boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.09.2012, 12:17
Benutzerbild von Hammond V-1725 Cordoba
Hammond V-1725 Cordoba Hammond V-1725 Cordoba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2010
Ort: Potsdam
Beiträge: 44
Boot: Hammond V-1725 Cordoba
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard Bleifrei oder Verbleit?

Hallo liebes Forum,
Was ich für ein Boot fahre steht im Username. Ich habe einen GM 165 HP Inline 6. Ich habe leider an meinem Motor keine Motornummer oder Baujahr. Das Boot ist Baujahr 1978. Könnt ihr mir helfen ob ich Verbleit oder Bleifrei tanken muss?

Danke und Liebe Grüße aus Brandenburg/Havel

Lg Henry
__________________
Du weißt nicht mehr, wie Blumen duften,
kennst nur die Arbeit und das Schuften
so geh'n sie hin, die schönen Jahre;
und einmal liegst du auf der Bahre,
und hinter dir, da grinst der Tod:
"Kaputt gerackert - Du Vollidiot!"
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.09.2012, 13:06
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.421 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Versuch doch mal, irgendwo verbleites Benzin zu kaufen, das sollte deine Frage beantworten,
Siggi
Ob du evtl. irgendwelche Zusätze in den Sprit geben musst, weiss ich nicht
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.09.2012, 13:50
Benutzerbild von Hammond V-1725 Cordoba
Hammond V-1725 Cordoba Hammond V-1725 Cordoba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2010
Ort: Potsdam
Beiträge: 44
Boot: Hammond V-1725 Cordoba
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Ich meinte natürlich ob ich dort Zusätze mit rein machen muss!!!
__________________
Du weißt nicht mehr, wie Blumen duften,
kennst nur die Arbeit und das Schuften
so geh'n sie hin, die schönen Jahre;
und einmal liegst du auf der Bahre,
und hinter dir, da grinst der Tod:
"Kaputt gerackert - Du Vollidiot!"
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.09.2012, 13:58
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 771
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
661 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Wenn dein Zylinderkopf mit gehärteten Ventilsitzringen ausgestattet ist und die Ventile auch bleifreien Sprit vertragen, kannst du auf den Bleiersatz verzichten.

Wenn nicht, würde ich es sicherheitshalber mit reinkippen, kostet ja kaum was.

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.09.2012, 14:16
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Fahre in ner Glastron V184 seit 6 Jahren den 165er R6.

An sich ist der Motor nich bleifrei geeignet. Die Sage sagt jedoch, dass sich durch den ewigen Betrieb mit Blei genügend in die Ventilsitze eingehämmert hat und nix neues mehr gebraucht wird.

Nun denn: Ich fahre seit 6 Jahren Bleifrei normal, seit 2 Jahren auch ab und an dieses E10 (von der Strassentanke am Anfang jeweils, an den Hafentanken gibt´s ja nur das teuerste vom teuren).

Die Dose Bleiersatz hab ich noch unangetastet auf dem Boot, mir ist´s einfach zu blöd gewesen da ein Chemielabor aus dem Tanken zu machen.

Probleme?? Kennt der langweilige aber treue Motor trotzdem net

Das ist aber meine Entscheidung, vielleicht hilft sie dir zu deiner.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.09.2012, 14:31
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Aah übriends,

Stb am Ventildeckel steht normal drauf was er braucht (Der weisse Kleber mit roter Schrift). Das liederlichste Normal ist gut genug.

Und ebenfalls Stb hinten Richtung Schwungrad überm Anlasser unterm Zentralstecker ist das Typenschild mit der Motornummer.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild0-1.jpg
Hits:	121
Größe:	51,4 KB
ID:	391444   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1528.jpg
Hits:	118
Größe:	85,4 KB
ID:	391446   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1526.jpg
Hits:	123
Größe:	138,6 KB
ID:	391448  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1525.jpg
Hits:	104
Größe:	106,2 KB
ID:	391452   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1520.jpg
Hits:	117
Größe:	101,2 KB
ID:	391457  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.09.2012, 14:42
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 771
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
661 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Ich würde mir das Zeug mit dazuschütten, wenn ich mir nicht sicher wäre.
Dauert etwa 10 Sekunden pro Tankung und die Dosierung ist idiotensicher.

Nichts wäre bescheuerter (für mich), als etwa 1€ pro Tankladung zu sparen (umgerechnet) und dafür Schäden zu riskieren.
Soviel wie die Schäden kosten können, würde ich in diesem Leben nicht mehr einsparen.

Meist passiert das auch im unpassendsten Moment, also schön im Urlaub, irgendwo im Kanal in der Nähe eines Berusschiffers, weit draußen auf See ...

Ich benutze es auch in meinem Oldtimer.

Es kann Dir natürlich so gehen wie bei "Fraenkie", dass nichts passiert, muss aber nicht.
Kann auch sein, dass Deine Ventile langsam in den Kopf wandern und du den schleichenden Leistungsverlust kaum merkst.
Kann sich dann je nach Häufigkeit, wie oft man fährt über Jahre hinziehen.
Häufig merkt man das auch erst, wenn die Ventile in immer kürzeren Abständen neu eingestellt werden müssen, aber dann kommst um eine Überholung des Zylinderkopfes irgendwann nicht mehr vorbei.

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.09.2012, 14:46
Benutzerbild von Hammond V-1725 Cordoba
Hammond V-1725 Cordoba Hammond V-1725 Cordoba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2010
Ort: Potsdam
Beiträge: 44
Boot: Hammond V-1725 Cordoba
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Aah übriends,


Und ebenfalls Stb hinten Richtung Schwungrad überm Anlasser unterm Zentralstecker ist das Typenschild mit der Motornummer.

Ich hatte denn Motor schonmal ausgebaut um nachzuschauen wo das Schild ist. Die Suche war leider Erfolglos. Ich werde nochmal auf meinem Ventildeckel schauen ob da noch was brauchbares drauf steht.

Gibt es noch mehr die denn L6 drin haben, wenn ja, wie macht ihr das?

Danke schonmal an Fraenkie
__________________
Du weißt nicht mehr, wie Blumen duften,
kennst nur die Arbeit und das Schuften
so geh'n sie hin, die schönen Jahre;
und einmal liegst du auf der Bahre,
und hinter dir, da grinst der Tod:
"Kaputt gerackert - Du Vollidiot!"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.09.2012, 14:53
Benutzerbild von Hammond V-1725 Cordoba
Hammond V-1725 Cordoba Hammond V-1725 Cordoba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2010
Ort: Potsdam
Beiträge: 44
Boot: Hammond V-1725 Cordoba
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Danke Sascha für denn hilfreichen Beitrag.

Ich werde mir wohl son Bleizusatz zulegen!!!

Wie schon gesagt: Kann gut gehen muss aber nicht.

Danke euch

Lg Henry
__________________
Du weißt nicht mehr, wie Blumen duften,
kennst nur die Arbeit und das Schuften
so geh'n sie hin, die schönen Jahre;
und einmal liegst du auf der Bahre,
und hinter dir, da grinst der Tod:
"Kaputt gerackert - Du Vollidiot!"
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.09.2012, 14:56
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hammond V-1725 Cordoba Beitrag anzeigen
Ich werde nochmal auf meinem Ventildeckel schauen ob da noch was brauchbares drauf steht.
War grad in der Garage beim Boot.
Da steht bei mir:

Leaded Automotive Regular. Min 88 average octane, min 93 research octane.

Leaded ist eindeutig: Verbleit.

Am Bodensee gibt´s bei mir im Hafen unzählige so alte Möhren. Ich hab noch keinen beim zumischen gesehen.

Aber wie gesagt, eigentlich wär´s notwendig (zumindest theoretisch).

@ Sascha: Das Ventilspiel stellt der Motor selber ein (Hydrostössel).

Nutzung: ich verfahre etwa 4*90 ltr. pro Saison.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.09.2012, 15:12
Benutzerbild von Hammond V-1725 Cordoba
Hammond V-1725 Cordoba Hammond V-1725 Cordoba ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2010
Ort: Potsdam
Beiträge: 44
Boot: Hammond V-1725 Cordoba
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen

Leaded Automotive Regular. Min 88 average octane, min 93 research octane.

Leaded ist eindeutig: Verbleit.
ohh, na dann werde ich wohl mal was Organisieren

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
@ Sascha: Das Ventilspiel stellt der Motor selber ein (Hydrostössel).
Die Ventile stellt man meines Wissens über die Kipphebel ein.
__________________
Du weißt nicht mehr, wie Blumen duften,
kennst nur die Arbeit und das Schuften
so geh'n sie hin, die schönen Jahre;
und einmal liegst du auf der Bahre,
und hinter dir, da grinst der Tod:
"Kaputt gerackert - Du Vollidiot!"
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.09.2012, 15:19
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hammond V-1725 Cordoba Beitrag anzeigen

Die Ventile stellt man meines Wissens über die Kipphebel ein.
Grundeinstellung an den Muttern der Kipphebel.

Aber das ist ne bestimmte Prozedur.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29003



Den feinen Rest machen die Hydrostössel.


Kauf dir bei Cyrus das Werkstatthandbuch. Wirst am Ende ab und zu brauchen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.09.2012, 16:46
Sascha H. Sascha H. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 771
Boot: Windy 22 DC + Doral 270 SC
661 Danke in 399 Beiträgen
Standard

@Fraenkie:
Ich bin einer derjenigen, die eine alte Möhre auf dem Bodensee bewegen und Zumischen

Aber bis auf einem einzigen Mal hab ich bisher auch nur an Landtankstellen getankt (bin Slipper ), das einzige mal als ich auf dem See getankt hatte, war in Fussach/Österreich.

Ich vermute mal, die meisten älteren Motoren, die auf dem Bodensee bewegt werden, wurden schonmal überholt und dann gleich auf Bleifrei geändert. Wegen dem Bestandsschutz geht das ja auch nicht anders.

Grüße Sascha
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.