![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
na da hat es mich nun wieder erwischt(eigentlich zum ersten Mal) ![]() Komme neulich zu meinem Boot, welches bei nem Kumpel auf dem Hof steht, merk ich Trottel, dass ich dem Bilge- Stopfen beim letzten Mal nicht raus gemacht habe, "na ja mach ich eben jetzt"! ![]() Natürlich läuft Wasser raus, aber es hört nicht wieder auf!!!! ![]() Mir schwahnte Schreckliches! ![]() Ich die Plane hoch und wäre auch gleich in Ohnmacht gefallen, hab mich aber am Böötchen fest gehalten! Die Bilge voll, der Motor bis zur Hälfte unter Wasser, es stand ungefähr 2-3cm über dem Teppich! Bis zur Hinterkante des linken Back to Back Sitzes, rechts wars nicht so dolle! Toll, hatte ja schon viel von vollgezogenen PU- Schaum gelesen, warum auch nicht bei mir?! ![]() Den Hauptschalter hatte es in der Zeit auch zerlegt, ich hatte zum Glück schon einen Neuen da! Aber überall war brauner Modder! ![]() Die Plane hatte irgendwie bei wind nen Leck bekommen! ![]() Na, habe dann erstmal alles mit dem Hochdruckreiniger rausgespült, Teppich abgeschnitten, wo ich dann fertig mit den Reinigungs und kurzfristigen Aufbereitungsarbeiten war, Motor probiert- funktionierte noch! ![]() Dann auf den Breitling See nach Brandenburg, leider fiel am ersten Tag der Antriebsheber aus ![]() ![]() Zu Hause angekommen, hab ich mich dann zur Teilrestauration durch gerungen! ![]() Ich mach jetzt über den Winter folgende Sachen(werde ausführlich im Forum darüber berichten): ![]() 1. im letzten Drittel des Bootes den PU- Schaum raus, neue Holzplatte rein und anschliessend laminieren 2. Hebemotor ausbauen, instand setzen, Prüfen einbauen habe mir bei ebay-kleinanzeigen einen funktionierenden Ersatz für 199,-€ gekauft. Mal sehen ob ich Ihn brauche 3. Vergaser runter- reinigen und mit neuen Dichtungen, Schrauben und Federn wieder drauf 4. sollte ich ne Elektronische Zündung einbauen? 5. Zweikreiskühlung aufarbeiten, also alles abdichten, eventuell, was muss, neu lackieren 6. Frontscheibe aus Plexiglas raus und gegen richtiges Glas tauschen 7. zum Schluss draussen rum noch bissel neu lackieren, also nur den orangenen Streifen vorerst! Heute hab ich schon mit dem Hebemotor angefangen ![]() ![]() Hat da einer eine Idee, Antrieb is noch drann! Also wenig bis kein Platz! Siehe Fotos! Den Boden hab ich auch schon auf, PU- Schaum hab ich fast raus, ist auch auf den Fotos zu sehen, sollt ich wieder welchen rein machen? ![]() Ich denke das Boot schwimmt auch so ganz gut oder? ![]() Wie sieht es mit der Schwimmerei im hinteren Bereich ohne Schaum aus, ist das Boot, trotz des schweren Motors, noch stabil? Gibt es Erfahrungen? Danke im Voraus Mike! ![]() P.S. Bin ich nun der Erste, mit nem Winterbau- Projekt? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nie wieder Schaum!!!
Jedes Fetzchen Schaum raus - der jetzt entstandene,glücklicherweise früh genug erkannte Schaden ist zu beheben mit vernünftigen Materialien. Ich habs hinter mir(nicht nur ich),was nasser Schaum und mangelnde Verarbeitung unserer Ami-Boote anrichten - guckst du hier http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=145481 Jetzt ist sie wieder fertig und stabiler als je zuvor - ohne Schaum!!!! Gruss Andreas |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Übrigens - bevor du hinten anfängst deinen Boden neu zu laminieren,kontrolliere den Spiegel und schau dir die Stringer sehr genau an.
Sonst renovierst du eventuell zweimal!!! Gruss Andreas |
#4
|
|||
|
|||
![]()
N Abend!
Also Männers, PU- Schaum im letzten Drittel is raus, sonst soweit alles gut, ich glaub die Stringer lass ich drinn. Spiegel ist OK, allerdings ist der ganze Holzmist unterm GFK Schrott, habe ich jetzt gleich mit raus gepuhlt, die Vordere Hälfte dann nächstes Jahr! Ich lass bissel Luft zum alten Dreck und baue NEU. Ja hab mich dann mal an den nächsten Punkt mit der Kühlanalanlage(puhh schweres Wort) gemacht ist erstmal raus, und bin am aus einander kloppen! Natürlich der Deckel vom Kühlmittelbehälter, sind die Schrauben feste, bis auf vier alle ab, die anderen bohr ich aus, da haben die Köpfe vor mir auf gegeben ![]() Jetze sitz ich grad und suche Teile, also vornehmlich Dichtungen ist klar ![]() Da werd ich wieder blöde, die (831893) die ich brauch wird nicht mehr hergestellt! ![]() Unten aufn Bild ist es die Nr. 6, kann ich mir die selber aus Dichtungspapier schneiden, gibts inner Bucht für, guckst du hier: http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-50x75...4483%26ps%3D54 (PaidLink) Oder ist das zu teuer, hat Jemand Bezug? ![]() Geht das Papier, 10Bar- +120°C? Sollte reichen! Naja zur Zeit bekomm ich den Wärmetauscher noch nicht raus, irgendwie ist das ordentlich verbacken, habs erst einmal mit Rostlöser ausn Stahlwerk, von den Instandhaltern eingedüst! Hat ich jetzt noch Fragen? Nö reicht erstmal, kommen dann noch Bilder von dem ganzen Schrott dazu! lg Mike |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Naja ich habs gleich noch fotografiert!
![]() Der Wärmetauscherbehälter sieht auch jut aus!!! ![]() Und die Nr.14(PDF-Verbindungsstück) wie kommen da die Löcher rein? ![]() Ich habs noch nicht erwähnt, eigentlich hab ich einen AQ130/270, die Kühlanlage ist aber vom AQ145B ![]() ![]() Ich hätte es wohl noch gepflegt, bin im ersten Berufstadium Instandhalter(in/aus DDR), also hab von klein auf gelernt, Zeugs zu Warten und zu Pflegen, gab ja Alles nur Einmal! ![]() Viel Spaß beim guckst du hier: |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Jo Jungs ich hab was gefunden!!!
Wen es interessiert, hier gibt es noch Dichtungen fürn AQ145B Kühlblock! http://www.marine-discount24.com/dic...a-b21-b23.html und das zu humanen Preisen! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
so bin gerade beim GFK- Zubehör zusammen suchen, 1. wo kauft Ihr ein? 2. was fürn Harz: Polyester oder Epoxid? jetzt bitte nicht auf dem Peisunterschied rumpochen! Ich möchte nur Etwas über die Qualität und die Verarbeitung erfahren! 3. welche Matten bin gerade in dem Shop: http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d10.html http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d3.html http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d1.html Thanks im Voraus Mike! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Frank
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Danke Power2,
die Frage nach dem richtigen Harz, hat sich über einen anderen Thread gelöst, ich nehme Polyester(bekommt auch meiner Brieftasche besser ![]() lg mikelom01 |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Frank
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Power2,
dass mit dem G4 wusst ich vorher nicht, nun danke nochmal mit dem Tipp, ich habe mich gleich mal belesen. Ich wollte, auf Grund der Vorimprägnierung, Siebdruckplatten nehmen, die stehen hier noch so rum. Ob dass da passt? Ich denke da kann nix einziehen? Sollte ich lieber zu Bootsbausperrholz wechseln, wo hast Du Deine Mengen an Holz bezogen? Sind ja doch einige Festmeter ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
bitte keine Siebdruckplatten..
![]() ![]() ![]() Bootsbausperrholz ist zwar Preislich nicht ganz so günstig...aber wenn du es richtig machen willst dann daher.. Link: http://www.georgus.de/au%C3%9Fenbereich.aspx
__________________
Gruß Frank
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Dann werd ich mal vergleichen was hier so machbar ist ![]() Danke für den LINK! ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Erinnert mich an mein Projekt der SSV 144
Die spanischen glastrons haben komisches Holz drinnen wenn du den Schaum entfernst guck die mal an wie Dei stringer und spanten verklebt sind Bei mir waren es jeweils eine Lage 300er Matte mehr nicht! Und Denk mal drüber nach das da unten zumindest zu verstärken wenn du schon dran bist ich an deiner stelle würde die spanten und stringer ersetzten nach und nach
__________________
Grüße der Thorsten ________________________________________ ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
danke für die Tipps und Infos! Ja die Laminierung ist wirklich nicht üppig ![]() Die Stringer kann ich nicht komplett tauschen, ich habe erst nur das letzte Drittel des Bootes auf ![]() Wenn dann würde ich ja Stückeln, das ist nicht im Sinn des Erfinders, oder doch ![]() Folgende Vorgehensweise: Um die Bilge mach ich das Holz mit einer Lage Bootssperrholz doppelt dick, die Stringer, lass ich wie sie sind, eine neue Spante, die letzte im Boot habe ich schon raus, wird neu! Ordentlich einlaminiert und eingeklebt, das neue Bodenholz lege ich bis zur Hälfte und wenn ich den vorderen Teil mache, fange ich dort wieder an neu zu bauen. Mann, ich will auch mal wieder Boot fahren! ![]() Äheem, andere Frage:"Wer hat so große Ultraschallreiniger, so das ein Gehäuse vom Wärmetauscher und der Kühlmittelbehälter rein geht?" Zu Apollo- Optik brauch ich da ja nicht zu gehen?! Ich wollte den Vergaser noch Glasstrahlen lassen, mann sagt mir, wenn das der Jenige noch nicht gemacht hätte, könnte es wirklich schief gehen ![]() Da könnten die Dichtflächen echt drunter leiden?! Macht Sinn! Im Geschirrspüler bekomm ich den doch auch sauber.? ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Warum(bitte nicht schimpfen) kümmerst du dich nicht erstmal um die Substanz des Bootes?
Machst du nicht zu viele Baustellen auf einmal auf? Das Boot ist doch jetzt einmal offen und da kann man doch zuerst alle Schäden am Laminat und am Holz reparieren.Nur hinten im Heck-und Bilgenbereich zu restaurieren und den Rest zu vernachlässigen halte ich für unzureichend. Erst wenn das erledigt ist,würde ich mir Gedanken um irgendwelche Glasstrahlarbeiten am Vergaser machen... Die Saison ist so gut wie gelaufen,ob du dieses Jahr mit deinem Boot noch aufs Wasser kommst? Wie gesagt,bitte nicht falsch verstehen - aber dein Boot hats verdient vernünftig restauriert zu werden. Gruss Andreas |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Löwe,
am und im Boot kann ich nur zwei Tage die Woche was machen! Die restlichen Tage kann ich mich aber zu Hause, um die Aufbereitung der anderen angesprochenen Teile kümmern ![]() Warum nun nur Heck, ich habe nicht so viel Platz, eventuell ich muss mal den fragen wo es steht, kann ich was einstellen, aber ich brauche auch noch Platz zum Sägen und Laminieren, da halte ich mir den Platz lieber frei, es hat nicht Jeder einen Hangar ![]() Ich vernachlässige schon nichts, wie gesagt eine Platzfrage! Der Vergaser kommt morgen ab, die Kühlung ist demontiert, warum nicht nebenbei aufarbeiten ![]() Auf Wasser wollt ich dieses Jahr eh nicht mehr, aber es kommt auch der Winter, Du kennst die Größe des Bootes? Da kennst Du wie groß die "Halle" sein sollte wenn man auch noch am Boot bauen will ![]() Und zum Laminieren brauchts ab 15°C aufwärts, kannst ja mal ne Halle von ca. 30m² beheizen, wenns dann auch noch unter 0 geht, Hut ab da brauchts aber Strom oder was weis ich ![]() Also zügig vorran, der Herbst ist da, da ists auch gleich Weihnachten und wenn man sich nicht versieht, sind die anderen aufn Wasser und Du stehst da und werkelst ![]() So (jetzt hab ich mir mal Luft gemacht ![]() ![]() Ich finde das Forum super ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
So Mahlzeit,
da ich ja gemeckertes bekommen habe ![]() und schon drei Baustellen habe( Trockenlegung/ Bodenreparatur, Kühlanlage, Vergaser) kommt jetzt hier: Nummer VIER! ![]() Der Hebemotor hatte ja auch seinen Geist quittiert, also ab und Fehler suchen! Ab, war nicht so einfach, irgendwie hatte ich nicht den Plan wie der Druckteller abgeht?! ![]() Hatte mir einen gebrauchten bei Ebay Kleinanzeigen gekauft, super in Schuß...199,-Teuronen! ![]() Aber wenn man sich dann gleich anschauen kann wies funktioniert ists auch gut. Da ist ja diese U- scheibe mit der Nase dran, die Nase ist dann in eine Aussparung in der Heberwelle geschlagen, somit kann man den Teller nicht abschrauben! (siehe Scan) Also ans Boot und irgendwie bei hochgehobenen Antrieb auf die Scheibe gepocht, du siehst nix, du kannst nicht richtig schlagen??? ![]() Naja ich hatte dann den Heber im Boot schon ab und dachte mir hälst mal mit der Wapu den Teller gegen und drehst den Antrieb vom Heber! ![]() Hurra es ging, Heber ab. Also Vorgehensweise, Heber muss hochgefahren sein, dann mit nem Schraubendreher auf den Ring an der Stelle schlagen wo er an die Welle angelegt ist, dann Heber- Antrieb vom Boot demontieren und mit der Wapuza an demTeller gegenhalten, innen den Antrieb gegen Uhrzeigersinn drehen und die Tellerschraube geht ab, soonst wer ein Spezialwerkzeug von Volvo hat, bitte schön, der hat es GUT! ![]() Warum geht er nun nicht? Siehe Bilder: Der Ring mit dem abgebrochenen Teil! Wer hat dieses Teil noch in der Ramschkiste? Ich würde den Heber wieder aufarbeiten! Wollen! Anbei noch die Bilder vom Wärmetauscher inkl. Deckel vom Gehäuse, puhh dass war auch schwere Arbeit den ab zu bekommen! Jo das isses erst einmal von meiner Stelle aus! Geändert von mikelom01 (08.09.2012 um 14:13 Uhr) Grund: Sorry war schwere Arbeit! |
![]() |
|
|