![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich komme gerade aus Mallorca und habe dort meine Bayliner 2455 mit Mercruiser Antrieb, die vom Bremerhaven aus transportiert wurde, entgegen genommen. Alles ist soweit ok. Bis auf diese drei Punkte, vielleicht kann mir jemand helfen: 1. Antrieb läßt sich ganz plötzlich nicht mehr über den UP/DN Schalter trimmen in keine Richtung, auch nicht mit Trailer Funktion. Durch leichten Schlag mit einem Schraubenzieher auf diese schwarze Metallhaube des Hydraulikmotors, klackt es und Antrieb bewegt sich wieder. Leider war die Freude von kurzer Dauer, denn nun geht wieder nix mehr. Könnte eventl unter dieser Haube etwas locker oder verklemmt sein oder durch mein Klopfen irgendein Relais, was in der Nähe bzw. daneben sitzt, einen Wackler haben oder defekt sein? 2. Bei vollem Lenkeinschlag tritt ein stetiges leichtes Knacken vom Antrieb her auf. 3. Toilettenspülung mit der Handpumpe liefert kein Wasser Danke, Danke, Danke Gruß Volker, der der beim Einparken im Liegeplatz noch schwer am Huddeln ist ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
nr. 1 und nr. 2 kann ich nichts sagen, warte auf die spezialisten...
aber zur Handpumpe kann ich dir nur raten eine neue Dichtung einzusetzen, meist ist die Klappe in der Dichtung zu lasch und dann entsteht kein Vakuum mehr ... vorher einen Versuch zu öffnen und die alte Dichtung zu reinigen kann aber nicht schaden...
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Warte mal auf die "Exberde" aber hier meine Vermutung.
1. Wackler bzw. defektes Relais/Schalter 2. Stimmt da was mit deiner Gelenkwelle/Übertragung zum Antrieb nicht?? Kreuzgelenke??? 3. Hast du Vakuum-klo oder Pump-WC?? Seeventil noch zu, Pumpendichtungen defekt, Brillendichtung undicht--->kein Vakuum Grüße K-H
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn der Trimmmotor nach klopfen auf das Gehäuse kurzfristig funktioniert hat,hängt eine Kohlebürste fest. Zerlegen und reinigen. mfg Don P |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ob ich ein Pump- oder Vakuum- WC habe weiß ich nicht.
Wo ist denn da der Unterschied? Auf jeden Fall ist da so ein Hin- und Herziehhebel, es sieht optisch ein bißchen so aus wie meine Rohrfreipumpe fürs Waschbecken zu Hause ![]() Das Ganze sollte doch in so eine Wastebox unter dem Frischwassertank gehen, oder? Am Heck habe ich einen Schraubverschluß (mit der Aufschrift "Waste"), ähnlich dem Wassertank. Wie bekomme ich die "Suppe" denn da wieder raus?Mit Schlauch nach draußen abpumpen? Seeventil müßte auf sein. Gelenkwelle dachte ich auch schon.(Dank stöbern im Forum) Aber wenns nicht schlimmer wird... Fährt der Antrieb beim Relaisschaden nicht trotzdem in irgendeine Richtung? Die Kohlebürste erscheint mir logisch, mich wunderts nur, daß jetzt gar nichts mehr geht. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
es sollte ein "Klacken " des entsprechenden Relais( 2) zu hören sein. Wenn keines der Relais arbeitet,fehlt die Stromversorgung zum Schalter oder der gemeinsame -Anschluss fehlt/locker. Das Geräusch beim Lenkeinschlag kann auch an der Fluchtung des Motors liegen. mfg Don P |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@predator
Es gibt meines Wissens 3 Grundprinzipien: normales Pump-WC: Du pumpst mit der Handpumpe gleichzeitig Abwasser ab und Spülwasser zu. Hier dürfte keine Vakuumdichtung in der Brille sitzen. Vakuum-WC 1: Du schließt die Brille und fängst an zu pumpen (manuelle Version) . In der Schüssel wird das Abwasser abgesaugt. Durch den Unterdruck wird nun Spülwasser nachgezogen. Vakuum-WC 2: Der Typ der auch in den neuen Zügen sitzt. Es wird in einem extra Behälter Vakuum erzeugt, welches bei Betätigung eines Ventils schlagartig das Abwasser in diesen absaugt. Spülwasser wird hier dann extra zugeführt. Diese Art benötigt am wenigsten Wasser, ist aber auch meist wegen der Vakuumerzeugung elektrisch betrieben. Es könnte daher sein, daß bei dir entweder ein normales WC eingebaut ist oder du Vak-WC 1 besitzt. Ich tippe auf ersteres.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke allen schonmal.
Dann werde ich wohl ich ein normales Pump-WC haben. Ich überprüfe alle Dichtungen und werde das Seeventil nochmals checken. Nachdem ich leicht mit dem Schraubenzieher gegen diese schwarze Kappe geklopft habe, jemand anderes zwischenzeitlich natürlich den UP/DN Schalter betätigt hat, gab es ein mehrfaches Klacken. Ob dies allerdings die Relais waren, weiß ich nicht. Jetzt geht ja wie gesagt nichts mehr. Also Strom kommt an Pumpe an. Alle sichtbaren Teile schienen mir fest zu sein. Gibt es sonst irgendetwas was ich überbrücken oder mit nem Meßgerät prüfen kann, bevor ich laut meinem Schaltplan alles auseinander baue und nicht wieder zusammen bekomme? ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Zum Klackern beim Lenkeinschlag kann ich Dir vielleicht helfen. Hatte das gleiche Problem, allerdings nur, wenn der Antrieb ganz abgesenkt war. Bei mir war es folgendes: Es wurde bei meinem Antrieb ein Kreuzgelenk aus dem Zubehörshop verbaut, dieses Kreuzgelenk hat den Schmiernippel so ungünstig verbaut, dass beim Lenkeinschlag der Schmiernippel gegen das Gehäuse gedrückt wird und durch Vibrationen ein Klackern erzeugt wird. Hört sich an als ob der ganze Antrieb im Eimer ist. Haben dann einen kürzeren Schmiernippel verbaut, das Klackern ist deutlich zurückgegangen aber nicht gänzlich verschwunden. Wie gesagt die Anordnung des Nippels liegt an so einer ungünstigen Stelle. Ob bei Dir dieses Problem vorliegt, wirst Du nach Demontage des Antriebes am Schmiernippel sehen, meiner war oben total plattgehämmert. Gib mal Nachricht wie es bei Dir ausschaute.
__________________
Gruß von der Ostsee... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker, das Problem hatte ich mit meiner Trimmpumpe auch mal. Pfingsten dieses Jahres auf Rab hat noch alles funktioniert, 2 Wochen später zu Hause ließ sich der Antrieb nicht mehr bewegen. Die Relais haben aber noch geklackert. Hab die Hydraulikpumpe ausgebaut und geöffnet, da war der kesamte Motor komplett mit Rost überzogen und die Kohlen wie Don P schrieb fest. Alles gereinigt und anschliessend geölt/gefettet, jetzt läuft er wieder.
![]() (Salzwasser frisst alles auf) Hab jetzt aus einem alten Kunststoffölkanister eine Haube gebastelt daß kein Spritzwasser mehr direkt drauftropft/läuft.
__________________
Viele Grüsse ![]() Bernhard _____________________________________________ Immer eine Handbreit Sprit im Tank |
![]() |
|
|