boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.07.2012, 13:52
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard Holzkanadier

Hallo zusammen!

Lese seit paar Jahre mit, nun möchte ich mich auch vorstellen.

Heise Konstantin komme vom Hunsrück, habe paar Kinder und gehe gern angeln. Habe vor zwei Jahren meinen Söhnen versprochen ein Kanu zu bauen. Als Erstlingswerk habe ich mir nicht das leichteste ausgesucht - Leistenbauweise. Am Dienstag haben wir das Boot erstes Mal am Wasser ausprobiert, was soll ich sagen - traumhaft!

Nun meine Frage: an den Stoßstellen im Rumpf ( Steine, Ufer......) haben sich Blasen gebildet unter dem Galsfaser. Ist zwar nicht viel, doch ärgerlich. Woran liegt es, wie schlimm ist es und was kann man dagegen tun? Brauch eure Hilfe!



Danke im Voraus

Konstantin.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.07.2012, 14:22
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Das klingt nicht so gut, Blasen können der Anfang vom Ende sein…
aber Du solltest mal ein paar Fotos hier rein stellen, damit man es besser beurteilen kann. Hast Du mit Epoxy oder Polyester gearbeitet? Letzteres ist besonders empfindlich in solchen Situationen, da hier bei solchen Blasen eine Umkehrreaktion stattfinden kann…
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.07.2012, 16:51
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Dann wäre das ganz kurzes Leben.

Ja, ich habe den Polyesterharz von eBay von HP-Textiles benutzt.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.07.2012, 16:53
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hier sind die Fotos
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_6152.jpg
Hits:	235
Größe:	34,4 KB
ID:	378159   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_6153.jpg
Hits:	224
Größe:	42,7 KB
ID:	378160  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.07.2012, 16:54
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Polyesterharz geht mit dem Holz keine Verbindung ein. Das Laminat wird sich vom Holz plackenweise ablösen, mit Pech, meist immer wird sich Wasser in den Hohlräumen sammeln, und das Holz wird verrotten.
Mal so in Kürze.
Schade um die Arbeit.
Solange paddeln wie geht.

Ich seh jetzt grad die Fotos: Sind das Blasen oder ist das abgeschabt?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.07.2012, 17:03
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Ja mist, das sieht aus als wärst du irgendwo gegen Steine o.ä. gekommen und an den Stellen hat sich das Laminat dann vom Holz gelöst. Das ist so wie Axel sagt: schnell mit Wasser gefüllt und fängt an zu verrotten.

Kleine Bläschen wie auf dem 1. Foto kommen vom unsauberen laminieren bzw. vom laminieren bei wechselnden Temperaturen (hier gast das Holz aus -> Blasen im Laminat).

Ich weiß es ist die beschissenste Arbeit überhaupt aber ich würde es komplett abschleifen und dann nochmal mit Epoxy/Glas beschichten.
Hast Du mal eine komplette Ansicht von Deinem Bau - nur so interessehalber (und vielleicht noch ein paar Details zu Aufwand, Kosten, Bauzeit)
Danke!
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.07.2012, 17:59
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Da hast Du am falschen Ende gespart. Schleif alles runter und mach Epoxy drauf. Ansonsten werden die Stellen sehr schnell schwarz.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.07.2012, 18:30
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja, das werde ich auch tun: abschleifen und neu laminieren.

Beruhigt mich doch, dass es am Harz liegt, dachte es ist allgemeines Problem bei Laminaten.Hoffe nur dass es nicht so schnell verrottet, den vom Laminieren habe ich das Boot mit dem Harz Gestriechen.
Die Fotos vom Bauprozess sind mit dem letztem Systemabsturz in Nirvana verschwunden. Leider. Habe nur vom Fertigem.

Die Leisten konnte ach bei meinem Nachbar bestellen (Schaft bei Holzbearbeitung), da habe ich nur 300,-€ investiert. Laminat und Harz lassen sich schlecht berechnen. Ca 20qm Glasgewebe und ca 7,5 l Polyesterharz bei eBay - ca 38,-€ + 258,-€.
Die Sitze sind auch geplannt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_6154.jpg
Hits:	231
Größe:	68,9 KB
ID:	378188   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_6155.jpg
Hits:	226
Größe:	90,3 KB
ID:	378189   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_6156.jpg
Hits:	230
Größe:	69,0 KB
ID:	378190  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_6157.jpg
Hits:	230
Größe:	75,6 KB
ID:	378191  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.07.2012, 20:26
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Sieht doch ganz geil aus!
Wie dick sind die Leisten, die Du verwendet hast und wie schwer/groß ist das Teil?
Welches Holz?

Das nächste Laminat würde ich auch so machen: nach dem feinschliff eine Grundierschicht Epoxi, die Du aushärten lässt und nochmal anschleifst/gut säuberst (nicht zu viel Schleifen, es soll ja noch was übrig bleiben). Dann Glas drauf und nass in nass 1-2 Schichten Epoxi drüber. Aushärten lassen, schleifen, lackieren (das ist der einzige Nachteil von Epoxi: es ist nicht besonders UV-resistent)
Von Timeout gibt es aber auch ein klares Epoxidsystem, das ziemlich hohe UV-resistenz hat und da das ja kein Wasserlieger wird, wäre es wohl auch ohne Lack machbar. Günstiger ist aber sicher ein preiswerteres Harz und ein Schlusslack…
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.07.2012, 23:30
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke!
Gefählt mir auch sehr, ich verstehe schon dass es Erstlingswerk ist, und bestimmt könnte man besser machen, kommt alles noch mit Erfahrung.
Wichtig ist - meine Frau war begeistert, es hies die lezte zwei Jahre : "wann schaffst du das Ding aus der Garage". Jezt stört es , plötzlich, nicht mehr.
Kanu ist 4,4 m lang, 87cm breit und 35cm bzw 53cm hoch.
Die Leisten sind Fichte 8x20 mm . Gesamtgewicht ca 25 kg.
Aufgebaut habe ich nach der Anleitung aus dem Buch von Gilpatrick " Building a Strip Cnoe". 16` Laker etwas gekürzt.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.07.2012, 09:04
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
656 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo Konstantin,

Polyester hält in der Tat nicht besonders gut auf Holzoberflächen.
Wenn es dennoch Polyester sein soll, wird mit einem Haftgrund vor gestrichen.
Auf Deinem Kanadier würde ich die schadhaften Stellen ausbessern, mit Polyester oder UHU-Plus unterspritzen, schleifen und die Fehlstellen neu lackieren.
Da ein Kanadier fast überall rund ist und keine größeren flachen Stellen vorhanden sind, wird sich das Glasgewebe ausreichend an den Rumpf anschmiegen.
Deshalb mein Rat, versuch es erst einmal mit der jetzigen Polyesterbeschichtung.
Wenn sich große Flächen ablösen, kann man die Außenhaut immer noch durch Epoxi ersetzen.
Eine Kriegsbemalung mit Farbe, behindert die Sicht auf das, was sich in der nächsten Zeit zwischen Holz und Glas abspielt. Deshalb die Klarlackschicht so belassen.

Gruß
Wilhelm (simpl-BOOT.de)

Geändert von Simpelboot (27.07.2012 um 19:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.07.2012, 09:58
zombi83 zombi83 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 72
58 Danke in 28 Beiträgen
Standard

258€ für 7 kg Polyester empfinde ich nicht gerade als "gespart"!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.07.2012, 13:47
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für die Tipps!

Rest der Sommer paddele ich noch, und dan kriegt mein Bootchen neue Haut.
Gespart ist es wirklich nicht, nächstes Boot wird schon besser sein.

Gruß
Kosta.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.07.2012, 15:03
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zombi83 Beitrag anzeigen
258€ für 7 kg Polyester empfinde ich nicht gerade als "gespart"!
Nee, ist ziemlich teuer.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.07.2012, 10:47
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Wo kauft ihr Laminierharz, und was würdet ihr empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.07.2012, 15:05
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.558
Boot: Bolger Micro und andere
4.340 Danke in 1.919 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich kaufe Epoxy immer bei Bootsservice Behnke.

http://www.bootsservice-behnke.de/

Und da kaufe ich die 3er Serie.


Hier im Forum ist mit Rat und Tat der Michael Thon aktiv.

http://www.timeout.de/

Der hat ein breites Sortiment.


Mit dem Epoxy von hp-textiles hingegen habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht.


Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.07.2012, 15:55
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke!
Habe wirklich viel Geld investiert.

Gruß
Kosta.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.08.2012, 20:34
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 1.003
Boot: Treibholzkisten
5.658 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Moin Kosta, bist Du sicher das es kein Epoxy ist welches Du gekauft hast.
Die Fa HP-Tex.. ist doch keine soooo heftige Apotheke, und die Beratung ist dort sehr fundiert.
Da erscheint mir der Preis für Polyester unrealistisch , es wird wohl doch Epoxy sein. Die Blasen wie bereits geschrieben würde ich unterspritzen, alles durchschleifen und mit 2 Komponenten Klarlack den UV Schutz geben .
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.08.2012, 10:13
ogimann ogimann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2012
Beiträge: 20
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard


Hi!

Mit unterspritzen habe ich auch überlegt.

War am Samstag noch mal am Wasser, und nach erneuten Steinkontakten hat mein Kanu neue blasen. Deshalb mache ich die Arbeit ein Mal im Winter, und dan hoffentlich ruhe.

Für ausenbereich habe ich Polyesterharz gekauft, allerdings nicht in großem Gebinde, sondern nach und nach mit 1,4 l Gebinde + Porto.

Für innen, versehentlich, Epoxy.



Gruß

Kosta
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.