot von Roermond an den Rhein zu bringen würde ich als Bonner die Maas hoch und den Canal de´l Est bis Toul fahren und dann die Mosel runter. Dort würde ich mir einen Liegeplatz suchen, denn auf dem Rhein hat man mit einem kleinen Verdränger nicht wirklich Spaß!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.08.2012, 10:12
Benutzerbild von (B)Eule
(B)Eule (B)Eule ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2003
Ort: duisburg
Beiträge: 1.534
604 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
. Wenn man beobachtet, wo langsame Berufsschiffe fahren und den gleichen Kurs einschlägt, geht man der stärksten Strömung aus dem Weg.
Das passt nicht unbedingt.
Die großen haben einen Tiefgang von 2,80 und suchen den Weg, auf dem sie so viel wie möglich Wasser unter dem Rumpf haben, da sie sich sonst festsaugen.

Bei Hochwasser stimmt es, da suchen sie die Innenkurve, bei Normal und Niedrigwasser jedoch die Außenkurve, innen geht dann nichts mehr.

Für uns ist mit 1,20 - 1,50 immer die Innenkurver der ruhigere Weg und vor allem lassen einen die Dicken in Ruhe.

Auch auf dem Stück Duisburg bis Emmerich dürfen Kleinfahrzeuge die Kurven schnibbeln. Die Großen haben Rechtspflicht!!
__________________
Gruß
Feddo

Schlechtes Wetter gibt es nicht...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.08.2012, 10:36
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.723 Danke in 9.026 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
....
Das Gedachtniss ein grossere Motor (mehr PS) zu installieren "um etwas reserve zu haben für die Flüsse" ist ein viel gehörtes FEHLER und ist UNSINN!
....

Mehr PS hat für ein Verdränger kein Sinn!

...
Das ist so nicht ganz richtig.

Richtig ist, du kannst die zusätzlichen PS nicht in zusätzliche km/h umsetzen.

Wenn ich aber z.B. regelmäßig auf Flüssen stundenlang an meiner Geschwindigkeits-
grenze bergan fahre, dann mache ich das lieber mit 60-70% der Nenndrehzahl eines
starken Motors, als ihn ggf. den ganzen Tag an seinem Drehzahl-Limit
unter Vollast zu quälen.

Folglich würde ich ihn, entsprechendes Revier vorausgesetzt, dann auch entsprechend
übermotorisieren. Schon aus Gründen der Laufruhe, Komforts und Lebendsauer wäre
das also eine sinnvolle Maßnahme. Durch ein größeres Anfangsdrehmoment kann ich
auch einen entsprechend größeren Propeller (Durchmesser) ins Auge fassen und so auch
die Manövrierfähigkeit steigern.

Wenn ich dann noch die max. Rumpfgeschwindigkeit bzw. meine typische Marschge-
schwindigkeit (durchs Wasser!) als Maßstab, für die Abstimmung auf den Bereich des
besten spezifischen Verbrauches nutze, muss der größere Motor auch im Verbrauch
nicht unbedingt die schlechteste Wahl sein. Die kleinen Motoren haben ja bei Vollast
& Nenndrehzahl meist einen exorbitanten Durst, zumindest an ihrer Größe und Leistung
gemessen .
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.08.2012, 10:38
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.030
9.825 Danke in 4.147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vojo Beitrag anzeigen

Es soll ein Verdränger werden, der allerdings nur 60 PS hat. Material ist GFK, 8m lang, ich schätze um die 2t schwer.
Das gute Stück liegt auf der Maas und wir können es auf dem Rhein leider nicht Probefahren. Kommt ein Boot dieser Größe mit 60 PS den Rhein rauf ?
Das Boot kommt den Rhein herauf, aber es wird dir auf Dauer keinen Spaß machen. Für mich wäre es ein Boot für die Mosel.

Auch mit einem Verdränger mit 15m Länge ist auf dem Rhein fahren eher langweilig. Rechne dir mal den Speed über Grund aus. Du ackerst elendich lange um irgendwo hinzukommen. Für eine Reise z.B. nach Frankreich ist das okay. Wenn ich aber den Rhein als Heimatrevier nutzen wollte, würde ich mir ein anderes Boot aussuchen. Nach meiner Meinung einen Gleiter. Finde die Dinger zwar nicht schön, aber halt praktischer für dieses Gewässer.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.08.2012, 12:04
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.411
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.646 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Das ist so nicht ganz richtig.

Wenn ich aber z.B. regelmäßig auf Flüssen stundenlang an meiner Geschwindigkeits-
grenze bergan fahre, dann mache ich das lieber mit 60-70% der Nenndrehzahl eines
starken Motors, als ihn ggf. den ganzen Tag an seinem Drehzahl-Limit
unter Vollast zu quälen.

Folglich würde ich ihn, entsprechendes Revier vorausgesetzt, dann auch entsprechend
übermotorisieren. Schon aus Gründen der Laufruhe, Komforts und Lebendsauer wäre
das also eine sinnvolle Maßnahme.
Stimmt .....

Deshalb auch

Zitat:
das Resultat sollte etwa 60% von die PSmax der Motor sein
Deshalb auch mein Schiff:

11 Ton also 4.5 x 11 ~ 50 Ps
Dann /0.6 ~ 82 .... Motor ist 84 Ps

Mache 12 kmh mit 1800-2000 rpm, RPMmax 2800
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.