![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
mir wurde erzählt dass auch Schlauchboote Osmose bekommen können, wenn es Abschürfungen oder Kratzer hat. Stimmt das wirklich?? ![]() Dachte, dass ist ein problem bei GFK-Booten?!?!?! Gruß Robert
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten ![]() Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das gilt für Festrumpfschlauchboote. Dort sind die Seitenwülste aufblasbar. Der Boden besteht aus GFK oder Alu.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20051114114401
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wolfgang,
nun ja, bei nem Rip kann ich es verstehen - da der Rumpf aus GFK ist - aber es soll es auch beim "Gummi" bzw. Gewebe geben. Gruß Robert
__________________
Mein Motto: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf diese auch ohne Kommentar behalten ![]() Ebenfalls Camper und sein 2005 auf dem gleichen Campingplatz ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nun ja, ein Schlauch ist ja auch eine Membran, wieso also nicht.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Davon hab ich noch nichts gehört.
![]() Aber man lernt ja immer wieder dazu........ ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das ist richtig.
![]() Körper eindringen würde? Und nicht früher die Luft entweichen? Oder besteht die Haut aus verschiedenen lagen? Dann könnte was dran sein.
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Etwas seltsam würde ich es auch finden, aber wer weiss?
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
War aber jetzt Spässle, oder?
Eine Membran mag ja sein, aber dann muss dahinter auch ein Lösungsmittel sein mit höherer Konzentration als aussenbords. Sonst ist da nix mit Osmose. Dann müsstest Du schon die Schwimmer mit Salzwasser aufpumpen und das Boot in Süsswasser lagern, dann wäre es möglich, unter der voraussetzung, das Wasser(dampf)Moleküle die Membran auch wirklich durchdringen könnten, was ich nicht weiss, nur halt angenommen. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht "osmotiert" es ja nach innen
![]() Ich schreibe hier nix mehr ohne meinen Anwalt ![]()
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Osmose ist ein Chemischer Vorgang der nur GFK betrifft. Rost tritt nur an Eisen und Stahl auf wärend Alu oxidiert. Beides ist eine Verbindung mit Sauerstoff. Allerdings läßt sich Alu schützen indem man eine "künstliche" Oxidschicht elektrolütisch aufträgt = Eloxieren. Schlauchboote bestehen aus PVC, Hypalon und kennen diese Art der Verrottung nicht, aber PVC ist bei Sonne incl. der UV-Strahlung starker belastung ausgesetzt. Das UV schädigt die PVC Eigenschaften trocknet den Weichmacher aus und auf dauer wird das PVC brüchig und rissig. Im Süden schneller als hier. Man begegnet dem am besten indem man das Boot bei nichtnutzung vor der Sonne schützt zb abdecken. Hypolon ist der UV-Strahlung gegenüber härter im nehmen aber auch deutlich teuerer. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Osmose ist doch keine Verrottung, und überhaupt nicht mit oxydation gelichzusetzen. |
![]() |
|
|