![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe mein Schiffchen im Winterlager (unbeheizte Halle) besucht.
Mein Plotter sagte 12,4 V. Das Boot steht jetzt 2 Monate, davon 1 Woche Dauerfrost. Da ich nicht der Elektrikfreak bin, hier die Frage: Ist das im Normbereich für 2 x 12V 72 AH parallel ? ![]() Andreas
__________________
"Ich will Sommer !" |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Würde ich machen, dann hast du Ruhe.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ist schon OK. Das sind ca. 80 % Ladung, wenn keine Last dran hängt. Wenn möglich solltest du aber wieder mal voll laden.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Falls, was ich annehme, Deine Batterie jetzt -10°C kalt ist, dann ist das schon OK. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=cha cha;2912945]Ja. Aber das sagt gar nix darüber aus, ob Deine Batterie noch OK ist. Hast Du sie beispielsweise vor 2 Monaten randvoll geladen geparkt und alle Verbraucher (wirklich alle!) abgehängt, und liegt die Temperatur der Batterie jetzt nicht dramatisch unter der von vor 2 Monaten, dann wären die 12,4V jetzt nicht unbedingt berauschend ...
Falls, was ich annehme, Deine Batterie jetzt -10°C kalt ist, dann ist das schon OK.QUOTE War randvoll geparkt. Alle Verbraucher weg. (obwohl der Plotter war ja zum Messzeitpunkt logischerweise an) Batterieschalter (Perko) ansonsten auf off. (Hebt den Minuspol ab, alle Verbraucher weg.) Temperatur war zwischen -4 u. -1°C.
__________________
"Ich will Sommer !" Geändert von bluewater1 (08.12.2012 um 18:38 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas
Ich würde die Batterien abklemmen, auch die parallel Kabel ab. dann mit einem Messgerät direkt an der Batterie messen. So hast Du auch ein Vergleich beider Batterien nach ein-zwei Monaten. Gruß Joggel
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde auch beide Batterien komplett trennen und sporadisch mal nachladen. Das sollte ausreichen.
(Zum laden natürlich wieder parallelschalten, falls dein Waeco-Lader keine 2 Ausgänge hat) Gruß Friedhelm |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie lang ist die Zuleitung zum Plotter ? Da können schnell mal 0,2 V und mehr "verloren" gehen und das vermittelt dann einen falschen Eindruck über die Spannungslage der Batterien.
Ich würde es machen, wie von Joggel beschrieben.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
ich habe 3 Batteriebanke im Boot, 250 A, 320 A und 330 A, die sind im Winter permanent am Ladegerät angeschlossen und werden über eine Zeitschaltuhr jede Woche 5 Std. lang geladen, das Ladegerät hat 3 Ausgänge und alles funktioniert prima, die Plusleitungen sind vom Bordnetz total getrennt die Zeitschaltuhr ist ein ganz einfaches Teil aus dem Baumarkt um die 10 Euro Gruss Detlef |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Detlef,
deine Lösung finde ich auch in Ordnung, obwohl man sich dann die Frage stellen muss, weswegen du das Ladegerät nicht permanent angeschaltet lässt (sofern es ein geeignetes IUoU-Ladegerät ist). Willst du Strom sparen? Dem TE (Andreas) wäre dadurch nicht unbedingt geholfen, denn ob ich ein Ladegerät über eine Zeitschaltuhr sporadisch einschalte oder ob ich es dauerhaft eingeschaltet lasse macht in jedem Fall einen permanent vorhandenen 230V-Anschluss nötig. Gruß Friedhelm |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde sie ausbauen und zuhause in den Keller stellen.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Sofern sein Waeco-Lader nicht fest im Boot eingebaut ist oder er zuhause ein zusätzliches Ladegerät hat, würde ich das auch empfehlen.
Rund 20kg Einzelgewicht ist ja auch noch ganz gut händelbar. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei uns im Hafen ist auch im Winter permanent Strom am Steg und ich habe ein 45 Ampere IUOU-Ladegerät angeschlossen, ist ein Gerät der gleichen Marke wie das von Andreas. Und Andreas hat doch geschrieben er könne auch den Landanschluss dauerhaft dran legen. Ich habe die Zeitschaltuhr dazwischen geschaltet weil ich keinen Sinn darin sehe das Ladegerät permanent laufen zu lassen, in den vielleicht 3 Monaten wo ich nicht an Bord bin sollen ja nur die Batterien auf einem gewissen Level gehalten werden. Und solche Ladegeräte können sich ja auch mal richtig heiß werden und sich verabschieden, deshalb habe ich auch nur die Silent-Stufe laufen, damit der Lüfter nicht eingeschaltet wird, die Spannung geht dann allerdings auch nur bis ca.13,8 V? hoch. Und der Nebeneffekt ist auch noch die Stromeinsparung Gruss Detlef |
#14
|
||||
|
||||
![]() ..genau! Ich war letztes Jahr zu faul, das hat mich dann 120,-€ gekostet! War auch eine unbeheitzte Halle! Gruß Rainer |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Detlef, also für mich hörte sich das so an, dass Andreas, wenn es nicht zwingend nötig ist, möglichst keinen permanenten Landanschluss legen möchte.
Wenn das Ladegerät bei längerer Ladung heiß wird, hat es einen Defekt. (Die Spannung sollte auch im Normalbetrieb nach einiger (Lade-)Zeit konstant auf ca 13,8V bleiben. Die Silentstufe ist m.E. nur eine Leistungsbegrenzung während der Hauptladephase um keinen Lüfter(lärm) nötig zu machen. ) Natürlich kann jedes elektrische Gerät einen Defekt bekommen und z.B. durch Brand einen erheblichen Schaden verursachen. Davon ist selbstverständlich auch die Zeitschaltuhr nicht ausgenommen. Auch die kann kann einen inneren Kurzschluss bekommen und einen Brand verursachen. Ausgeschlossen ist das m.E. gerade bei Billigmodellen ganz und gar nicht. Die 12V-Ladeleitung zwischen Ladegerät und Batterien wird bei der Schaltuhrmethode zudem nicht getrennt. Auch dadurch ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass durch einen Defekt im Ladegerät ein Brand verursacht werden könnte. Von daher meine Meinung: Entweder sporadisch kontrolliert im Boot mal nachladen oder kontrollierte sporadische Ladung zuhause (besser, aber durch den Transport auch anstrengender) Ladegerät und Batterie danach immer komplett trennen Gruß Friedhelm |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal danke f. Eure Meinungen!
![]() Bekomme einen Anschluss vom Betreiber muss dann ne Verlängerung (ca. 50 m) legen. Adapter ran, in den Landanschluss und gut is. (im Boot ist ein Waeco IUoU) 3 Batterien raus ist keine Option. Kommt man schlecht ran ohne Gummiarme.Dann kann ich überlegen, ob ich alle 8-12 Wochen mal nachlade, oder dranlasse. An Brandgefahr habe auch schon mal gedacht ![]() Zumindest sagte mein Bootsspezi mir, ist die Elektrik bei Nidelv sehr vorbildlich installiert. Mit FI (?) Schalter o. Sicherung usw.. (bin wie gesagt, elektrisch eher Laie) Andreas
__________________
"Ich will Sommer !" |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Meine Batterie ist voll geladen im Boot.....
Will sie alle 8 Wochen mal nach laden... Oder meint ihr die Kälte ist das Problem... |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Kalte Scheune. Fest eingebautes Sterling für die Starterbattrie ist ständig am Netz. An der Starterbatterie ist ein B2B (Sterling) für die Verbraucherbatterie ständig dran.
Beide Akkus: 13,8 V im Erhaltungsbetrieb. Die Lader werden auch nicht weiter aktiv, da die Spannung ja unverändert bleibt -> Es gibt am Ende keine Ladephasen bzw. die Geräte bleiben stets in der letzten Stufe IUoU. Allerdings: Der Sterling braucht ständig etwa 8 W in diesem Modus! Das neueste Modell soll da besser sein, allerdings auch teurer.... Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, die rund 10€ Stromkosten über Winter wird man verkraften können.
Mehrmals extra mit dem Auto zum Boot fahren, wird meistens nicht günstiger sein. Deswegen eventuell ein neues Ladegerät (plus eventuell neuem B2B-Lader, falls auch der sich verbessert haben sollte) kaufen, lohnt wohl eher nicht, denn auch die verbrauchen weiterhin Strom. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Genau so mache ich es auch
![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Endlich Strom am Landanschluß (Winterlager) = Waeco arbeitet = lädt u. checkt Batterien
= Beine hoch ![]() PS. Stromkosten von meinem Nachbarn letzte Wintersaison 4 Batterien = 8,86 € ![]() Andreas
__________________
"Ich will Sommer !" Geändert von bluewater1 (10.12.2012 um 22:21 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Habe immer nur in der Halle den Trimm runter, dann abgeklemmt und den Winter abgewartet.
Im Frühjahr, Batterie anklemmen, Trimm hoch, nach Hause damit. Wasser ran und gestartet. fertig. Eine Batterie die 3-4 Monate nicht ohne Ladung auskommt ist eh nicht mehr die beste. Auch bei leichten minus mach ich mir keine gedanken.
__________________
Gruß Bernd ![]() ![]() Neue Saison, neues Video, starke Truppe http://www.youtube.com/watch?v=K2V4rUfEKAA |
![]() |
|
|