![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hat jemand Erfahrungen damit? Taugt das was?
Ich habe da noch nie etwas von gehört und auch keine Ahnung wie das funktioniert. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#2
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin Peter,
Zitat:
Wenn ich's heute abend zum Hafen schaffe, kann ich ja mal ein paar Detail-Bilder machen. mfg Martin
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
die Prüver kenn ich nicht aber die hier sind bei Dir "um die Ecke" http://www.haase-edelstahl.de/Mastle...gelbooten.html und billig geht es so http://forums.sbo.sailboatowners.com...2&d=1306687082 Das werde ich mir noch einen bauen. Denke das funzt ganz gut und kostet fast nichts. Statt der Gurte zu den Püttingen der Unterwanten kann man mit Alurohren ein V bauen. Habe ich bei You Tube gesehen - gib mal "Mast Stepping" ein da gibts zig Videos - auch wie man es nicht machen sollte. Ich bau mir noch ein Alu Rohr das relativ hoch übers Heck geht zum Mast drauflegen damit der Winkel schon etwas besser ist. Das Rohr hänge ich an der Ruder aufhängung mit zwei einfachen Schellen ein - aber nur zum aufstellen des Mastes nicht zum Transport. sonst müsste ich den Spiegel ziemlich verstärken. Ich mache ein Foto wenn es funktioniert. ![]() Schönes Wochenende - bei uns ist leider absolutes Mistwetter und ich bin mir nicht sicher ob ich bei Dauerregen, 1 bft und 11 ° C das Boot wirklich auftakle und ins Wasser bringe. Gruß Jürgen
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Danke dir und Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dazu muß man eine Vorstellung haben, was für Kräfte wirken, und wie das Ding funktioniert. Wichtig ist auch ein solider Drehpunkt - schau mal auf die Mastbackenkonstruktion der Fahrtenjollenkreuzer. Da gibt es einen soliden Bolzen, um den der Mast dreht. So eine zarte Mastspur ist demgegenüber nicht so geeignet.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sodele...
mfg Martin
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Bilder! Der Drehpunkt am Mastfuß hätte bei mir gefehlt und wäre anzufertigen gewesen. Dieser ist einseitig abgebrochen. Ich werde das wohl im Frühjahr 2013 vom Schlosser nachbauen lassen. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ihr beiden,
auf der Suche nach Bildern zu "Mastbacken Jollenkreuzer" bin ich zufällig auf Lösungen gestoßen, die mir (aufgrund meiner mangelnden Erfahrung) viele Antworten auf meine Frage geben. So auch für eine Mastlegevorrichtung, Sinn oder Unsinn eines Pinnenpiloten, Bugsprit oder nicht und so weiter. Zwar alles für einen Jollenkreuzer aber eigentlich auch für meine Anwendungen sinnvoll. Wen es interessiert: klick Autor: Heinz Haase Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Daß ist doch ne simple Jütt wie schon seit Jahrhunderten Masten gelegt werden. Wichtig sind die hochgesetzten Püttinge in der Drehachse des Mastes. dazu brauchst du ein Wantenpaar genau Quer abspannt. Ist das nicht vorhanden brauchs du nen sehr stabilen Koker um den Mast stabil zu führen.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
hier etwas dabei?
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
@egleh
Da hast du recht, ein stabiler und veränderter Mastfuß wurde hier ja auch umgesetzt. Mit dieser "einfachen" Jütvorrichtung ist es möglich, den Mast sicher einhand zu legen, ohne die Wanten abzuschlagen. Keine Extrawanten zur Führung, keine Veränderungen am Trimm, keine Montage irgendwelcher Teile zum Mastlegen oder danach. Sicheres Ablegen und nötigenfalls auch nach vorn Verbringen des Mastes beim Schleusen etc. Mich hat das überzeugt. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Piep
dein zweiter Link sind die Kinder mit der gewerblichen Umsetzung des Inhaltes meines Links ![]() Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hmmm - wenn ich mir die Jütvorrichtungslinks so anschaue fällt mir nur eins ein - mein Name ist Haase
![]() Mein Boot ist seit gestern im Wasser demnächst gibts dann ein paar Bilder vom Slippen in der Trailerboote Rubrik. Ne schöne Woche wünscht Jürgen der Pinguin |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
Wetter war doch gut oder? Noch mal Glück gehabt. Bei uns geht es morgen Nachmittag los. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Die Diskussion um einfaches Maststellen ist bei uns Jollenkreuzerfahrern natürtlich auch sehr virulent.
Anbei mal 2 Threads von den Jolli-Seglern, wo jewels ziemlich pfdiffige Lösungen vorgestellt werden. Der gegebene Hinweis auf die falsche Belastung der Rollanlagen, wenn man diese beim Maststellen einspannt, ist nicht von der Hand zu weisen. eric hat bei und mit mir an einem Profilverbinder etwas nachgenietet, und ich habe nach dem Urlaub nochmal paar Nieten nachgesetzt. http://jollenkreuzer.de/index.php/fo...it=10&start=10 http://jollenkreuzer.de/index.php/fo...-mann-juetbaum
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was an der Jüteinrichtung nun weniger störend an Deck sein soll als die bewährte Jütgabel weis wohl nur der Autor selber,mal abgesehen von dem erheblichen Metallbauaufwand der betrieben wurde,richtig ist dass bei vorhandensein einer Vorsegelrollanlage mit Profilvorstag diese mit in die Jüteinrichtung integriert werden muss um Schäden am Profilvorstag zu vermeiden,wenn man so wie auf meinem Boot auf so etwas verzichtet und zum Stellen und Legen des Mastes nicht das Vorstag an der Jütgabel einschäkelt sondern die am Mast bedienbaren Fallen verwendet ist man auch sehr flexibel wenn z.B. auch die Jütgabel für sehr geringe Durchfahrtshöhen mal schnell zurück an Deck muss. Meine Mastlege/Stellaktionen erfolgen oft einhand wärend ich das Boot in einem ruhigem Hafenbecken treiben lasse,habe ich eine zweite Hand an Bord auch wärend der Motorfahrt nach passage der (Elb)-Brücken(Alu-Mast 11m).Gaanz wichtig ist m.E. eine gute Ablagegabel mit Rolle in höhe des Heckkorbes. gruss hein |
![]() |
|
|